Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Allgemeine Programmierfrage Itemeigenschaften, Libraries & Co

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Allgemeine Programmierfrage Itemeigenschaften, Libraries & Co

    Hallo zusammen,

    ich hätte da mal die Frage wo man die Eigenschaften und Methoden (ich nenn es mal so - bitte um Berichtigung) von Items und Co findet, Variablendeklarationen etc. Gibt es irgendwo ne brauchbare Übersicht? was gibt es alles an zu includierenden Libraries und was steckt in ihnen?

    zB
    .state
    .toString
    .trim
    .indexOf()
    .mid()
    .postUpdate()
    received Command
    usw, usw...
    halt allet wat man so für die ruleproggies braucht

    #2
    Das hätte ich auch gerne gehabt.
    Es gibt so weit ich weiß nur die Beispiele im Wiki.

    Und außerdem wird immer auf die Expressions von XTend hingewiesen. Letztere Dok. hat mir nie geholfen, weil nur irgendwelche Teile davon (welche weiß ich nicht genau) verwendet wurden, andere aber wohl nicht.

    Was mir außerdem noch total unklar ist, ist die Typ Konvertierung und die Nutzung von JavaKlassen/Methoden.

    zum Beispiel:
    Thread::sleep(x).
    warum da ein Doppelpunkt steht, ist mir völlig unklar.
    So ähnlich kann man wohl auch formatieren.
    z.B.
    message = String::format("%.2f ", 1231.23)
    Funktioniert aber nicht, wenn der Type DateType ist, den muss man mit einem irgendeinem obskuren Konstrukt in einen Date Type von Java konvertieren.

    Manchmal kann man Methoden von Java verwenden, manchmal nur mit einer seltsamen Syntax und manchmal geht das überhaupt nicht.
    Mir ist das völlig unklar. Wahrscheinlich werden die Java/XTend Profis hier nur mitleidig lächeln, aber so ist das eben.

    Kochrezepte ohne Ende. Sehr ineffektiv und schwer zu merken, wenn man die Systematik - so wie ich - nicht verstanden hat.

    Kommentar


      #3
      n bissl was hab ich grad gefunden, n kleines blindes Körnchen sozusagen:

      https://github.com/openhab/openhab/wiki/Rules
      "Note: The rule syntax is based on Xbase and as a result it is sharing many details with Xtend, which is built on top of Xbase as well. As a result, we will often point to the Xtend documentation for details."

      und unter Help - Eclipse Platform :

      Xtend User Guide

      Xtext Documentation

      Xtext - Language Development Made Easy!

      Wäre schön wenn Du Zeit und Lust hättest einen kleinen Teil zu dem openBook hier beizutragen wenn Du was erwähnenswertes findest. Die Gemeinde hier zeigt sich eher als scheu und ein wenig schreibfaul oder die Meisten wissen bereits alles und lachen sich über uns kaputt und sind nur zur eigenen Belustigung im Forum. Das Verhältnis von Clicks zu Kommentaren ist jedenfalls recht dürftig, da sind andere Foren dem hier um den Faktor 10 weit vorraus. Zeit was daran zu ändern! (Das war n Wink mit dem Zaunpfahl - also rührt euch bitte mal )
      Ich finde openHab ein sehr geniales und zukunftsweisendes Projekt und verdient Unterstützung, zumal die Entwickler in so viel Arbeit stecken, daß die ihnen wie Petersilie aus den Ohren wächst. Sie bedauern auch die noch dürftige Doku, kommen aber einfach zeitlich noch nicht dazu.
      Also nochmals die Bitte was dafür zu schreiben was Neuzugängen nützen könnte und wenns nur n Dreizeiler ist, den Andere ergänzen und fortführen können. Hauptsache es ist erst einmal ein Anfang gemacht.
      Hier der Link:
      https://knx-user-forum.de/openhab/39...-tutorial.html

      Cheers

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Der richtige Ort, die Doc zu verbessern ist das Wiki.
        Da habe ich auch schon ein bisschen beigesteuert.

        Ein separates Dokument halte ich nicht für sinnvoll.

        Ich bin aber nicht ganz so sicher, ob ich bei OPENHAB bleiben werde.
        Ich habe derzeit Stabilitätsprobleme, die wohl sich wohl erst irgendwann mal mit OPENHAB 2 lösen werden, oder auch nicht.

        Ich beobachte die Situation bei mir und wenn meine Frau endgültig keinen Nerv mehr hat, muss ich das System wieder abschalten und auf pur Homematic zurück gehen.

        Das Ganze ist halt ein ziemliches Bastelprojekt und die Hauptknowträger betreiben die Version 1 in einer Art Maintenance Modus, in dem leider nicht mehr viel grundsätzlich verbessert wird.

        Was mir auch nicht klar ist, ob man bei der vorgeschlagenen Dok. nicht viel Arbeit in ein bereits gestorbenes Projekt investiert. OPENHAB 2 macht ja einiges anders und was dann von der ganzen DSL noch übrig bleibt, weiß heute wohl noch Keiner so richtig.
        Liebe Grüße Martin

        Kommentar


          #5
          Hallo Martin,

          es gibt viele viele Nutzer, bei denen openHAB stabil läuft - Instabilitäten werden meist durch einzelne Bindings in gewissen speziellen Setups ausgelöst, aber alle Entwickler sind immer sehr engagiert, bei Bugreports den Code passend zu verbessern. Das lässt sich auch nur so lösen.

          Zitat von klayer Beitrag anzeigen
          die Hauptknowträger betreiben die Version 1 in einer Art Maintenance Modus, in dem leider nicht mehr viel grundsätzlich verbessert wird.
          Wie oben ausgeführt ist der Kern sehr robust und diesen stabil zu halten macht die Vielfalt der Bindings und sonstigen Erweiterungen erst möglich. Das keine "grundlegenden" Änderungen passieren ist also ein Zeichen von Reife.

          Zitat von klayer Beitrag anzeigen
          Was mir auch nicht klar ist, ob man bei der vorgeschlagenen Dok. nicht viel Arbeit in ein bereits gestorbenes Projekt investiert.
          Diese Aussage finde ich etwas dreist. openHAB ist ein extrem lebendiges Projekt, was wohl jeder hier bestätigen wird. Thomas E.-E. kümmert sich auch aktiv um openHAB 1 und hält die Fäden zusammen.

          Zitat von klayer Beitrag anzeigen
          OPENHAB 2 macht ja einiges anders und was dann von der ganzen DSL noch übrig bleibt, weiß heute wohl noch Keiner so richtig.
          Zur Klarstellung für alle: Der Plan ist, die Regelsyntax weitestgehend rückwärtskompatibel zu halten. Einige Verbesserungen sind jetzt schon drin, z.B. braucht man die nervigen "import"s nicht mehr im Header.
          Insofern ist Arbeit in die Dokumentation keinesfalls umsonst - für openHAB 1 ist sie sowieso relevant und das allermeiste wird auch für openHAB 2 gültig sein.

          @Heiko: Insofern herzlichen Dank von meiner Seite an Dich, dass Du das in die Hand nimmst! Dennoch meine Frage: Meinst Du wirklich, dass es eine deutsche Doku / Handbuch sein sollte? Ich glaube, ein wesentlicher Aspekt, warum openHAB so erfolgreich ist, ist die Tatsache, dass ich von Anfang an auf Englisch gesetzt habe - das erreicht einfach ein viel breiteres Publikum.

          Viele Grüße,
          Kai

          Kommentar


            #6
            Hallo
            @kkreuzer
            Ich glaube, ein wesentlicher Aspekt, warum openHAB so erfolgreich ist, ist die Tatsache, dass ich von Anfang an auf Englisch gesetzt habe - das erreicht einfach ein viel breiteres Publikum.
            Gibt es den eine Übersicht über den Verbreitungsstatus in den einzelnen Ländern?
            Seit der EU Ost Erweiterung sprechen viel mehr Deutsch als Englisch in der EU.
            Würde es dieses deutsche OPENHAB-Forum nicht geben hätte ich mit OPENHAB nie beschäftigt.
            Gruß NetFritz
            KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
            WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
            PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

            Kommentar


              #7
              Hi Kai,
              Ich schließe mich meinem Vorredner insofern an, als daß ich zwar ganz gut mit überschaubaren Datenblättern und Co klarkomme, aber wenn es dann darum geht ganze Centurien an Seiten in Englisch zu verspeisen wird es doch für den, der nicht täglich den Umgang mit der angelsächsischen Sprache gewohnt ist, anstrengend. Gerade dann, wenn es darum geht sich erst einmal einen generellen Überblick zu verschaffen und einen Einstieg in die doch recht komplexe Materie zu finden.

              Das ich ein deutschsprachiges Forum angeboten bekam hat bei mir ebenfalls sehr dazu beigetragen, daß openHab mir gefällig wurde.

              Wenn man im späteren Verlauf des Erkenntnisgewinns um die innere Struktur und Bedienung wenigstens weiß was man da liest, ist dann auch eine englische Doku viel einfacher zu verstehen. Doch da müssen bestimmt auch viele Andere sowie meine Wenigkeit erst hinkommen.

              Dies zeigt sich auch am regen Zulauf und Erfolges des Raspi-Forums, welches nicht umsonst auch auf deutsch ist. Sonst wären ja alle im Englischen.

              Mir persönlich hat es enorm geholfen schnell zu lernen, weil ich vieles einfach überfliegen konnte und in den verschiedenen Texten und Topics hin und her springen kann ohne den Überblick zu verlieren, weil die Informationen im selben Code geschrieben sind in dem ich denke.

              Nicht jeder ist mit einer guten fremdsprachigen Begabung gesegnet und ich gehöre ebenfalls dazu. Abgesehen könnte ich im Englischen nicht so formulieren wie ich wollte und wäre mir nie sicher ob der Leser auch alles so versteht wie ich es meine.

              Man ist es schlicht nicht gewohnt und viele brauchen bzw nutzen das Englische auch nicht täglich - mir (uns) fehlt da einfach die ständige Notwendigkeit und die damit verbundene Übung im Gegensatz zu Euch.

              Aus einem Buch in Deutsch lerne ich schlicht zehn mal schneller als aus einem Fremdsprachigen und das ist für mich der Knackpunkt. Ich will schnell lernen denn sonst wird mir langweilig - meine Lehrer haben mich seinerzeit dafür gehasst

              Ausserdem tue ich keinem weh, wen ich mepi helfe ein Nachschlagwerk in deutsch zu schreiben. Und da ich seit nunmehr fast 3 Jahren krankgeschrieben bin und gerade die für das nächste halbe Jahr bekommen habe steht mir ein beachtliches Budget an Zeit zur Verfügung - muss doch auch für was gut sein

              So genug gelabert, sonst höre ich nicht mehr auf

              Cheers

              Kommentar


                #8
                Um noch meinen Senf dazu zu geben:

                Grundsätzlich ist gegen eine Vorzugssprache nichts einzuwenden - klar, Englisch ist weit verbreitet, insofern ist Englisch als Hauptsprache ok.

                Aber so langsam kommt das Projekt im "Endkundenbereich" an, soll heißen, immer mehr Leute mit Interesse, aber geringen Kenntnissen kommen als Anwender dazu - und sei es nur, weil sie sich nach der für sie besten Lösung umsehen.
                Genau dieser Kundenkreis will sich dann nicht noch mit einer Fremdsprache rumschlagen.
                Deshalb ist es in meinen Augen mehr als sinnvoll, die Doku Stück für Stück in verschiedene Sprachen zu übersetzen - nicht nur ins deutsche.
                Wobei ich mir sehr eine zentrale Anlaufstelle dafür wünschen würde, als Beispiel sei auf Wikipedia verwiesen, wo es bei den meisten Artikeln Links auf andere Sprachversionen gibt.
                Das sollte aber ausdrücklich nicht mehr Sache der Entwickler sein, die haben genug mit dem Programmieren zu tun ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Udo

                  "Wobei ich mir sehr eine zentrale Anlaufstelle dafür wünschen würde, als Beispiel sei auf Wikipedia verwiesen, wo es bei den meisten Artikeln Links auf andere Sprachversionen gibt.
                  Das sollte aber ausdrücklich nicht mehr Sache der Entwickler sein, die haben genug mit dem Programmieren zu tun ;-)"

                  Schließe mich Dir vorbehaltlos an

                  Sobald was Vorzeigbares da ist werde ich mich mal um Wiki kümmern, aber erst müssen mehr Information gesammelt und weitere Leute zur Mitarbeit animiert werden. Für Einen oder Zwei ist die Überforderung vorprogrammiert.

                  Hast Du schon einen entsprechenden Link anzubieten?

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,


                    Zitat von kkreuzer Beitrag anzeigen
                    Ich glaube, ein wesentlicher Aspekt, warum openHAB so erfolgreich ist, ist die Tatsache, dass ich von Anfang an auf Englisch gesetzt habe - das erreicht einfach ein viel breiteres Publikum.
                    Völlig korrekt. Das ist mit Sicherheit dieser Tatsache geschuldet.

                    Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                    Zitat von kkreuzer
                    @kkreuzer
                    Ich glaube, ein wesentlicher Aspekt, warum openHAB so erfolgreich ist, ist die Tatsache, dass ich von Anfang an auf Englisch gesetzt habe - das erreicht einfach ein viel breiteres Publikum.
                    ...
                    Gibt es den eine Übersicht über den Verbreitungsstatus in den einzelnen Ländern?
                    Seit der EU Ost Erweiterung sprechen viel mehr Deutsch als Englisch in der EU.
                    Die Aussage ist so nicht richtig, da es auch viele Deutsche gibt, die sich des Englischen als Zweitsprache bedienen können und es zweitens auch gar nicht sinnvoll ist, Projekte dieser Art auf den muttersprachlichen Sprachraum zu begrenzen.

                    Ich selbst bin eigentlich nur Nutzer von openHAB, für mich - und ich denke für die meisten anderen - war die englische Dokumentation nie ein Hindernis/Problem. Gut, die Doku könnte bestimmt an der einen oder anderen Stelle ausführlicher, erklärender und vermutlich auch inhaltlich vollständiger sein, aber das hat ja erst einmal an sich nichts mit der gewählten Sprache zu tun.

                    Es spricht ja nichts dagegen, deutschsprachige Dokumentation zu erstellen. Gute Ansätze gibt es ja bereits, aber die offizielle OpenHAB-Doku sollte auch weiterhin englisch abgefasst bleiben.

                    Gruß,
                    thoern

                    Kommentar


                      #11
                      "...auch gar nicht sinnvoll ist, Projekte dieser Art auf den muttersprachlichen Sprachraum zu begrenzen..."

                      Kein Mensch spricht von Begrenzung. Es soll nur eine Doku AUCH auf deutsch geben. Viele, die sich nicht ausschließlich nur mit IT beschäftigen und sich so persönlich "begrenzen", sind dafür bestimmt dankbar

                      Verbreitung und Erfolg eines Produktes wird mitunter auch von der Höhe der Hürde in punkto "Anforderung an den Nutzer" beinflusst. Sollte ein Teil einer deutschen Doku inhaltsreicher als die der Englischen sein, so spricht doch nichts dagegen, daß jemand, der das gut kann!!!, dies dann übersetzt.

                      Aber darüber habe ich ja schon ausführlich in einem vorherigen Post argumentiert und erspare mir drum hier an dieser Stelle eine Wiederholung dessen.

                      Cheers

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                        Gibt es den eine Übersicht über den Verbreitungsstatus in den einzelnen Ländern?
                        nein, den gibt es nicht (mehr). Wir konnten eine Zeit lang grobe Schätzung erzeugen, weil openHAB die Versionsnummer geprüft hat und man über Geo-IP eine grobe Idee des Ursprungs der Anfrage bekommen kann. Diese Anfrage haben wir aber seit einigen Versionen aus Datenschutzgründen wieder ausgebaut.

                        Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                        Würde es dieses deutsche OPENHAB-Forum nicht geben hätte ich mit OPENHAB nie beschäftigt
                        und genauso lässt sich für die englische Doku argumentieren. Nehmen wir mal die aktiven Contributoren als Masseinheit kämen wir mit Deutsch alleine nicht sehr weit. Ich würde schätzen, dass gut 3/4 (oder noch mehr) der Bindings von Nicht-Deutschsprachlern geschrieben und gewartet werden.

                        Insofern halte ich es mit Heiko: Helft gerne mit an der deutschen Version zu arbeiten. Wenn es irgendwie geht, sollten wir aber die meiste Doku in Englisch halten, damit wir den (Freizeit)Aufwand aller so gering wie möglich halten können :-)

                        Lieben Dank an alle, die openHAB treiben und in den Foren aktiv sind!

                        Gruß,

                        Thomas E.-E.
                        Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
                          Wobei ich mir sehr eine zentrale Anlaufstelle dafür wünschen würde, als Beispiel sei auf Wikipedia verwiesen, wo es bei den meisten Artikeln Links auf andere Sprachversionen gibt.
                          diese Anlaufstelle dürfte natürlich das "normale" Wiki sein.

                          Dennoch: _eine_ Doku zu pflegen ist schon erheblicher Aufwand, weil es über Zeit erfahrungsgemäß doch eher an Einzelnen hängen bleibt … das wird mit unterschiedlichen Sprachversionen natürlich nicht einfacher.

                          Gerade Wikipedia ist meiner Meinung ein gutes Beispiel dafür, wie wenig diese Synchronisierung funktioniert.

                          Aber lasst uns das Thema nicht zerreden! openHAB freut sich über die Hilfe Aller!! Darum sind wir da wo wir sind … wer gerne in deutscher Sprache helfen möchte ist herzlich eingeladen :-)

                          Gruß,

                          Thomas E.-E.
                          Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            Zitat von klayer Beitrag anzeigen
                            ob man bei der vorgeschlagenen Dok. nicht viel Arbeit in ein bereits gestorbenes Projekt investiert
                            openHAB1 ist so aktiv wie nie! Das Projekt hat eine Historie von über vier Jahren hinter sich bis es bei dem Umfang angekommen ist, den es heute hat. Diese Zeit wird openHAB2 sicher nicht (mehr) brauchen, weil hier die Rahmenbedingungen ein wenig anders sind. Du darfst aber davon ausgehen, dass die Architektur so zukunftsorientiert und detailverliebt wie damals begonnen auch in openHAB2 mit erheblich größerem Erfahrungshorizont weiterentwickelt wird …*das braucht eben seine Zeit!

                            Wie der Migrationsplan im Detail aussehen wird, wird die Zukunft zeigen. Sei Dir aber sicher, dass es einen geben wird. Ein erster Schritt, der Kompatibilitätslayer für 1.x Bindings ist schon gemacht.

                            Also: Ärmel hoch und ran an den Speck! Wenn was fehlt, bitte ergänzen und nicht einfach nur hinweisen, dass was fehlt …

                            Gruß,

                            Thomas E.-E.
                            Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X