Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Verbindung zu Mysql

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Verbindung zu Mysql

    Hallo!

    Ich würde gerne meine Daten in My SQL speichern. Leider kommt beim Start von Openhab folgende Fehlermeldung:

    Code:
    22:10:07.800 ERROR o.o.p.m.i.MysqlPersistenceService[:394]- mySQL: Failed connecting to the SQL database using: driverClass=com.mysql.jdbc.Driver, url=jdbc:mysql://127.0.0.1:3306/root, user=XXX, password=XXXX
    Kann mir jemand weiterhelfen welchen Fehler ich hier nachlaufe?
    LG Stefan

    #2
    Hallo,

    die Datenbank heißt "root"?

    Gruß,
    Martin

    Kommentar


      #3
      Danke genau das war der Fehler ... ich habe jetzt geschafft.

      Kennst du vielleicht ein gutes Tool um nun die Daten als Grafik auszuwerten?

      Zitat von hausbau Beitrag anzeigen
      Hallo,

      die Datenbank heißt "root"?

      Gruß,
      Martin

      Kommentar


        #4
        Für MySQL nicht.

        Ich lasse meine Daten in eine InfluxDB schreiben und werte diese dann mit Grafana aus.

        Gruß,
        Martin

        Kommentar


          #5
          Zitat von hausbau Beitrag anzeigen
          Für MySQL nicht.

          Ich lasse meine Daten in eine InfluxDB schreiben und werte diese dann mit Grafana aus.

          Gruß,
          Martin
          Ich bin eher ein Anwender! Ist deine Lösung leicht umsetzbar oder setzt die Lösung programier Kenntnisse voraus?

          Schafft das ein raspberry pi?

          Kommentar


            #6
            Hi,

            Zitat von nope19 Beitrag anzeigen
            Danke genau das war der Fehler ... ich habe jetzt geschafft.

            Kennst du vielleicht ein gutes Tool um nun die Daten als Grafik auszuwerten?
            Wieso nimmst du nicht die RRD4J-Persistance. Dann hast du alles was du brauchst - auch Graphen.

            Gruß,
            thoern

            Kommentar


              #7
              Die "interne" openHab-Lösung mit RRD4J dürfte sicherlich die einfachste Variante sein. Allerdings gefallen mir die Graphen von openHab recht wenig.

              Aus diesem Grund habe ich Influxdb und Grafana gewählt. Da Du mit Mysql auch ein "externes" Speichersystem verwendest, wäre der Weg zu Influxdb der sinnvollere, denn schließlich ist das eine Datenbank, die genau zu dem Zweck entwickelt wurde, Zeitserien zu speichern.

              Also zusammenfassend:
              • RRD4J: Einfach, weil openHab alles erforderlich mitbringt. Keine spezielle Konfiguration außerhalb von openHab erforderlich. Aber eben in meinen Augen nicht hübsch.
              • Influxdb + Grafana: Da muss man auf jeden Fall was konfigurieren (nicht viel, aber man muss halt mit Influxdb ein System mehr betreuen). Außerdem muss Grafana entweder über einen separaten Web-Server bereit gestellt werden, oder man kippt das in das "webapps"-Verzeichnis von openHab.
              • Mysql: Da muss man extern sogar ein bisschen mehr konfigurieren als bei Influxdb (bei Influxdb werden die Datenbanken und Benutzer über eine HTML-Gui verwaltet). Aber zum Speichern von Zeitserien eignet sich Mysql nicht so sonderlich. Das würde ich nur nehmen, wenn es aus irgend einem anderen Grund Mysql sein muss (bspw. ein Drittsystem, das man daran andocken will).

              Ob der Raspi genügend Ressourcen für Influxdb und Grafana hat, kann ich Dir nicht sagen. Auf die Schnelle finde ich nur Intel-Binaries für Influxdb. Da wird man vermutlich direkt von den Quellen kompilieren müssen.

              Da Du Dich selbst als "Anwender" bezeichnest, wäre RRD4J sicherlich sinnvoller für Dich, sofern Du nicht andere Gründe für Mysql hast.

              Gruß,
              Martin

              Kommentar


                #8
                Zitat von hausbau Beitrag anzeigen

                Aus diesem Grund habe ich Influxdb und Grafana gewählt.
                Lassen sich die Grafana-Charts auch vernünftig innerhalb HABDroid auf Smartphone-Devices darstellen?

                Mit RRD funktioniert das relativ gut (komfortabler ist natürlich Grafana - weiss aber nicht, ob das innerhalb von HABDroid noch sauber funktioniert).

                Gruß,
                thoern

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe auf dem Tablet und dem Smartphone neben openHab immer auch im Browser einen Reiter offen, der mir das Grafana-Dashboard anzeigt. Da ist also nichts integriert.

                  IMHO kann Grafana aber auch PNGs erzeugen. Müsste ich mal antesten, ob es sich so in openHab einbinden ließe.

                  Gruß,
                  Martin

                  Kommentar


                    #10
                    Auf die Schnelle finde ich nur Intel-Binaries für Influxdb. Da wird man vermutlich direkt von den Quellen kompilieren müssen.
                    Bin zwar Anwender lese mich aber schnell in Thema ein. Vor Openhab hatte ich auch noch keine Ahnung von Linux und ....!

                    Aber jetzt noch eine Anfängerfrage. Kann man Influxdb+Grafana nicht über apt-get installieren!?

                    Kommentar


                      #11
                      Aktuelle Binaries muss man direkt vom Projekt herunter laden. Siehe InfluxDB - Open Source Time Series, Metrics, and Analytics Database.

                      Da gibt es aber nur Binaries für i386 und x64. Für ARM-Plattformen (Raspi) gibt es keine fertigen Binaries.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von hausbau Beitrag anzeigen
                        IMHO kann Grafana aber auch PNGs erzeugen. Müsste ich mal antesten, ob es sich so in openHab einbinden ließe.
                        hmm, dann sind die netten Features wie Zoom-In, etc natürlich weg....

                        Kommentar


                          #13
                          Apropos fertige Binaries für Raspberry Pi: Hier wirst du geholfen.

                          Aber jetzt eine Frage an hausbau:

                          Lässt du Grafana über Jetty laufen oder hast du zusätzlich Apache o.ä. Webserver installiert?

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            anfangs habe ich es nach openhab/webapps/grafana kopiert. Aber inzwischen habe ich einen Apache installiert. Das macht es bei Updates von openhab etwas einfacher.

                            Wobei es in diesem Szenario keine Vorteile für den Apache gibt. Er liefert die Inhalte sicherlich ein bisschen ressourcenschonender aus. Aber wenn ihr auf einem Raspi arbeitet (sprich: limitierte Kiste) und noch keinen Apache habt, wird sich "Apache + Jetty" gegenüber "nur Jetty" nichts schenken.

                            Bei mir ist es so, dass der Apache mehr macht, als nur Grafana auszuliefern. Somit hat es sich angeboten, diesen zu benutzen.

                            Gruß,
                            Martin

                            Kommentar


                              #15
                              Danke, Martin!

                              > es nach openhab/webapps/grafana kopiert

                              hat mir sofort weitergeholfen! Das war ja einfach… :-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X