Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Openhab auf Raspberry mit Archlinux

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Bei Arch (und anderen Distributionen) mit systemd als Init ist kein screen mehr nötig, es kann direkt im Vordergrund laufen ohne das es Probleme gibt wenn man den richtigen Service Typ auswählt. Siehe auch die Manpage von systemd.service.

    Mit dem "guten alten" Init durfte man aber tatsächlich Screen verwenden wenn der Dienst keinen Daemon Mode hat.

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      ich habe das "screen" jetzt entfernt und das Data-Logging funktioniert jetzt wieder! Danke für den Tipp!

      Schöne Grüße,
      Kai-Holger

      Kommentar


        #18
        Zitat von selbstmacher Beitrag anzeigen
        Da ich Archlinux so toll finde, weil es so super schnell startet habe ich mir gestern den Raspberry mit meiner ersten Openhab Installation eingerichtet...
        Super, vielen Dank für die tolle Erklärung.
        Hast du, oder eine anderer Leser bereits openhab auf einem anderen image getestet, sodass du einen direkten Vergleich anstellen kannst?
        Ich nutze momentan das NOOBs und würde gerne wissen ob sich eine Neukonfiguration mit Archlinux im Bezug auf die Geschwindigkeit (nicht nur Bootvorgang) merkbar lohnen würde?
        Habt ihr da Erkenntnisse?

        Kommentar


          #19
          FRUST bei openHAB unter Arch

          Hallo nochmal.
          Ich wollte zwischenzeitlich selbst den Test wagen und habe mein RASPERIAN überschrieben und Arch gemäß der Anleitung eingerichtet.
          Leider bekomme ich trotz "Lösungsansatz-Google-Orgien" nicht zum Laufen. (sitze jetzt schon seit einem Tag dran-FRUSTALARM!!)
          Mein aktuelles Ziel: Erstmal ohne daemon, screen, das ganze nur manuell zum Starten zu bekommen:

          Leider wird openHAB beim Start immer "KILLED". Spätestens bei den Rules, meistens direkt sitemap oder items.

          Code:
          [root@myhost openhab]# . start.sh       
          Launching the openHAB runtime...
          osgi> 16:43:15.108 INFO  o.o.c.internal.CoreActivator[:61] - openHAB runtime has been started (v1.4.0).
          16:43:53.781 INFO  o.o.m.c.i.ModelRepositoryImpl[:79] - Loading model 'md.items'
          16:44:10.361 INFO  o.o.m.c.i.ModelRepositoryImpl[:79] - Loading model 'demo.sitemap'
          Killed
          [root@myhost openhab]#
          Habe jegliche Kombination schon getestet (JRE 1.7, 1.8) alte openhab config vom RASPIAN, komplett neue openhab Daten, komplett alles nach Anleitung gemacht. (mit Service Einrichtung)
          Ich bin völlig ratlos - unter RASPBERIAN war alles so vertraut Habt ihr schon Lösungsvorschläge und ahnt wo mein Fehler liegt?


          aktuelle start.sh
          Code:
          #!/bin/sh
          
          # set path to eclipse folder. If local folder, use '.'; otherwise, use /path/to/eclipse/
          eclipsehome="server";
          
          # set ports for HTTP(S) server
          HTTP_PORT=8080
          HTTPS_PORT=8443
          
          # get path to equinox jar inside $eclipsehome folder
          cp=$(find $eclipsehome -name "org.eclipse.equinox.launcher_*.jar" | sort | tail -1);
          
          echo Launching the openHAB runtime...
          /opt/jdk1.7*/bin/java -Dosgi.clean=true -Declipse.ignoreApp=true -Xmx250m -Dosgi.noShutdown=true -Dgnu.io.rxtx.SerialPorts=/dev/ttyACM0:/dev/ttyACM1 -Djetty.port=$HTTP_PORT -Djetty.port.ssl=$HTTPS_PORT -Djetty.home=. -Dlogback.configurationFile=configurations/l$
          Zur Geschwindigkeit bisher: Booten ist wahnsinnig schnell unter Arch. Start von openHAB (bis zum Fehler) dauert min. 10% länger, aber das liegt vll an meinem Fehler

          Kommentar


            #20
            Oh, dann bin ich nicht allein mit "KILLED". Ich fand ARCH Linux so schön klein. Ich dachte es würde an JNI durch RXTX für die Serielle Schnittstelle liegen. Bei mir läufts nun auch unter Raspbian ohne Probleme. Es fehlt halt nur etwas Speed.

            Kommentar


              #21
              Zitat von csowada Beitrag anzeigen
              Oh, dann bin ich nicht allein mit "KILLED". Ich fand ARCH Linux so schön klein. Ich dachte es würde an JNI durch RXTX für die Serielle Schnittstelle liegen. Bei mir läufts nun auch unter Raspbian ohne Probleme. Es fehlt halt nur etwas Speed.
              Gut das beruhigt mich etwas - liegt wohl nicht nur an mir - Ich nutze jetzt auch wieder Raspbian ohne Probleme.

              Falls jemand jedoch einen Hinweis hat, dann nur raus damit! - Scheint bei unseren Vorrednern ja funktioniert zu haben.
              Kann es sein das Java übermäßig Memory beschlagnahmt und deshalb gekilled wird? - Aber warum läuft es dann unter Raspbian so fein (&langsam)?

              Kommentar

              Lädt...
              X