Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Network Health Problem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habe auch eventuell ein Problem mit dem Network Health Binding, oder ein Verständnisproblem.

    Wenn ich mein Item wie folgt definiere:
    Code:
    Switch phone1 {nh="android-xxxxx"}
    und dann in meiner Sitemap einen Verweis auf den Switch einbaue, müsste der Switch doch in der Openhab UI als "ON" angezeigt werden, wenn mein Handy im WLAN ist, und als "OFF", wenn mein Handy nicht im WLAN ist.
    Das funktioniert aber leider nicht.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Shinedown Beitrag anzeigen
      Ich habe auch eventuell ein Problem mit dem Network Health Binding, oder ein Verständnisproblem.

      Wenn ich mein Item wie folgt definiere:
      Code:
      Switch phone1 {nh="android-xxxxx"}
      und dann in meiner Sitemap einen Verweis auf den Switch einbaue, müsste der Switch doch in der Openhab UI als "ON" angezeigt werden, wenn mein Handy im WLAN ist, und als "OFF", wenn mein Handy nicht im WLAN ist.
      Das funktioniert aber leider nicht.
      Weiß keiner woran das liegen könnte?

      Kommentar


        #18
        Trag mal die IP Adresse des Telefones ein.

        Holger

        Kommentar


          #19
          Hi,

          das Problem könnte sein, dass es in JAVA keine zuverlässige (und vor allem portable) Implementierung von ICMP PING gibt (siehe auch java code to ping an IP address - Stack Overflow).

          Was aber immer zuverlässig funktionieren sollte ist der Ping auf eine IP-Adresse mit Port.

          Gruß,

          Thomas E.-E.
          Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

          Kommentar


            #20
            Zitat von HolgerW Beitrag anzeigen
            Trag mal die IP Adresse des Telefones ein.

            Holger
            Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
            Hi,

            das Problem könnte sein, dass es in JAVA keine zuverlässige (und vor allem portable) Implementierung von ICMP PING gibt (siehe auch java code to ping an IP address - Stack Overflow).

            Was aber immer zuverlässig funktionieren sollte ist der Ping auf eine IP-Adresse mit Port.

            Gruß,

            Thomas E.-E.

            Problem gelöst!
            Es lag bei mir einfach daran, dass mir im Interface meines Routers nicht der vollständige Name meines Smartphones angezeigt wurde.
            Im Router sah ich nur "android-xxxxx"
            Über nmap allerdings "android-xxxxxxxxxxxxxxxxxx"


            Also wurde im Routerinterface wohl was abgeschnitten.

            Jetzt funktioniert es jedenfalls bestens unter Angabe des Device-Namens (android-xxxxxxxxxxxxxxxxxx)
            Einen Port braucht man nicht angeben, laut nmap sind auf (meinem) Android ohnehin alle Ports geschlossen. Aber es funktioniert ja auch so bestens.

            Kommentar


              #21
              Hi,

              Zitat von Shinedown Beitrag anzeigen
              Problem gelöst!
              Es lag bei mir einfach daran, dass mir im Interface meines Routers nicht der vollständige Name meines Smartphones angezeigt wurde.
              Im Router sah ich nur "android-xxxxx"
              Über nmap allerdings "android-xxxxxxxxxxxxxxxxxx"


              Also wurde im Routerinterface wohl was abgeschnitten.
              Das hättest du aber auch viel einfacher rausbekommen können. Einfach auf dem Rechner auf dem openHAB läuft

              ping android-xxxxx

              eingeben. Dann hättest du sofort gesehen, dass keiner antwortet und hättest damit schon mal eine Fehlfunktion von openHAB ausschließen können.

              Gruß,
              thoern

              Kommentar


                #22
                Ja, das wusste ich nicht, bin Linux Einsteiger. Aber danke für den Tipp!

                Ich hab dann noch ein kleines Problem mit meiner Synology DiskStation, dort funktioniert der Ping nur wenn ich die IP-Adresse der Diskstation angebe, aber nicht wenn ich den Hostnamen des Geräts ("Homeserver") angebe.

                Dann bekomme ich bei der Ping-Abfrage nämlich "unknown host"
                - Jemand eine Idee?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Shinedown Beitrag anzeigen
                  Ja, das wusste ich nicht, bin Linux Einsteiger. Aber danke für den Tipp!
                  Den ping gibt es auch unter Windows, allerdings dort erst seitdem es netzwerkfähig wurde (seit ca. 30 Jahren )

                  Zitat von Shinedown Beitrag anzeigen

                  Ich hab dann noch ein kleines Problem mit meiner Synology DiskStation, dort funktioniert der Ping nur wenn ich die IP-Adresse der Diskstation angebe, aber nicht wenn ich den Hostnamen des Geräts ("Homeserver") angebe.

                  Dann bekomme ich bei der Ping-Abfrage nämlich "unknown host"
                  - Jemand eine Idee?
                  Ja, das liegt daran, dass die Namensauflösung auf dem Rechner wo der ping ausgeführt wird für die Diskstation nicht funktioniert.

                  Für die Namensauflösung gibt es grundsätzlich 2 Möglichkeiten:
                  1. Namensauflösung über DNS
                  2. Namensauflösung lokal über /etc/hosts

                  Ich erkläre dir jetzt die 2. Lösung.

                  Öffne auf deinem Linuxrechner, wo du den ping ausführst (ich nehme an, das ist der OpenHAB-Rechner), die Datei /etc/hosts und füge am Ende der Datei die IP-Adresse und in derselben Zeile durch Tabulator getrennt den Hostnamen, hier "homeserver" ein, also z.B. so
                  Code:
                  192.168.2.63        homeserver
                  Abspeichern und nochmals

                  ping homeserver

                  probieren.

                  Gruß,
                  thoern

                  Kommentar


                    #24
                    Vielen Dank für die Erklärung!
                    Da die IP meines Homeservers allerdings dynamisch konfiguriert ist macht es keinen Sinn in der hosts-Datei eine IP-Addresse festzulegen.

                    Die alternative Methode habe ich mir auch gleich noch angeschaut und werde es dann wohl mit der Namensauflösung über DNS umsetzen.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Shinedown Beitrag anzeigen
                      Vielen Dank für die Erklärung!
                      Da die IP meines Homeservers allerdings dynamisch konfiguriert....
                      Servern - und nichts anderes ist deine Diskstation - weist man eigentlich feste IP's zu.

                      Aber das sei dir überlassen...

                      Gruß,
                      thoern

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                        Servern - und nichts anderes ist deine Diskstation - weist man eigentlich feste IP's zu.
                        [Klugscheißmodus]Oder man setzt an anderer Stelle im Netz einen DHCP+DNS-Server auf, der den im Lan befindlichen Servern anhand der MAC immer die gleiche IP zuweist und zusätzlich die Namensauflösung übernimmt. So bleibt man flexibel und muss nur an einer einzigen Stelle schrauben, wenn es größere Umbaumaßnahmen gibt. Im Idealfall arbeitet jegliche Software mit FQDN und benötigt nirgendwo fixe IP-Adressen.[/Klugscheißmodus]

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                          Servern - und nichts anderes ist deine Diskstation - weist man eigentlich feste IP's zu.

                          Aber das sei dir überlassen...
                          Durch einen Eintrag in der host Datei wird diese aber nicht fest. Genau aus diesem Grund hatte in der guten alten Zeit bei jedem Windows Nutzer die Futt Kirmes wenn er an der host Datei rumgefummelt hat.

                          Bei dem Geraffel das ich in einem typischen EFH erwarte ist die IP Adresse nach einem Klick im Router oder maximal einem copy/paste der Mac-Adresse fest. Und wenn die Namensauflösung nicht funktioniert, dann hilft das Eintragen der IP Adresse des Routers für DNS Auflösung im lokalen Rechner.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
                            [Klugscheißmodus]Oder man setzt an anderer Stelle im Netz einen DHCP+DNS-Server auf, der den im Lan befindlichen Servern anhand der MAC immer die gleiche IP zuweist und zusätzlich die Namensauflösung übernimmt. So bleibt man flexibel und muss nur an einer einzigen Stelle schrauben, wenn es größere Umbaumaßnahmen gibt. Im Idealfall arbeitet jegliche Software mit FQDN und benötigt nirgendwo fixe IP-Adressen.[/Klugscheißmodus]
                            Genau so macht man das normalerweise!

                            Zitat von tanzbaer Beitrag anzeigen
                            Durch einen Eintrag in der host Datei wird diese aber nicht fest.
                            Das habe ich nicht behauptet. Und mein Post mit der festen IP bezieht sich auch nicht direkt auf den Eintrag mit der /etc/hosts, bei dem es um lokale Namensauflösung geht.

                            Gruß,
                            thoern

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X