Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Serielles KNX Binding

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Serielles KNX Binding

    Ich bekomme es nicht hin, bei einer Anlage aus 2004 die RS232 Anbindung zu realisieren. Alle FT1.2 und PEI16 COM Schnittstellen am PC sind verfügbar. Die Ansteuerung per ETS funktioniert einwandfrei. Ich habe am Laptop eine echte RS232 und benutze keinen USB-seriell Adapter. An einem XP und Win7 32 Bit System getestet. Ohne Erfolg! Im Log steht immer "Keine Verbindung zum Bus." Es werden keine verfügbaren COM-Schnittstellen angezeigt. Jemand eine Idee, außer einem IP-Gateway.

    #2
    Hi,

    erstmal Willkommen im Forum

    Zeig doch mal deine Einstellungen aus der openhab.cfg. Ist das Interface auch in der Befehlszeile an OH freigegeben (frag mich jetzt nicht nach dem Syntax

    Viel Erfolg,
    Sascha

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort:

      Hier die KNX Config aus der openhab.cfg.:

      ################################################## #####################################
      ##### Binding configurations #####
      ################################################## #####################################

      ################################ KNX Binding ##########################################
      #
      # KNX gateway IP address
      # (optional, if serialPort or connection type 'ROUTER' is specified)
      # knx:ip=192.168.0.252

      # KNX IP connection type. Could be either TUNNEL or ROUTER (optional, defaults to TUNNEL)
      # Note: If you cannot get the ROUTER mode working (even if it claims it is connected),
      # use TUNNEL mode instead with setting both the ip of the KNX gateway and the localIp.
      # knx:type=TUNNEL

      # KNX gateway port (optional, defaults to 3671)
      # knxort=3671

      # Local endpoinxt to specify the multicast interface, no port is used (optional)
      # knx:localIp=192.168.0.1

      # Serial port of FT1.2 KNX interface (ignored, if ip is specified)
      # Valid values are e.g. COM1 for Windows and /dev/ttyS0 or /dev/ttyUSB0 for Linux
      knx:serialPort=COM1

      # Pause in milliseconds between two read requests on the KNX bus during
      # initialization (optional, defaults to 50)
      #knxause=

      # Timeout in milliseconds to wait for a response from the KNX bus (optional,
      # defaults to 10000)
      #knx:timeout

      # Number of read retries while initialization items from the KNX bus (optional,
      # defaults to 3)
      #knx:readRetries

      # Seconds between connect retries when KNX link has been lost
      # 0 means never retry, it will only reconnect on next write or read request
      # Note: without periodic retries all events will be lost up to the next read/write
      # request
      # (optional, default is 0)
      #knx:autoReconnectPeriod=30

      Wie gesagt wenn ich an anderen Anlagen mit IP arbeite klappt es selbst durch eine VPN sofort.

      Kommentar


        #4
        gelöst

        Das Problem ist leider nicht lösbar. OpenHAB macht nur FT1.2 (BCU2) via seriell. Der verwendete serielle Ankoppler (BJ/ABB 6123) älterer Bauart kann aber nur Standard RS-232 (BCU1). Ist also ein Fall für den E-Schrott.

        Kommentar


          #5
          Hallo
          Bist Du sicher das die RS232-Schnittstelle eine BCU1 hat.
          Ich hatte auch mal eine RS232 von ABB da war eine BCU2 drin, sie war aber auf das alte Protokoll eingestellt.
          Bei der BCU2 konnte man das Protokoll auf FT1.2 durch umlöten eines Widerstandes einstellen.
          Nur was für einen feinen Lötkolben.

          Gruß NetFritz
          KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
          WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
          PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

          Kommentar


            #6
            BCU1 oder BCU2

            Löten ist für mich kein Problem. Lt. Datenblatt BJ/ABB ist das eine BCU1. Welcher R ist denn betroffen? Ich frage nur mal, weil ich ein Mensch bin, der funktionierendes Zeug ungerne entsorgt und mein Ehrgeiz nicht zulässt, dass ich den Grund einer Fehlfunktion nicht kenne. Ebenso wie mich (bei Gira) ärgert, das man einen Tastsensor 3(plus) nicht auf einen vorhandenen älteren BK aufsetzen kann, sondern diesen auch wieder gegen den BK3 tauschen muss. Die Halbwertzeit von KNX Bauteilen ist so dann einfach unzureichend. Aber das ist ein anderes Thema. Auch aus anderen Erwägungen wird die Anlage aber um eine IP Schnittstelle erweitert. Damit ist das Problem dann dauerhaft gelöst.
            Grüße, Holger

            Kommentar


              #7
              Hallo
              Das geht nur mit der BCU2.
              Bei der kann man das Protokoll umschalten.
              Gruß NetFritz
              KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
              WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
              PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

              Kommentar

              Lädt...
              X