Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - KNX Status lesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - KNX Status lesen

    Hallo,
    ich habe das Problem, dass die Status von KNX-Geräten nicht zuverlässig angezeigt werden. Inbesondere ist meine KNX-Powernet Installation betroffen. Nach einem Gespräch mit dem Busch-Jäger Support wurde mir bestätigt, dass KNX-Statusmeldungen unzuverlässig sind. Bei Powernet unzuverlässiger als bei Twisted-Pair, aber beide sind nicht 100%ig.

    Eine Möglichkeit diesem Umstand zu begegnen ist, diese Statusmeldungen zu wiederholen. Dies würde ich gerne mit openHAB machen. Jetzt zu meiner Frage:
    in der KNX-Item Definition kann ja angegeben werden, ob bei einem INIT die KNX-Objekte (<) abgefragt werden sollen oder nicht. Kann ich dieses Objekt-Lesen auch per rule initieren?

    Noch eine Verständnisfrage:
    es gibt ja eigentlich zwei Events, die openHAB empfangen und visualiseren kann. Einmal kann der Schaltbefehl selbst und zum anderen die Statusmeldung empfangen werden. Welcher Wert wird eigentlich dargestellt, bzw. in welche Reihenfolge werden diese Events in openHAB ausgewertet?

    Viele Grüße
    Michael

    #2
    Zitat von staehler Beitrag anzeigen
    in der KNX-Item Definition kann ja angegeben werden, ob bei einem INIT die KNX-Objekte (<) abgefragt werden sollen oder nicht. Kann ich dieses Objekt-Lesen auch per rule initieren?
    Das geht leider nicht. Ich hab dies auch schon in der OpenHab google Group angefragt. Warum dies niemand umsetzen möchte ist mir ein Rätsel.

    Zitat von staehler Beitrag anzeigen
    Noch eine Verständnisfrage:
    es gibt ja eigentlich zwei Events, die openHAB empfangen und visualiseren kann. Einmal kann der Schaltbefehl selbst und zum anderen die Statusmeldung empfangen werden. Welcher Wert wird eigentlich dargestellt, bzw. in welche Reihenfolge werden diese Events in openHAB ausgewertet?
    Das kommt ganz drauf an, wie du sie Modelliert hast.
    • Werden beide Events an die selbe oder an unterschiedliche Gruppenadressen gesendet?

    Kommentar


      #3
      Zitat von PascalTurbo Beitrag anzeigen
      Das kommt ganz drauf an, wie du sie Modelliert hast.
      • Werden beide Events an die selbe oder an unterschiedliche Gruppenadressen gesendet?
      Ich habe für die Statusmeldung eine separate GA.
      Wäre es wohl sinnvoll sowol das Schalt-Objekt, als auch das Status-Objekt auf die selbe GA zu legen?
      Das hieße, dass bei einem Schaltvorgang auch in das Status-Objekt geschrieben würde, was wegen fehlendem Schreibe-Flag nicht geht. Anschließend würde das Status-Objekt dann an die GA senden, welche zum Schalten verwendet wurde.
      Ich nehme an, das Status-Objekt sendet was anderes, als einen Schaltbefehl.
      Hmm, beim drübern grübeln, könnte das auch eine Idee sein. Immerhin haben ich dann zwei Events, die openHAB auf der GA auswerten könnte und damit sinkt vielleicht die Fehlerrate.

      Jetzt die Frage: stimmt meine Interpretation. Sendest Du oder jeder (außer mir ;-) ) auf ein und dieselbe GA? Ist das technisch OK, an eine GA zu senden?

      Viele Grüße
      Michael

      Kommentar


        #4
        Zitat von staehler Beitrag anzeigen
        Ich habe für die Statusmeldung eine separate GA.
        Wäre es wohl sinnvoll sowol das Schalt-Objekt, als auch das Status-Objekt auf die selbe GA zu legen?
        Das hieße, dass bei einem Schaltvorgang auch in das Status-Objekt geschrieben würde, was wegen fehlendem Schreibe-Flag nicht geht. Anschließend würde das Status-Objekt dann an die GA senden, welche zum Schalten verwendet wurde.
        Ich nehme an, das Status-Objekt sendet was anderes, als einen Schaltbefehl.
        Hmm, beim drübern grübeln, könnte das auch eine Idee sein. Immerhin haben ich dann zwei Events, die openHAB auf der GA auswerten könnte und damit sinkt vielleicht die Fehlerrate.

        Jetzt die Frage: stimmt meine Interpretation. Sendest Du oder jeder (außer mir ;-) ) auf ein und dieselbe GA? Ist das technisch OK, an eine GA zu senden?

        Viele Grüße
        Michael
        Hi Michael,

        nein, das solltest du auf keinen Fall machen. Ich wollte nur auf Nummer sicher gehen.

        Mir fällt es aber schwer, dir eine Lösung anzubieten, da mir nicht klar ist, was du überhaupt machen möchtest - also in welcher Form der Status ausgewertet / verwertet wird.
        Also definier doch kurz dein Ziel und wir schauen dann, wie du es am besten erreichst.

        Kommentar


          #5
          Zitat von PascalTurbo Beitrag anzeigen
          Das geht leider nicht. Ich hab dies auch schon in der OpenHab google Group angefragt. Warum dies niemand umsetzen möchte ist mir ein Rätsel.
          Ich denke, das ist ein Behandeln von Symptomen.
          Grundsätzlich sollten Stati zuverlässig ankommen. Wenn das nicht der Fall ist, ist vermutlich irgendetwas am Bus nicht in Ordnung.
          Ein wiederholtes Einlesen der Stati führt eventuell auch zu einer hohen Buslast und damit verbunden zu Nicht-Reaktionen bei Bedienung über konventionelle KNX-Sensoren. Vermutlich wäre das Geschrei wesentlich größer, wenn der Lichtschalter nicht mehr zuverlässig funktioniert.

          Kommentar


            #6
            Leider wurde mir von Busch-Jäger Support bestätigt, dass Status bei KNX keine Sicherheit bietet. Es sind Informationen, die "abgefefeuert" werden, aber nicht eine Rückmeldung bekommen, ob der Status auch angekommen ist. Bei TP-KNX (Twisted Pair) scheint das zu 99% zuverlässig zu sein, bei Powernet-KNX ist es wohl so unzuverlässig, dass Busch-Jäger Entwickler schon darüber diskutieren, ob bei Powernet das Status-Objekt nicht besser entfernt wird.
            Jedenfalls hat der Support mir geraten, um die Fehlerrate zu reduzieren, explizit den Status mehrfach senden zu lassen (z.B. per Szene oder Logik).

            Daher kommt auch meine Frage/Bitte die KNX-Objekte ondemand auslesen zu können. Das würde ich sicherlich nicht auf jedes Objekt anwenden und auch nicht im Sekundenrythmus. Aber damit könnte ich zumindest regelmäßig wieder für eine Konsistenz in openHAB sorgen.

            Viele Grüße
            Michael

            Kommentar


              #7
              Zitat von staehler Beitrag anzeigen
              Daher kommt auch meine Frage/Bitte die KNX-Objekte ondemand auslesen zu können. Das würde ich sicherlich nicht auf jedes Objekt anwenden und auch nicht im Sekundenrythmus. Aber damit könnte ich zumindest regelmäßig wieder für eine Konsistenz in openHAB sorgen.
              Du kannst ja auf github ein issue eröffnen. Ich werd das sofort unterstützen. Bei mir ist die Situatuation, dass ein Sensor nur bei Änderungen um eine Größenordnung den Wert sendet; will man detailliertere Werte muss man eben pollen.

              Kommentar


                #8
                Issue eröffnet

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von staehler Beitrag anzeigen
                  Issue eröffnet
                  und inzwischen auch geschlossen :-)

                  Gruß,

                  Thomas E.-E.
                  Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X