Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich sitze hier schon 3 tage dran bekomme das mit dem autostart nicht hin.
wenn ich "sudo service openhab start" eingebe kommt "env: /etc/init.d/openhab: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden" woran kann es noch liegen.
ulti
Welches Script hast Du unter /etc/init.d/openhab abgespeichert? (dieses hier ist das, was in diesem Thread behandelt wird)
Klappt der openHAB-Start aus dem openhab-Verzeichnis mit ./start.sh?
Hey zusammen, ich habe ganz genau dasselbe Problem wie ulti.
Wenn ich im openhab Verzeichnis bin kann ich den Service auch per ./start.sh starten.
Das Autostartscript, das ich verwende, ist im "init.d"-Ordner unter dem Namen "openhab" abgespeichert.
Hm, wo könnte ich diese denn sehen?
Ich erhalte nur folgende Meldung, wenn ich versuche das Script manuell zu starten:"No such file or directory"
Trotzdem konnte ich das Script über "update-rc.d openhab defaults" dem Autostart hinzufügen. Eine Fehlermeldung gab es dabei nicht.
Bin leider echt ratlos :/
Meine 1. Vermutung wäre, dass eine Datei, die im Script angesprochen wird, nicht gefunden wird. Alternativ wird das ganze Script nicht gefunden.
Gibt es unter /etc/rc2.d/ einen Link in der Form Snnopenhab, der auf /etc/init.d/openhab verweist (nn steht für zwei Ziffern)?
Hast Du im Kopf die Variablen alle angepasst, also den User, unter dem openHAB laufen soll, den Pfad zu openHAB und java und so weiter?
rufst Du das Script richtig auf, also
Code:
/etc/init.d/openhab start
oder alternativ, wenn Du Dich im Verzeichnis /etc/init.d/ befindest mit
Code:
./openhab start
?
Um rauszufinden, welche Teile vom Script noch laufen, kannst Du den Befehl echo einfügen, also z.B.
Code:
do_start()
{
echo starten
wenn dann das Wort starten erscheint, nachdem Du das Script aufgerufen hast, weißt Du, dass er da vorbei gekommen ist.
Meine 1. Vermutung wäre, dass eine Datei, die im Script angesprochen wird, nicht gefunden wird. Alternativ wird das ganze Script nicht gefunden.
Gibt es unter /etc/rc2.d/ einen Link in der Form Snnopenhab, der auf /etc/init.d/openhab verweist (nn steht für zwei Ziffern)?
Hast Du im Kopf die Variablen alle angepasst, also den User, unter dem openHAB laufen soll, den Pfad zu openHAB und java und so weiter?
rufst Du das Script richtig auf, also
Code:
/etc/init.d/openhab start
oder alternativ, wenn Du Dich im Verzeichnis /etc/init.d/ befindest mit
Code:
./openhab start
?
Um rauszufinden, welche Teile vom Script noch laufen, kannst Du den Befehl echo einfügen, also z.B.
Code:
do_start()
{
echo starten
wenn dann das Wort starten erscheint, nachdem Du das Script aufgerufen hast, weißt Du, dass er da vorbei gekommen ist.
Hi,
danke für deine Antwort
Okay, inzwischen hab ich nochmal ein bisschen rumprobiert. Wenn ich nun versuche openhab per Script zu starten, erhalte ich folgendes:
Code:
pi@Smarthome ~ $ sudo /etc/init.d/openhab start
[ ok ] Starting Open Home Automation Bus Daemon:.
Allerdings startet openhab überhaupt nicht :/
Zumindest kann ich das Webinterface nicht aufrufen...
-------EDIT-------
Ich habs hinbekommen!
Der Fehler war, dass ich das Script mit root-Rechten hätte ausführen müssen, also als User "root" - außerdem hatte ich wohl versehentlich die Verknüpfung zum openhab-Script in rc2.d gelöscht - diese Verknüpfung hab ich dann mit "sudo ln -s /etc/init.d/openhab /etc/rc2.d/S02openhab" wiederhergestellt.
Jetzt hab ich nurnoch eine Frage: Die CPU-Auslastung mit meinem Raspberry liegt meist konstant über 80% - ist das normal? Ich nutze momentan die Demoumgebung von Openhab, liegt das vielleicht daran, dass in der Demo soviele Bindings verwendet werden?
Nach der Meldung sollte openhab laufen (zumindest, wenn das Script richtig funktioniert).
1. Versuch wäre, nachdem Du die [ok] - Meldung hast, mal am Prompt ein
Code:
ps aux | grep -i java
einzugeben.
Kommt dann eine zeile, die ungefähr so aussieht:
ist java nicht gestartet, und openhab ebenfalls nicht.
Wenn openhab mit dem Aufruf über /openhab-pfad/start.sh normal startet (und sich die sitemap anschließend im Browser öffnen lässt) tippe ich auf eine fehlerhafte Pfadangabe.
Ah super, dann musst Du editiert haben, als ich die Antwort schrieb...
Die Verknüpfungen unter /etc/rcn.d/ (n=0-6) sollten eigentlich durch
Code:
sudo update-rc.d openhab defaults
automatisch gesetzt werden. Ist sudo auf dem raspi installiert? (ich hab die Angewohnheit, das immer sofort einzurichten, wenn es irgendwo fehlt...)
Was die Prozessorlast betrifft, kann ich Dir nicht helfen, weil openHAB bei mir in einer virtuellen Umgebung läuft. Auf jeden Fall braucht openHAB auf dem Raspi wohl ca. 5 Minuten, bis es "betriebsbereit" ist. Ohne Konsole lässt sich natürlich nicht abschätzen, wie weit der Bootprozess vorangeschritten ist, am ehesten könntest Du das an schlagartig wesentlich niedrigerer Prozessorlast sehen.
Viele Bindings bedeuten natürlich auch mehr Last, am besten nur die Bindings in den addons-Ordner legen, die Du wirklich brauchst (das Demo nutzt nur wenige Addons, weil ja gar keine reale Hardware angebunden ist).
Ah super, dann musst Du editiert haben, als ich die Antwort schrieb...
Die Verknüpfungen unter /etc/rcn.d/ (n=0-6) sollten eigentlich durch
Code:
sudo update-rc.d openhab defaults
automatisch gesetzt werden. Ist sudo auf dem raspi installiert? (ich hab die Angewohnheit, das immer sofort einzurichten, wenn es irgendwo fehlt...)
Was die Prozessorlast betrifft, kann ich Dir nicht helfen, weil openHAB bei mir in einer virtuellen Umgebung läuft. Auf jeden Fall braucht openHAB auf dem Raspi wohl ca. 5 Minuten, bis es "betriebsbereit" ist. Ohne Konsole lässt sich natürlich nicht abschätzen, wie weit der Bootprozess vorangeschritten ist, am ehesten könntest Du das an schlagartig wesentlich niedrigerer Prozessorlast sehen.
Viele Bindings bedeuten natürlich auch mehr Last, am besten nur die Bindings in den addons-Ordner legen, die Du wirklich brauchst (das Demo nutzt nur wenige Addons, weil ja gar keine reale Hardware angebunden ist).
Ja, sudo ist installiert (denke ich mal, da ich Befehle mit sudo ausführen kann )
Hab auf dem Raspberry das Standard Raspbian (Debian Wheezy) Image von raspberrypi.org genommen.
Ich hatte es zuerst mit dem Befehl "sudo update-rc.d openhab defaults" versucht, doch bekam dann immer eine Meldung (weiß leider den genauen Wortlaut nichtmehr), dass die Startparameter im Script "3 4 5" lauten würden (was ja garnichtmal stimmt) und dass standardmäßig die Parameter "2 3 4 5" genutzt werden und das irgendwas überschrieben wird.
Jedenfalls war dann nach dem Ausführen von "sudo update-rc.d openhab defaults" im rc2.d Ordner keine Verknüpfung zu openhab vorhanden - aber ich hab sie ja dann mit dem anderen Befehl nachträglich gesetzt.
PS: Bin Linux-Newbie, kenne mich also sogut wie garnicht aus
Mit den rund 5min Startzeit hattest du recht, ich war wohl zu ungeduldig. Nach ca. 5min liegt die Prozessorlast nämlich nurnoch bei 15-20%. Das ist natürlich schon deutlich besser. Da ich vorerst nur Heizungssteuerung von 3 Heizkörpern, Temperaturmessung in 3 Räumen, Funksteckdosen-Fernsteuerung und RGB-Strip Fernsteuerung plane, denke ich ich werde für den Anfang mit der Rechenleistung des Pi gut auskommen.
Super, dass Du es hin bekommen hast. Viel Spaß beim testen und spielen mit openHAB!
Und nur keine Angst vor Linux, die Lernkurve ist zwar etwas steiler als bei Windows, dafür sind die Dinge, die man sich aneignet aber fast immer universell einsetzbar, nicht nur bei einer ganz bestimmten Aufgabe. Und glücklicherweise gibt es im Internet zuhauf Informationen, manchmal so viele, dass man sich gar nicht entscheiden kann, welcher Weg denn nun am ehesten zum Ziel führen wird ;-)
Hmm, offenbar scheint es doch Probleme mit der CPU Auslastung zu geben:
- Bei normalem Hochfahren und automatischem Starten des Skripts ist die Auslastung dauerhaft (über 30min und länger) bei 100%
- Nach einem Reboot und automatischem Starten des Skripts ist die Auslastung dauerhaft (über 30min und länger) bei 100%
- Bei manuellem Ausführen des Skripts dasselbe Problem
- bei direktem Ausführen der start.sh im openhab-Ordner endlich das gewünschte Ergebnis: nach ca. 5min Startzeit ist die CPU-Auslastung bei 5-6% ... :/
Ach, und dann hab ich noch eine Frage, auch wenn sie nicht wirklich etwas mit dem Thema zu tun hat:
Ich wollte vorhin meine Funksteckdosen einbinden, hab dann aber festgestellt, dass die Funksteckdosen keinen änderbaren Hauscode haben, und der Hauscode auch leider nirgendwo steht... ich habe diese Steckdosen: http://www.amazon.de/mumbi-Funksteck...=funksteckdose
hmmm... also, ohne jetzt Werbung machen zu wollen... ;-)
Versuch doch mal das Script mit screen. Das hat den Vorteil, dass es die start.sh aufruft. Soll heißen, wenn irgendwas im Aufruf "ab Werk" geändert wird, bekommst Du das bei einem Update automatisch mit. Ansonsten musst Du die start.sh öffnen, und mal den eigentlichen Programmaufruf mit dem im openhab init-script vergleichen, vielleicht ist da was entscheidendes anders.
screen selbst ist genügsam, Sessions, die in screen laufen, bleiben auch erhalten, wenn man mal die ssh-console schließen muss, außerdem hat man auf Wunsch jederzeit die openHAB-Console, um die letzten Meldungen nachzuschauen.
habs grade mit dem Script für screen probiert. Wir nähern uns langsam einer Lösung
Die Situation mit diesem Script ist die folgende:
- bei manuellem Aufrufen des Scripts funktioniert alles bestens, CPU-Auslastung ist nach ~5min auf 5-6%
- bei automatischem Starten bei Start des Raspi's:
in 90% der Fälle weiterhin dauerhafte 100% CPU-Auslastung
in 10% der Fälle klappt es bestens
Das ist extrem seltsam, denn das Script macht nichts anderes, als
1. eine Screen-Session öffnen und
2. in dieser Session ins openHAB-Verzeichnis wechseln und dort start.sh aufzurufen.
Also vorausgesetzt, du lässt openHAB nicht mehrfach laufen, dürfte es keine solchen Unregelmäßigkeiten geben - das findest Du mit
Code:
ps aux | grep -i java
raus, es darf nur zwei Zeilen output geben, falls openhab schon gestartet ist, sonst natürlich nur eine...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar