Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sinnvollste Hardwarebasis derzeit primär als HomeMatic Overlay

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sinnvollste Hardwarebasis derzeit primär als HomeMatic Overlay

    Hallo zusammen,

    wir sind gerade in der Neubauphase und ich würde gerne langsam in das Thema SmartHome einsteigen. Als erstes schwebt mir vor, HomeMatic Rolladenaktoren einzubauen, da diese auch erstmal ohne Zentrale funktionieren und ich mich dann wenn der Bau vorbei ist, mit dem Thema Automatisierung beschäftigen kann --> Hoher WAF.

    Jetzt ist nur die Frage, welches Setup am sinnvollsten ist, wenn man openHAB installieren und primär mit HomeMatic verwenden will.

    - lxccu oder Homegear?
    - HomeMatic Funk LAN Gateway, HomeMatic Konfigurations-Adapter LAN, HomeMatic Funk-Konfigurationsadapter USB oder CUL?

    So wie ich das verstanden habe, ist CUL das günstigste, hat aber den Nachteil kein AES zu können. Natürlich hätte man am Liebsten Encryption auf der Luftschnittstelle. Von daher würde ich auch lieber 2-3€ mehr ausgeben und dann verschlüsselte Kommunikation haben. Fast wichtiger ist aber eine stabile Unterstützung der Hardware durch lxccu und/oder Homegear.

    Als Computing-Basis würde ich erstmal meinen bestehenden RaspberryPi verwenden und später in Richtung Cubietruck gehen, denke ich.

    #2
    Hallo!

    Ich selber habe zwar lxccu noch nicht verwendet, Du hast da aber bei jedem Firmwareupgrade das Problem, dass die Scripte getestet und ggf. angepasst werden müssen.

    Bei Homegear mit einem CUL kannst Du Geräte die defaultmäßig AES eingeschalten haben nicht über einen CUL anlernen, dazu brauchst Du original Homematic Hardware wie das Lan-Gateway oder den Lan-Adapter. Nachdem Du diese angelernt hast und AES ausgeschalten hast, kannst Du sie mit dem CUL betreiben.
    Support bei Homegear ist sehr gut und es läuft sehr stabil.

    Also ich würde Homegear mit mind. einem Lan-Gateway/Adapter verwenden. Kommt auf die Reichweite an die Du brauchst. Der CUL mit einer ordentlichen Antenne hat eine größere Reichweite als ein Lan-Gateway/Adapter. Mit Homegear kannst Du ja beliebig viele Gateways/Adapter/CULs betreiben.

    Die original CCU wäre auch noch möglich.

    LG
    Gerhard

    Kommentar


      #3
      Zitat von goebelmeier Beitrag anzeigen
      Hallo zusammen,

      wir sind gerade in der Neubauphase und ich würde gerne langsam in das Thema SmartHome einsteigen. Als erstes schwebt mir vor, HomeMatic Rolladenaktoren einzubauen, da diese auch erstmal ohne Zentrale funktionieren .
      Bei einem Neubau würde ich KNX empfehlen. Hast du dich darüber schon mal informiert?

      Gruß,
      Thomas

      Kommentar


        #4
        KNX ist mir aufgrund der Lizenzkosten hardwaremäßig zu teuer.

        Ich würde es jetzt so lösen:
        - RaspberryPi bzw später Cubietruck in den Zählerschrank im HWR oder in den 19" Schrank auf dem Dachboden
        - Darauf openHAB mit Homegear und CometVisu
        - Erstmal ein Homematic LAN-Gateway in den Abstellraum unter der Treppe. Das sollte der mittigste Punkt des Hauses sein. Und dann mal gucken ob alle Aktoren errreicht werden. Wenn das nicht reicht noch ein Gateway dazu.

        Dankeschön Gerhard!

        Kommentar


          #5
          Hi,

          ich habe bei meinem Neubau auch Homematic eingesetzt und zwar ganz gezielt nur dort wo ich davon einen Mehrwert habe.
          Die Gründe (im Vergleich zu KNX) sind, es ist weniger invasiv, es kostet deutlich weniger und ich kann klein anfangen und mit der Zeit ausbauen. Zudem funktioniert erst mal alles ganz normal. Man hat einen Schalter und benötigt im ersten Schritt noch keine Programmierung (WAF Faktor).

          Ich habe direkt vom Elektriker Homematic Aktoren für die Rolladen und alle Lichter bei denen wir einen Dimmer wollten einbauen lassen. Die Dimmer von Homematic waren sogar günstiger als die vom Elektriker. Schon mal Geld gespart

          zunächst habe ich die CCU2 eingesetzt und dort die ersten Automatisierungen programmiert. Das waren Lichtszenen und Steuerung der Raffstoren in Verbindung mit der Homematic Wetterstation zur Beschattung und Windwächter-Funktion.

          Der zweite Schritt war die Installation von WebMatic als UI, da die CCU2 UI nicht benutzerfreundlich ist. Habe dazu einen Blog geschrieben: WebMatic ? Alternatives UI für HomeMatic | discoveration

          Inzwischen habe ich openhab auf einem RasPI laufen. Das habe ich aus zwei Gründen gemacht:
          1. UI ist viel besser, jetzt nutzt es sogar die Frau des Hauses
          2. Ich hatte den ersten Integrationsbedarf mit einem System das nicht von Homematic ist.

          Die CCU2 ist nach wie vor im Einsatz und steuert alle Homematic Geräte.
          openhab ist nur als UI und für die Verbindung von Homematic mit nicht Homematic Geräten im Einsatz.

          Funktioniert bisher (seit ca. 1 Woche) tadellos.

          Kommentar


            #6
            Hi,

            habe auch KNX und Homematic sowie eigenes (DHT22 in allen Räumen, 433 MHz Funk..) auf einem Wandboard. Als CCU-Ersatz nehme ich einen HM-CFG-USB2 sowie homegear.

            Vorteil von Homegear: Nicht noch ein Gerät (CCU) und mehr Kontrolle über die Geräte.

            Grüße
            Sascha

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              Ich habe ebenfalls HomeMatic Rollladenaktoren im Einsatz (9 Stk). Zur Steuerung setze ich auf openHAB mit Homegear.

              Das ganze läuft auf einem AMD Geode und dem LAN-Adapter.

              Dieses Setup kann ich absolut empfehlen! Homegear ist eine ausgezeichnete Software. Alles läuft sehr stabil, musste bis jetzt nur sporadisch etwas korrigieren/neustarten.

              Kommentar


                #8
                Hi,

                sorry, wenn ich darauf nochmal zurückkomme, aber

                Zitat von goebelmeier Beitrag anzeigen
                KNX ist mir aufgrund der Lizenzkosten hardwaremäßig zu teuer.
                meinst Du damit die ETS? Kennst Du die Sammelaktionen, die hier im Forum immer wieder laufen. Da liegt die Lizenz dann "nur noch" bei ~550€ und wenn Du dann noch zwei Bekannte findest, die die Supplementary Lizenzen nutzen würden, kommst Du insgesamt auf ~250€. Das ist für (so) ein Stück Software zwar immer noch viel Geld aber hält sich dann insgesamt wieder im Rahmen.

                KNX ist (leider) nach wie vor die beste Entscheidung für den Neubau! Gerade wenn Du anfängst mal Kanalpreise, Stromverbrauch, Produktvielfalt und Haltbarkeit zu betrachten.

                Gruß,

                Thomas E.-E.
                Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                Kommentar

                Lädt...
                X