Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Master Wandthermostat und Heizkörperthermostate

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Master Wandthermostat und Heizkörperthermostate

    Hallo,

    Ich habe OpenHAB mit Homegear-Binding und Homematic Geräten ohne CCU im Einsatz (COC von busware stattdessen).

    Kann mir jemand helfen, wie ich das Wandthermostat als Master festlege, so dass die Heizkörperthermostate so lange heizen bis die Solltemperatur vom Wandthermostat erreicht ist? Idealerweise ist die Temperatur sowohl per OpenHAB einstellbar als auch wenn manuell am Wandthermostat gedreht wird.

    Ich nehme an, das ist irgendwie möglich da die Heizthermostate ja z.B. auch gekoppelt werden können?

    #2
    nutzt du homegear? wenn ja kannst ja das tool von homematic nehmen, dadrin kannst du sie dann koppeln
    https://www.homegear.eu/index.php/Downloads und dort unter user interfaces
    das configurations tool. Ich glaub das war das

    lg stefan

    Kommentar


      #3
      Wie würde denn die Kopplung bei unterschiedlichen Geräten aussehen?

      Da müsste es ja über OpenHAB laufen.

      Bei z.b. MAX! Stellmotoren und Homematic Wandthermostaten?

      Hat da einer ein Beispiel Script oder ne Beispiel Rule?

      Gruß

      Kommentar


        #4
        äh, ja, nee

        also ob es möglich ist Max! Stellmotoren mit HM Wandthermostat geht weiß ich jetzt nicht und hab ich auch nicht geschaut.

        Ich hab bei mir als ersten die Motoren und die Thermostate an homegear angelernt. Damit stehen sie ja grundsätzlich über das Binding in openHAB zur Verfügung, dann hab ich mit obigen Tool die Motoren und Thermostate Direkt gekoppelt. Das ist auch nur mit dem Wandthermostat möglich -> steht in der Anleitung von HM
        Code:
        Number Hum_WZ "Luftfeuchtigkeit  [%.1f %%]" <temperature> (Wohnzimmer) {homematic="address=JEQ0035933, channel=1, parameter=HUMIDITY"}
        Number istTemp_WZ "Ist Temperatur  [%.1f °C]" <temperature> (Wohnzimmer) {homematic="address=JEQ0035933, channel=1, parameter=TEMPERATURE"}
        Number sollTemp_WZ "Soll Temperatur  [%.1f °C]" <temperature> (Wohnzimmer) {homematic="address=JEQ0035933, channel=2, parameter=SETPOINT"}
        Text item=HeinzungsVentilWZlinks label="Ventilstellung links [ %d %% ]" icon="heating"
        Text item=HeinzungsVentilWZrechts label="Ventilstellung rechts [ %d %% ]" icon="heating"
        und hier noch ne einfache Rule
        Code:
        rule "Heizung Wohnzimmer kälter"
        when
        	Time cron "0 */5 * * * ?"
        then
        var Number time = now.getHourOfDay + (now.getMinuteOfHour / 100.0)
        var Number sollTemperatur = 19.0
        //var float  setSollTemperatur = (float) SollTemp_WZ.state 
        if(time > 0 ){
        	sollTemperatur = 19.0
        }
        if(time > 6){
        	sollTemperatur = 21.0
        }
        if(time > 7.3){
        	sollTemperatur = 22.5
        }
        if(time > 15){
        	sollTemperatur = 22.0
        }
        if(time > 21.0){
        	sollTemperatur = 17.0
        }
        	sollTemp_WZ.sendCommand(sollTemperatur)
        	sollTemp_SZ.sendCommand(18.0)
        	println(sollTemp_WZ.state)
        println(sollTemperatur + "XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX" + time)
        end
        du setzt also eigentlich nur die Solltemperatur am Thermostat und das kümmert sich dann um den Rest, wenn du es noch manuell ändern willst, solltest du das Prüfintervall größer machen ansonsten fährt das ding nach 5 Minuten wieder wie es der Server sagt und nicht du

        ich hoffe das hilft dir

        lg stefan

        Kommentar


          #5
          Sofern dein Problem die Kommunikation vom Thermostat zum Stellregler ist....die beiden Geräte lassen sich am Thermostat direkt koppeln. 3 sek auf Menü drücken, runter drehen bis KON kommt, dann auf ADD (startet den suchbetrieb) dann am Regler ebenfalls den suchbetrieb starten und warten bis die beiden sich finden (hat bei mir mir einiger Versuche gebraucht und teilweise nur nach Werksreset geklappt)... Ggf mal die Anleitungen der beiden Komponenten im Netz suchen

          Kommentar


            #6
            @stefan
            Danke das hat geholfen. Ja genau, homegear. Ich konnte die beiden Stellmotoren mit dem Wandthermostat koppeln (über die eq-3 Konfigurationssoftware). Leider funktioniert es aber nicht die Soll-Temperatur darüber zu regeln, die Stellmotoren kümmert es nicht. Die Soll-Temperatur an den Stellmotoren wird nicht aktualisiert. Weder über das Thermostat noch über openhab. Es zeigen aber alle die gleiche Ist-Temperatur des Wandthermostats an komischerweise.

            Und bei dir funktioniert es?

            @mm1804
            Die Menüpunkte habe ich nicht, kann es daran liegen dass ich die neuen Modelle habe (HM-TC-IT-WM-W-EU und HM-CC-RT-DN)? Auch in der Bedienungsanleitung wird KON nicht erwähnt.

            Kommentar


              #7
              @Miki84:
              MAX!-Stellantrieb und HomeMatic-Wandthermostat ließe sich implementieren, ist aber im Moment nicht möglich. Was geht ist aber, den Wandthermostaten zur Einstellung der Solltemperatur zu verwenden.

              @ichkannlesen:
              KON gibt es nur am alten Wandthermostaten (HM-CC-TC). Normalerweise sollte der Stellantrieb nach dem Direktverknüpfen auf die Befehle des Wandthermostaten reagieren. Die Geräte sind also nicht korrekt direktverknüpft. Versuch mal, die Direktverknüpfung mit der Konfigurationssoftware noch einmal rauszunehmen und neu zu setzen. Bei mir funktioniert die Kombination HM-TC-IT-WM-W-EU mit HM-CC-RT-DN einwandfrei. In der Version 1.0 war der HM-TC-IT-WM-W-EU noch etwas Buggy (ich habe nicht getestet, ob die Fehler alle in Version 1.1 behoben sind). Du konntest zum Beispiel nicht die Luftfeuchtigkeit auf dem Display anzeigen lassen. Sobald der Konfigurationsparameter gesetzt war, ging mehr oder weniger gar nichts mehr. Auch BURST_RX ließ sich nicht auf "false" setzen (geht jetzt aber und ist auch empfehlenswert zu tun). Von daher update die Geräte sicherheitshalber auch auf die aktuelle Firmwareversion.

              Liebe Grüße

              Sathya

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen und weiterhin ein frohes Fest

                würde mich gerne einklinken und hätte eine Frage zur Regel.
                Ich komme noch nicht mit dem Regelwerk zurecht.

                Ausgangslage :
                HM-LAN-Adapter
                Homegear und Openhab

                Habe im Moment ausschließlich Homematic-Komponenten im Einsatz. Läuft soweit auch alles. Jetzt habe ich zu Weihnachten "leider" ein HM-CC-TC geschenkt bekommen als Thermostat. Ventilregler habe ich ausschließlich HM-CC-RT-DN. Hier lässt sich ja leider nur die IST-Temperatur peeren.
                So dachte ich mir, müsste ich doch mit einer Regel es hinbekommen, die Soll-Temp als Ausgangslage für das Ventil zu nutzen, um dieses zu steuern.

                Ich habe versucht oben aufgeführte Regel anzuwenden, hier fehlt mir nur der Durchblick. Zum einen wird in der Regel oben in der viert-letzten Zeile sollTemp_SZ. gesetzt, obwohl das Item garnicht aufgeführt ist (sollte das, dass Ventil sein ?
                Dann die ganzen XXXX'e leuchten mir nicht ein.
                Könnte mir jemand auf die Sprünge helfen, wie ich die Regel basteln muss, sodass die SollTemp vom Thermostat per Regel an das Ventil übertragen wird ?

                Weitere Frage wäre, wenn die Regel dann so steht, funktioniert das dann auch mit einem Wochenplan an dem Thermostat ? Vom Verständniss her, würde ich sagen ja, weil das ja zu jeweiligen Tagen und Uhrzeiten auch nur eine definierte SollTemp dann hat oder ?

                Ich danke euch vielmals.

                Gruß
                Thorsten

                Kommentar

                Lädt...
                X