Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zusammenspiel Openhab und Gira TS 3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zusammenspiel Openhab und Gira TS 3

    Hallo,

    kann mir bitte jemand sagen, ob Openhab mit dem Gira Tastensensor 3 Komfort zusammen funktioniert?. Mir geht es speziell um das Auslesen der Raumtemperatur. Kann ich die Temperatur auf dem Smartphones ablesen und die Änderungen an passende Stellmotoren (Fußbodenheizung) weitergeben.

    Welche Parameter muss ich in der "x.items"-Datei setzen?

    Danke
    Marcus

    #2
    Hallo Marcus,

    erst einmal: OpenHAB ist es primär erstmal egal, ob es ein Tastsensor von Gira, ein TS2 oder TS3 o.ä. ist, solange das Gerät den KNX-Standard einhält und korrekt parametriert ist.

    Sobald Dein TS3 korrekt parametriert ist und OpenHAB mit Deinem KNX-Bus kommunizieren kann, kannst Du selbstverständlich über das KNX-Binding (https://github.com/openhab/openhab/wiki/KNX-Binding) auch die Temperatur auslesen.

    Schau Dir am Besten erstmal die Dokumentation von OpenHAB an (https://github.com/openhab/openhab/wiki) und mach Dich mit der ETS vertraut.

    BG,
    Michael

    Kommentar


      #3
      Hallo Michael,

      Dank für deine Vorschläge.

      Mir gefallen die TS3 Komfort am Besten (die Plus sind zu teuer :-( ) Leider kann hier die Temperatur hier nur durch einen Server abfragen und anpassen, daher die Nachfrage.

      Da ich erst in der knx-Planung bin, suche ich halt die Abfrage für diese Taster.

      Gruß
      Marcus

      Kommentar


        #4
        Ist nicht so schwer:

        1. OpenHAB KNX-Binding konfigurieren:
        https://github.com/openhab/openhab/wiki/KNX-Binding

        2. In all.items ein neues ITEM für Deine Temperatur-Gruppenadresse anlegen, z.B.:

        Number TemperaturTS3 "Temperatur am TS3 [%.1f °C]" { knx="<5/2/12" }

        3. In all.sitemap ein neues Element für die Anzeige Deiner Temperatur hinzufügen, z.B.:

        Text item="TemperaturTS3"

        4. OpenHAB-Oberfläche aufrufen:

        http://localhost:8080/openhab.app?sitemap=all

        LG,
        Michael

        Kommentar


          #5
          Hallo Marcus,

          verstehe ich Dich richtig, dass Du die Raumtemperaturregelung dann über OpenHAB realisieren willst?

          Wenn ja, würde ich davon abraten:
          Wenn Dir der Server abraucht, hast Du keine Heizungsregelung mehr. Ich würde die Grundfunktionen (Temperaturregelung, Licht an/aus, etc.) über KNX-Bordmittel umsetzen und OpenHAB nur für Komfortfunktionen (wie Automatisierung) verwenden. Dann bleibt Dein Haus auch ohne Server prinzipiell funktionsfähig.

          Gruß,
          Oliver

          Nachtrag:
          Es könnte auch Schwierigkeiten bei einem evtl. Verkauf des Hauses geben, wenn so grundlegende Funktionen der Haustechnik wie die Raumtemperaturregelung nicht von einem handelsüblichen Elektriker gewartet werden können.
          Doch, das ist lösbar :-)
          Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

          Kommentar


            #6
            Hallo Oliver,

            Dank für deine Einschätzung. Vielleicht kannst du mir sagen wie ich die Regelung am Besten durchführen kann...

            Meine Situation ist folgende:

            Ich habe einen Rohbau und die "Strom-/knx-Leitungen" sollen in den nächsten Wochen gelegt. Es ist also noch alles möglich.....

            Es wird Fußbodenheizung und auto. Be-/Entlüftung verbaut. Gern würde ich die Raum-Temperaturen ( ca. 10 Temperaturzonen) über Gira Tastensensor 3 Komfort (RTR ohne Digital- Anzeige, somit je Taster 100 Euro Einsparung) erfassen und über zB. iPhone regeln. Da keine Digital-Anzeige vorhaben ist kann ich keine Regelung direkt an Tastensensor durchführen. Ich benötige also einen Server oder liege ich falsch?

            Gruß
            Marcus

            Kommentar


              #7
              Hallo Marcus,

              nur damit wir uns richtig verstehen:
              Mit Temperaturregelung meine ich nicht eine Möglichkeit, die Solltemperatur einzustellen.
              Um die Raumtemperatur zu regeln, brauchst Du neben der Möglichkeit, die Isttemperatur zu erfassen, eben auch einen Regler. Das ist eine Komponente, die aus Ist- und Solltemperatur entscheidet, ob und wann die Stellventile geöffnet oder geschlossen werden sollen.
              Soweit ich weiß, ist im TS3-Plus ein solcher Regler integriert, im TS3-Komfort jedoch nicht. Dieser bietet nur den Sensor zur Erfassung der Isttemperatur.
              Um den Regler zu realisieren, fallen mir vier Möglichkeiten ein:
              1. Regler im Tastsensor integriert
              2. Regler als separate KNX-Komponente
              3. Regler z.B. in OpenHAB umsetzen (durch entsprechende Rules à la "wenn kalt dann heiz").
              4. Regler in Heizungsaktor integriert. Meines Wissens nach bieten bisher nur die Aktoren von MDT einen integrierten Regler.


              Ich dachte, dass Du Lösung 3 umsetzen willst, und hatte Bedenken, dass, wenn der Server ausfällt, die Ventile nicht mehr korrekt angesteuert werden. Im schlimmsten Fall bleiben die Heizkreise dann kalt, bis der Server wieder läuft, oder sie manuell eingeschaltet werden...

              Mein Vorschlag für Dich wäre Lösung 4, schränkt dich aber bei der Wahl der Heizungsaktoren stark ein.

              Das, was Du offenbar meinst, ist die Vorgabe der Solltemperatur und die Anzeige der Soll- und Isttemperatur. Dies kannst Du über OpenHAB und das/die Smartphone(s) umsetzen. Wenn dann der Server ausfällt, kannst Du halt schlimmstenfalls die Solltemperatur nicht mehr verstellen, aber wenigstens wird die Raumtemperatur noch korrekt auf diese Solltemperatur geregelt.

              Ich hoffe, ich konnte mich verständlich machen.

              Gruß,
              Oliver
              Doch, das ist lösbar :-)
              Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

              Kommentar


                #8
                Hallo Oliver,

                Dank für die ausführliche Antwort. Im Hintergrund wollte ich die Steuerung über MDT laufen lassen. Mir war aber nicht klar, dass der MDT Heizungsaktor sogar zwingend notwendig ist :-D.

                Nur zur Klarheit...

                Raumtemperaturerfassung durch TS3 Komfort ohne internen Regler daher an MDT Heizungsaktor angeschlossen. Vorgaben Soll-Temperatur werden über ETS in den Aktor hinterlegt.
                Änderungen der Temperatur wären dann über Server mittels Iphone dann möglich. Richtig?

                Gruß
                Marcus

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich kann nur davon abraten eine KNX Heizungssteuerung selber ohne jede Vorkenntnisse anzugehen.

                  Das Regelverhalten der Anlage entscheidet über Heizkosten und Behaglichkeit.

                  Hier lohnt es sich ein ordentliches Gewerk von einem versierten Techniker umsetzen zu lassen. Insbesondere wenn neben Heizung auch Belüftung / Kühlung gesteuert werden soll.

                  Allein die Kosten für die ETS (1000 €) werden sich nur lohnen, wenn man selber dauerhaft das eigene System ergänzen will.

                  Sascha.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Marcus,

                    ja, genau so würde ich das sehen.

                    Gruß,
                    Oliver
                    Doch, das ist lösbar :-)
                    Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von swerner Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      ich kann nur davon abraten eine KNX Heizungssteuerung selber ohne jede Vorkenntnisse anzugehen.

                      Das Regelverhalten der Anlage entscheidet über Heizkosten und Behaglichkeit.

                      Hier lohnt es sich ein ordentliches Gewerk von einem versierten Techniker umsetzen zu lassen. Insbesondere wenn neben Heizung auch Belüftung / Kühlung gesteuert werden soll.

                      Allein die Kosten für die ETS (1000 €) werden sich nur lohnen, wenn man selber dauerhaft das eigene System ergänzen will.

                      Sascha.
                      Full Ack!
                      Dies gilt umso mehr, wenn deine Fußbodenheizung durch eine Wärmepumpe versorgt wird. Die Thematik wurde in diesem Forum schon mehrfach erörtert, weshalb ich mir weitere Ausführungen sparen will.

                      Lies mal das hier:
                      https://knx-user-forum.de/307971-post10.html

                      Und hier hier den ganzen Thread:
                      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...nser-haus.html

                      Gruß,
                      Thomas

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X