Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Idee - Multiroom audio (oder so ähnlich) Marke Eigenbau und steuerung mit Openhab

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Idee - Multiroom audio (oder so ähnlich) Marke Eigenbau und steuerung mit Openhab

    Hallo zusammen,

    Multiroom ist vielleicht nicht ganz Korrekt , aber ich hatte gerade folgende spontane Idee:

    ein Openhab Server der zentral steht und mit einem Bluetooth USB Dongle bestückt ist.
    In jedem Raum (in Reichweite) gibt es Bluetooth Lautsprecher die über eine Funksteckdose geschaltet werden können.
    Über Openhab soll nun gesteuert werden über welche Box die Audioausgabe gehen soll (Schalten der Steckdose, Bluetooth connect, Audio Ausgabe Umstellen - könnte alles über die Comand Line gehen, ausruf aus OH heraus)

    Meint ihr das könnte klappen? Seht ihr irgendwelche Stolpersteine?
    Mehrere Boxen gleichzeitig inkl unterschiedlicher Musik wird glaube ich nicht gehen oder?

    MM1804

    #2
    Mehrere Boxen gleichzeitig wird wohl nur mit unschönen Echoeffekten gehen.
    Außerdem ist Bluetooth u.U. etwas zu kurzreichweitig.
    Dann lieber doch gleich SONOS.
    Wobei SONOS für Ausgaben von OPENHAB ziemlich suboptimal ist, weil SONOS eine Einbindung in externe System nicht unterstützt und das OPENHAB Binding da auch nicht viel verbessern kann.

    Kommentar


      #3
      Zitat von klayer Beitrag anzeigen
      Mehrere Boxen gleichzeitig wird wohl nur mit unschönen Echoeffekten gehen.
      Außerdem ist Bluetooth u.U. etwas zu kurzreichweitig.
      Dann lieber doch gleich SONOS.
      Wobei SONOS für Ausgaben von OPENHAB ziemlich suboptimal ist, weil SONOS eine Einbindung in externe System nicht unterstützt und das OPENHAB Binding da auch nicht viel verbessern kann.
      ...und nicht gerade günstig ist...

      Kommentar


        #4
        Nicht so günstig wie Bluetooth, aber günstiger als Sonos:

        Raspi+WLAN-Dongle+Verstärker+Lautsprecher; Auf dem Raspi läuft SqueezeLite.
        Auf dem zentralen Server läuft dann der Logitech Media Server (squeezeServer)

        Ich hab an zentraler Stelle den Verstärker für die Bäder und die Küche stehen, dort werkelt ein Odroid U3 mit 4 Instanzen SqueezeLite + 7.1-USB-Soundkarte. Bis auf wenige Schönheitsfehler (die Endstufen lassen sich nicht getrennt ein/abschalten, PulseAudio hab ich noch nicht richtig zum Laufen gebracht) funktioniert das ganze super.
        Wenn im Gästebad das Licht eingeschaltet wird, läuft die Musik los, wenn der Lüfter anspringt, wird die Musik etwas lauter, wenn das Licht ausgeht, pausiert die Musik, wenn 5 Minuten Pause war, stoppt die Wiedergabe (SqueezeLite mag keine Marathon-Pausen ;-) )
        Bei Partys läuft die Musik im Sync-Mode, im Garten soll in der nächsten Saison ein Raspi über Wlan angebunden werden. Und da SqueezeBoxen auch nicht billiger werden, überlege ich, zur Anlage auch einen Raspi zu stellen (da möchte ich aber erst mal ausgiebig testen, keine Ahnung, wie die Ausgänge klingen die hab ich bisher nicht genutzt...)

        Kommentar


          #5
          Zitat von klayer Beitrag anzeigen
          Wobei SONOS für Ausgaben von OPENHAB ziemlich suboptimal ist, weil SONOS eine Einbindung in externe System nicht unterstützt und das OPENHAB Binding da auch nicht viel verbessern kann.

          Aus dem Grund habe ich einen Raspberry an dem Play 5

          Kommentar


            #6
            Ist die Qualität des Audioausgangs des Raspberrys für vernünftige Musikwiedergabe OK?

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              nein die Audioqualität der Raspberry ist grauenhaft. Ich habe deshalb für meine Announcements eine Raspi mit extra USB-Soundkarte für nen 10er. Ist besser. Und für meine Musik habe ich 2 Raspis, die per Bluetooth mit guten Bluetoothlautsprechern verbunden sind mit aptX Unterstützung. Auf allen läuft SqueezeLite und die Synchronität ist klasse.

              Kommentar


                #8
                Hallo miteinander

                Zitat von klayer Beitrag anzeigen
                Ist die Qualität des Audioausgangs des Raspberrys für vernünftige Musikwiedergabe OK?
                Nein, die ist nicht brauchbar.

                Ich habe in meinem Testaufbau einem Raspi ein HiFi-Berry-AMP spendiert und das läuft nun schon einige Wochen mit zwei grossen Standboxen ohne Probleme. Wenn nicht noch grössere Probleme auftauchen, ist das ein potentieller Kandidat für mein Multiroom-System, zumal das dann nur mit Deckeneinbaulautsprechern betrieben wird...
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  Modell B+: Audio-Ausgang wesentlich besser

                  Nabend,

                  beim Modell B+ ist derAudio-Ausgang wesentlich besser als bei dem alten B-Modell.

                  Daniel

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X