Hallo,
ich habe das Problem, dass die Status von KNX-Geräten nicht zuverlässig angezeigt werden. Inbesondere ist meine KNX-Powernet Installation betroffen. Nach einem Gespräch mit dem Busch-Jäger Support wurde mir bestätigt, dass KNX-Statusmeldungen unzuverlässig sind. Bei Powernet unzuverlässiger als bei Twisted-Pair, aber beide sind nicht 100%ig.
Eine Möglichkeit diesem Umstand zu begegnen ist, diese Statusmeldungen zu wiederholen. Dies würde ich gerne mit openHAB machen. Jetzt zu meiner Frage:
in der KNX-Item Definition kann ja angegeben werden, ob bei einem INIT die KNX-Objekte (<) abgefragt werden sollen oder nicht. Kann ich dieses Objekt-Lesen auch per rule initieren?
Noch eine Verständnisfrage:
es gibt ja eigentlich zwei Events, die openHAB empfangen und visualiseren kann. Einmal kann der Schaltbefehl selbst und zum anderen die Statusmeldung empfangen werden. Welcher Wert wird eigentlich dargestellt, bzw. in welche Reihenfolge werden diese Events in openHAB ausgewertet?
Viele Grüße
Michael
ich habe das Problem, dass die Status von KNX-Geräten nicht zuverlässig angezeigt werden. Inbesondere ist meine KNX-Powernet Installation betroffen. Nach einem Gespräch mit dem Busch-Jäger Support wurde mir bestätigt, dass KNX-Statusmeldungen unzuverlässig sind. Bei Powernet unzuverlässiger als bei Twisted-Pair, aber beide sind nicht 100%ig.
Eine Möglichkeit diesem Umstand zu begegnen ist, diese Statusmeldungen zu wiederholen. Dies würde ich gerne mit openHAB machen. Jetzt zu meiner Frage:
in der KNX-Item Definition kann ja angegeben werden, ob bei einem INIT die KNX-Objekte (<) abgefragt werden sollen oder nicht. Kann ich dieses Objekt-Lesen auch per rule initieren?
Noch eine Verständnisfrage:
es gibt ja eigentlich zwei Events, die openHAB empfangen und visualiseren kann. Einmal kann der Schaltbefehl selbst und zum anderen die Statusmeldung empfangen werden. Welcher Wert wird eigentlich dargestellt, bzw. in welche Reihenfolge werden diese Events in openHAB ausgewertet?
Viele Grüße
Michael
Kommentar