Hallo OpenHAB-User,
ich falle gleich mit der Tür ins Smart Home:
Nachdem ich mich in OpenHAB eingelesen und einiges experimentell herausgefunden habe, komme ich gerade an eine Logikgrenze, die Ihr sicher schnell auflösen könnt. Sicher ist das schon wo niedergeschrieben, aber ich wüsste nichtmal nach welchem Begriff ich suchen sollte (auch Suchbegriffe helfen mir!).
Wenn ich Lampen ein- und ausschalte, dann können diese in einer items-list als Switch die Werte ON oder OFF haben, soweit klar.
Was aber, wenn ich z.B. ein Bluetooth-LE-Gerät habe, das ich mir mir herumtrage und dann per RasPis an mehreren Stellen im Haus die Signalstärke an die OpenHAB-Zentrale sende? Ist es dann "BLE-Gerät1-RSSI" = "-78"? Dazu müsste ja noch eine Info des jeweiligen RasPis kommen, also sowas wie "BLE-Gerät1-RSSI-an-RasPi1" = "-78". Hmm, damit benötige ich für jedes Bluetooth-LE-Dings in Verbindung mit jedem RasPi, der die Daten empfängt ein eigenes Item. Auch nicht so doll.
Einfacher geht es sicher mit "Raspi1" = "BLE-Gerät1", wenn es das BLE empfängt. Aber es kann doch auch mehrere BLE-Geräte empfangen, d.h. das erste empfangene Gerät soll ja nicht gleich ungültig werden, wenn dieser RasPi ein anderes empfängt. Zudem habe ich ja dann nicht die Signalstärke (RSSI).
Mir scheint, dass dieses Problem sowas ist, wie beim Programmieren eine einfache Variable und ein Array, aber ich weiß nicht so recht, wie ich das auflösen kann.
Nochmal klarer versucht:
- Raspberry PI mit Bluetooth-Stick als Empfänger (3 Stück im Haus verteilt)
- Ich laufe mit einem Bluetooth-LE-Sender herum und diese 3 RasPis empfangen die Signalstärke und die MAC-Adresse davon
- Wie löse ich das elegant, so dass ich mehrere BLE-Sender mit mehreren RasPis (logisch) verbinden kann, so dass ich in OpenHAB letztlich auswerten kann, wo ich bin?
Mir geht es mehr um die Logik an sich, weniger darum, exakt dieses eine Problem zu lösen, da ich mich durchaus intensiver mit den enormen Möglichkeiten von OpenHAB auseinandersetzen möchte.
Achja: Mir ist bewusst, dass sich gerade etwas bluetooth-iges direkt bei OpenHAB entwickelt, aber das passt nicht dazu, dass ich diese im Haus verteilen möchte. Zudem sind RFduinos sicher auch für diesen Zweck interessant, aber das hat nicht so viel mit dem Logikproblem an sich zu tun
.
Grüße aus Köln
Rolf
ich falle gleich mit der Tür ins Smart Home:
Nachdem ich mich in OpenHAB eingelesen und einiges experimentell herausgefunden habe, komme ich gerade an eine Logikgrenze, die Ihr sicher schnell auflösen könnt. Sicher ist das schon wo niedergeschrieben, aber ich wüsste nichtmal nach welchem Begriff ich suchen sollte (auch Suchbegriffe helfen mir!).
Wenn ich Lampen ein- und ausschalte, dann können diese in einer items-list als Switch die Werte ON oder OFF haben, soweit klar.
Was aber, wenn ich z.B. ein Bluetooth-LE-Gerät habe, das ich mir mir herumtrage und dann per RasPis an mehreren Stellen im Haus die Signalstärke an die OpenHAB-Zentrale sende? Ist es dann "BLE-Gerät1-RSSI" = "-78"? Dazu müsste ja noch eine Info des jeweiligen RasPis kommen, also sowas wie "BLE-Gerät1-RSSI-an-RasPi1" = "-78". Hmm, damit benötige ich für jedes Bluetooth-LE-Dings in Verbindung mit jedem RasPi, der die Daten empfängt ein eigenes Item. Auch nicht so doll.
Einfacher geht es sicher mit "Raspi1" = "BLE-Gerät1", wenn es das BLE empfängt. Aber es kann doch auch mehrere BLE-Geräte empfangen, d.h. das erste empfangene Gerät soll ja nicht gleich ungültig werden, wenn dieser RasPi ein anderes empfängt. Zudem habe ich ja dann nicht die Signalstärke (RSSI).
Mir scheint, dass dieses Problem sowas ist, wie beim Programmieren eine einfache Variable und ein Array, aber ich weiß nicht so recht, wie ich das auflösen kann.
Nochmal klarer versucht:
- Raspberry PI mit Bluetooth-Stick als Empfänger (3 Stück im Haus verteilt)
- Ich laufe mit einem Bluetooth-LE-Sender herum und diese 3 RasPis empfangen die Signalstärke und die MAC-Adresse davon
- Wie löse ich das elegant, so dass ich mehrere BLE-Sender mit mehreren RasPis (logisch) verbinden kann, so dass ich in OpenHAB letztlich auswerten kann, wo ich bin?
Mir geht es mehr um die Logik an sich, weniger darum, exakt dieses eine Problem zu lösen, da ich mich durchaus intensiver mit den enormen Möglichkeiten von OpenHAB auseinandersetzen möchte.
Achja: Mir ist bewusst, dass sich gerade etwas bluetooth-iges direkt bei OpenHAB entwickelt, aber das passt nicht dazu, dass ich diese im Haus verteilen möchte. Zudem sind RFduinos sicher auch für diesen Zweck interessant, aber das hat nicht so viel mit dem Logikproblem an sich zu tun

Grüße aus Köln
Rolf