Hi Zusammen,
auf Golem.de wurde ein recht umfassender Artikel zur Sicherheit von Smart Home Systemen veröffentlicht, den ich Euch unbedingt ans Herz legen möchte.
Unsichere Protokolle - Security: Smarthomes, offen wie Scheunentore - Golem.de
Ich bin selbst begnadeter Fan von openHAB und finde das System absolut genial. Auch wenn openHAB an vielen der Punkten keine Mitschuld trägt binden wir ja sehr viele der betroffenen Systeme mit ein und schleppen uns somit auf alle erdenklichen Arten auch deren Schwachstellen mit nach Hause.
Gibt oder gab es dazu schon einen Thread zur Absicherung der Systeme?
z.B. Kann man ja durch eine sinnvolle Trennung der Netze oder Standards vieles absichern, ohne die Interoperabilität zu sehr zu begrenzen.
Gerne möchte ich hiermit die Diskussion offen anstoßen. Ich glaube dass der Austausch darüber nur Vorteilhaft für das Projekt als ganzes sein kann.
Themen sind aus meiner Sicht u.a.:
- Sinnvolles Bilden von Subnetzen (möglichst mit einfacher Hardware)
- Sicherheit von WLAN-Schlüsseln und WPS
- Allg. Passwortschutz innerhalb des Netzwerkes
- Zusätzliche Absicherungsmaßnahmen (insbesondere bei Schließanlagen etc. wie z.B. die HomeMatic KeyMatic)
- Was tun im Worst Case?!
- Schadenbegrenzung wenn etwas passiert ist
- Einfaches Logging von untypischen Aktivitäten
- Melden von auffälligen Aktivitäten
- Do's and Don'ts im Umgang mit openHAB
Viele Grüße
Marco
auf Golem.de wurde ein recht umfassender Artikel zur Sicherheit von Smart Home Systemen veröffentlicht, den ich Euch unbedingt ans Herz legen möchte.
Unsichere Protokolle - Security: Smarthomes, offen wie Scheunentore - Golem.de
Ich bin selbst begnadeter Fan von openHAB und finde das System absolut genial. Auch wenn openHAB an vielen der Punkten keine Mitschuld trägt binden wir ja sehr viele der betroffenen Systeme mit ein und schleppen uns somit auf alle erdenklichen Arten auch deren Schwachstellen mit nach Hause.
Gibt oder gab es dazu schon einen Thread zur Absicherung der Systeme?
z.B. Kann man ja durch eine sinnvolle Trennung der Netze oder Standards vieles absichern, ohne die Interoperabilität zu sehr zu begrenzen.
Gerne möchte ich hiermit die Diskussion offen anstoßen. Ich glaube dass der Austausch darüber nur Vorteilhaft für das Projekt als ganzes sein kann.
Themen sind aus meiner Sicht u.a.:
- Sinnvolles Bilden von Subnetzen (möglichst mit einfacher Hardware)
- Sicherheit von WLAN-Schlüsseln und WPS
- Allg. Passwortschutz innerhalb des Netzwerkes
- Zusätzliche Absicherungsmaßnahmen (insbesondere bei Schließanlagen etc. wie z.B. die HomeMatic KeyMatic)
- Was tun im Worst Case?!
- Schadenbegrenzung wenn etwas passiert ist
- Einfaches Logging von untypischen Aktivitäten
- Melden von auffälligen Aktivitäten
- Do's and Don'ts im Umgang mit openHAB
Viele Grüße
Marco
Kommentar