Da ich Archlinux so toll finde, weil es so super schnell startet habe ich mir gestern den Raspberry mit meiner ersten Openhab Installation eingerichtet.
Da ich mir einige Infos zusammensuchen musste, möchte ich euch hier mal mitteilen was ich so alles gemacht habe um das zum Laufen zu bekommen:
1. Archlinux für Raspberry runterladen: Downloads | Raspberry Pi
2. Das ganze mit win32diskimager auf eine 2GB SDKarte (oder größer) installieren
3. Raspberry damit starten
4. Allgemeine Einstellungen machen:
Rechnernamefestlegen:
Die Spracheinstellung (Locale) festlegen:
Die Tastaturbelegung festlegen:
Das ganze System aktualisieren:
Dann muss noch Screen installiert werden, damit Openhab als daemon gestartet werden kann:
So jetzt laden wir uns das JDK (jdk-7u51-linux-arm-vfp-hflt.gz) für ARM von Oracle runter.
Ich habe das ganze einfach auf meinem Windowsrechner gemacht und auch schon dort entpackt.
Das ganze mit Winscp in den Ordner /opt/jdk1.7 kopiert und bei allen Dateien im bin Verzeichnis die Eigenschaften auf 755 geändert.
Der letzte Schritt:
Openhab habe ich direkt von meinem Windows auf den Raspberry übertragen, wieder mit Winscp.
Folgende Sachen musste ich noch ändern:
1. Die knx:localIp= in der openhab.cfg
2. Das Startscript start.sh sieht jetzt bei mir so aus:
In der letzten Zeile habe ich folgendes noch an den Anfang geschrieben:
screen -S 'OpenHAB Server' -dm /opt/jdk1.7/bin/
Damit wird das richtige JDK verwendet und die Ausgaben von Screen gemanaged.
Jetzt muss das ganze nur noch als Dienst eingerichtet werden, damit es automatisch startet:
Dazu muss folgende Datei angelegt werden: "/usr/lib/systemd/system/openhab.service"
Die bekommt folgenden Inhalt:
Nach dem Speichern muss Systemd noch der neue Dienst bekannt gemacht werden:
Dann den Dienst einrichten, damit er automatisch startet:
Zum sofortigen Starten kann folgender Befehl genommen werden:
und zum Stoppen den hier:
Das war es schon.
So braucht der Raspberry zwar bei mir momentan noch ziemlich genau 3 Minuten bis die Weboberfläche zur Verfügung steht, aber ich merke beim Bedienen der Seite nicht das hier nur ein Raspberry dahinter steckt.
Die Infos habe ich mir übrigens von folgenden Seiten zusammen gesucht:
Starting OpenHAB on Linux using systemd | stop.pe
https://wiki.archlinux.de/title/Anle...BCr_Einsteiger
Da ich mir einige Infos zusammensuchen musste, möchte ich euch hier mal mitteilen was ich so alles gemacht habe um das zum Laufen zu bekommen:
1. Archlinux für Raspberry runterladen: Downloads | Raspberry Pi
2. Das ganze mit win32diskimager auf eine 2GB SDKarte (oder größer) installieren
3. Raspberry damit starten
4. Allgemeine Einstellungen machen:
Rechnernamefestlegen:
Code:
echo myhost > /etc/hostname
Code:
echo LANG=de_DE.UTF-8 > /etc/locale.conf echo LC_COLLATE=C >> /etc/locale.conf
Code:
echo KEYMAP=de-latin1 > /etc/vconsole.conf
Code:
pacman -Syu
Code:
pacman -S screen
Ich habe das ganze einfach auf meinem Windowsrechner gemacht und auch schon dort entpackt.
Das ganze mit Winscp in den Ordner /opt/jdk1.7 kopiert und bei allen Dateien im bin Verzeichnis die Eigenschaften auf 755 geändert.
Der letzte Schritt:
Openhab habe ich direkt von meinem Windows auf den Raspberry übertragen, wieder mit Winscp.
Folgende Sachen musste ich noch ändern:
1. Die knx:localIp= in der openhab.cfg
2. Das Startscript start.sh sieht jetzt bei mir so aus:
Code:
#!/bin/sh cd `dirname $0` # set path to eclipse folder. If local folder, use '.'; otherwise, use /path/to/eclipse/ eclipsehome="server"; # set ports for HTTP(S) server HTTP_PORT=8080 HTTPS_PORT=8443 # get path to equinox jar inside $eclipsehome folder cp=$(find $eclipsehome -name "org.eclipse.equinox.launcher_*.jar" | sort | tail -1); echo Launching the openHAB runtime... screen -S 'OpenHAB Server' -dm /opt/jdk1.7/bin/java -Dosgi.clean=true -Declipse.ignoreApp=true -Dosgi.noShutdown=true -Djetty.port=$HTTP_PORT -Djetty.port.ssl=$HTTPS_PORT -Djetty.home=. -Dlogback.configurationFile=configurations/logback.xml -Dfelix.fileinstall.dir=addons -Djava.library.path=lib -Djava.security.auth.login.config=./etc/login.conf -Dorg.quartz.properties=./etc/quartz.properties -Dequinox.ds.block_timeout=240000 -Dequinox.scr.waitTimeOnBlock=60000 -Dfelix.fileinstall.active.level=4 -Djava.awt.headless=true -jar $cp $* -console
screen -S 'OpenHAB Server' -dm /opt/jdk1.7/bin/
Damit wird das richtige JDK verwendet und die Ausgaben von Screen gemanaged.
Jetzt muss das ganze nur noch als Dienst eingerichtet werden, damit es automatisch startet:
Dazu muss folgende Datei angelegt werden: "/usr/lib/systemd/system/openhab.service"
Die bekommt folgenden Inhalt:
Code:
[Unit] Description=Open Home Automation Bus [Service] Type=forking GuessMainPID=yes ExecStart=/opt/openhab/start.sh ExecStop=/usr/bin/kill -SIGKILL $MAINPID ExecStopPost=/usr/bin/screen -wipe User=openhab Group=daemon WorkingDirectory=/opt/openhab [Install] WantedBy=multi-user.target
Code:
systemctl --system daemon-reload
Code:
systemctl enable openhab.service
Code:
systemctl start openhab.service
Code:
systemctl stop openhab.service
So braucht der Raspberry zwar bei mir momentan noch ziemlich genau 3 Minuten bis die Weboberfläche zur Verfügung steht, aber ich merke beim Bedienen der Seite nicht das hier nur ein Raspberry dahinter steckt.
Die Infos habe ich mir übrigens von folgenden Seiten zusammen gesucht:
Starting OpenHAB on Linux using systemd | stop.pe
https://wiki.archlinux.de/title/Anle...BCr_Einsteiger
Kommentar