Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenHab Konsole mit autostart script

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
    Das ist extrem seltsam, denn das Script macht nichts anderes, als
    1. eine Screen-Session öffnen und
    2. in dieser Session ins openHAB-Verzeichnis wechseln und dort start.sh aufzurufen.
    Also vorausgesetzt, du lässt openHAB nicht mehrfach laufen, dürfte es keine solchen Unregelmäßigkeiten geben - das findest Du mit
    Code:
    ps aux | grep -i java
    raus, es darf nur zwei Zeilen output geben, falls openhab schon gestartet ist, sonst natürlich nur eine...
    Hm, ich erhalte folgenden Output:

    root 2079 90.1 28.4 269940 127416 pts/2 Sl+ 23:13 6:04 java -Dosgi.clean=true -Declipse.ignoreApp=true -Dosgi.noShutdown=true -Djetty.port=8080 -Djetty.port.ssl=8443 -Djetty.home=. -Dlogback.configurationFile=configurations/logback.xml -Dfelix.fileinstall.dir=addons -Djava.library.path=lib -Djava.security.auth.login.config=./etc/login.conf -Dorg.quartz.properties=./etc/quartz.properties -Dequinox.ds.block_timeout=240000 -Dequinox.scr.waitTimeOnBlock=60000 -Dfelix.fileinstall.active.level=4 -Djava.awt.headless=true -jar server/plugins/org.eclipse.equinox.launcher_1.3.0.v20120522-1813.jar -console
    pi 2650 0.0 0.1 3552 872 pts/0 R+ 23:19 0:00 grep --color=auto -i java

    Kommentar


      #32
      Genau. Das sind zwei Zeilen (der mehrfache Umbruch entsteht, weil die 1. Zeile so lang ist), die erste Zeile ist die eigentlich gesuchte. Du startest openHAB übrigens als root, das sollte nicht nötig sein und auch vermieden werden.
      Wenn openHAB versehentlich mehrfach gestartet ist, taucht diese 1. Zeile mehrfach auf.

      Die 2. Zeile entsteht, weil Du ja einen Such-Thread gestartet hast, in dessen Parametern das gesuchte Wort auftaucht - eben ps aux | grep -i java

      Was theoretisch sein könnte, wäre, dass irgendetwas noch nicht richtig initialisiert ist, wenn openHAB startet. D u kannst spaßeshalber versuchen, den Start möglichst weit nach hinten zu schieben, indem Du die Links unterhalb von /etc/rcn.d/Smmopenhab nach /etc/rcn.d/S99openhab umbenennst (n=2,3,4,5, mm ist vermutlich 15 - zumindest bei mir)

      Kommentar


        #33
        Danke für die Idee, werde ich mal testen.
        Ich hab inzwischen neue Funksteckdosen und kann diese auch schon erfolgreich mit pilight schalten.
        Allerdings muss ich sie ja für die Einbindung in openHAB mit rcswitch-pi schalten können (wär zumindest besser)

        Das hab ich auch versucht, am Bsp. einer Dose die bei Systemcode 31 und Unitcode 3 schaltet:

        - mit dem Kommando sudo ./send 11111 3 1
        - mit dem Kommando sudo ./send 11111 11 1
        - mit dem Kommando sudo ./send 11111 C 1


        - mit dem Kommando sudo ./send 11111 3 0
        [...]

        leider keine Reaktion der Steckdose.
        Dann fiel mir folgendes auf: Die Kommandos werden garnicht gesendet!
        Ich habe beim Senden der Kommandos über rcswitch-pi auch pilight-receive mitlaufen lassen, dort wurde nichts empfangen.

        Woran könnte es liegen, dass mein mit rcswitch ausgeführtes Kommando, das mit
        "sending [Type A] groupCode[11111] switchNumber[C] command[1]"
        quittiert wird, überhaupt nicht sendet?

        EDIT: Problem mit den Steckdose gelöst. Ich hatte die Dips einfach nur falsch interpretiert..

        Ich habe in meinen Dosen einen DIP-Schalter der Form 12345 ABCDE
        ---> mit sudo ./send 11111 01000 1 klappt dann auch das Anschalten der Dose, die auf den ersten 5 Schaltern und auf dem 7. auf "On" steht.

        Das nach-hinten-verschieben vom Autostart von Openhab hat leider nicht funktioniert: Immer noch dauerhafte Vollauslastung der CPU bei Autostart :/

        Kommentar


          #34
          Hast Du den User korrekt im Script eingetragen? Und hat dieser user auch die nötigen Rechte?
          Gibt es im openhab.log irgendwelche Fehlermeldungen? Du kannst jederzeit die Screen-Session in den Vordergrund holen, um den Startvorgang zu beobachten (kann natürlich sein, dass der Raspi etwas zäh in der Anzeige ist, schließlich ist der Prozessor ja ausgelastet)

          Kommentar


            #35
            Hi, ja, User war Root und dementsprechend auch die notwendigen Rechte.
            Ich hab jetzt mal alle überflüssigen AddOns entfernt und die Demo-Dateien gelöscht, es scheint so als würde der Autostart jetzt problemlos funktionieren.

            Kommentar


              #36
              Ahoi, ich hab mal wieder ein kleines Problemchen mit dem Autostartscript.

              Und zwar werden beim Autostart offenbar einige Bindings nicht geladen. Bei mir betrifft das das Astro Binding und das Systeminfo Binding.

              Wenn mein Raspberry hochfährt (und dabei das Autostartscript ausführt) werden die oben genannten Bindings offenbar nicht (richtig) geladen, die entsprechenden Items haben dann keinen gültigen Wert.

              Mache ich dann allerdings ebenfalls über das Script einen Restart per "sudo service openhab restart" funktioniert danach alles so wie es soll.

              Kommentar


                #37
                Das hört sich für mich immer noch nach einem Timing-Problem an, also der Raspi beginnt irgendwie zu früh mit dem Starten von openHAB. Leider hab ich keine Idee, woran das liegen könnte (den Tipp mit dem Verschieben des Startzeitpunktes hast Du schon berücksichtigt? Also alle openhab-Start-Links Sxxopenhab unter /etc/rcX.d/ nach S99openhab umbenennen)
                Das Einzige, was mir noch einfiele, wäre ein sleep im Script (also vor dem eigentlichen Start von openhab ein sleep 5 einfügen, das verzögert die Ausführung des nächsten Befehls um 5 Sekunden und notfalls noch die 5 erhöhen) - das ist aber nach meinem Geschmack hässlich und sollte auch nicht nötig sein.
                Hast Du mal die Raspberry-Installation komplett neu gemacht? Also incl. Betriebssystem auf die SD-Card schreiben, Updates einspielen, Installation Oracle Java usw.

                Kommentar


                  #38
                  Ja, den Startzeitpunkt habe ich schon ganz nach hinten verschoben.

                  Sleep werde ich mal probieren, danke für den Tipp!
                  Wenn das nichts bringt werde ich wohl mal eine Neuinstallation machen.

                  Gerade eben hatte ich übrigens den Fall, dass nach dem Autostart alles korrekt geladen wurde. Dann hab ich mal zum erneuten Testen einen Restart des Raspberry Pi's gemacht, danach wurde mal wieder ein Binding nicht richtig geladen.

                  Das witzige ist, dass ich über das Kommando "cc" in der OSGI Konsole erfahre, dass alle Bindings "ACTIVE" sind.

                  Kommentar


                    #39
                    Leider habe ich inzwischen festgestellt dass es doch nicht am Autostartscript liegt, wenn Bindings nicht geladen werden oder nicht korrekt funktionieren.

                    Habe deswegen auch mal ein neues Thema eröffnet: https://knx-user-forum.de/openhab/40...tml#post449299

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X