Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie stoppe ich Openhab richtig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie stoppe ich Openhab richtig?

    Betrifft Windows...

    Wie genau stoppe ich Openhab korrekt?
    Wenn ich in der Commandline <crtl>+c drücke, dann fährt es ja schon "irgendwie" runter.

    Allerdings werden die Bundles vorher nicht explizit gestoppt.

    Code:
    public void stop(BundleContext bc)
    wird nicht aufgerufen.
    Das ist blöd weil man ja vielleicht noch ein paar Resourcen aufräumen möchte. Kann jemand einen Tipp geben (Ausser LINUX benutzen )

    #2
    hmmm, wenn man OSGI wie in der spec vorgeschrieben runterfährt indem man das system bundle (0) stoppt, dann werden alle bindings ordentlich runtergefahren...Nur ... wie macht man das ohne auf die osgi console zu gehen?

    Kommentar


      #3
      N'Abend,

      im Fenster <exit> schreiben <enter>. Die Bestätigungsabfrage auch mit <enter> quittieren (da default yes) und fedisch...

      Gruss
      PhilW
      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

      Kommentar


        #4
        Hi,
        wennde dir ein Script so wie hier schreibst, kannste Dir auf der Sitemap n Button machen der über exec den Stop-Befehl sendet (habs so noch nicht ausprobiert, ist aber vielleicht n Gedanke).
        So könntest Du von der OH-GUI aus beenden ohne Konsole. Fährt auch ordentlich runter.
        Grüße

        Kommentar


          #5
          Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
          im Fenster <exit> schreiben <enter>. Die Bestätigungsabfrage auch mit <enter> quittieren (da default yes) und fedisch...
          Nee leider nicht feddich Auch da fährt er hart runter.

          Aber das war der entscheidende Tipp! Mir war nicht klar dass im dem Fenster die osgi Console zu sehen ist. Wenn man dort

          Code:
          stop 0
          eingibt...dann...jaaa dann...ist alles schick. Alle bindings werden ordentlich runtergefahren.

          Danke!!

          Kommentar


            #6
            Wenn du das Autostartscript im Openhab Wiki nimmst (für Linux mit Screen), lässt sich openhab ganz einfach über
            "service openhab stop" stoppen.

            Kommentar


              #7
              Wobei das Script auch nichts anderes macht, als an die Screen-Session "exit <Enter><Enter>" zu schicken, mir war das "unordentliche" Verhalten, die Bindings betreffend nämlich auch nicht bewusst.


              PS:
              Hab das grad mal getestet, und mit "stop 0" fliegen bei mir jede Menge Exceptions, es dauert ewig, anschließend bleibt die osgi Console offen und die kann ich nicht schließen (mit exit oder so). Beim nächsten Start gibt es dann noch mehr seltsame Fehler wegen nicht vorhandener items (die waren villeicht noch vom beenden in irgendeinem Cache, keine Ahnung, mit den Interna kenne ich mich null aus)
              Nach meinem Gefühl ist ein exit ein einfacher Weg ohne Schmerzen (bisher habe ich jedenfalls noch keine negativen Auswirkungen gehabt, ich update häufiger auf die jeweilige Nightly Version und starte Linux nur selten deswegen durch, noch nicht mal nach Austausch der Java Engine)

              Kommentar


                #8
                Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
                fliegen bei mir jede Menge Exceptions, es dauert ewig, anschließend bleibt die osgi Console offen und die kann ich nicht schließen
                Bei mir dauert es auch etwas, vielleicht 10 Sekunden. Ich habe aber nur 3 Bindings laufen. Ich bin mir relativ sicher dass das der saubere Weg ist. Macht natürlich keinen Sinn das mittels "stop 0" zumachen, wenn einem massiv Exceptions um die Ohren fliegen.

                Kommentar


                  #9
                  Kann man das auch Linuxmäßig im Background (./start.sh &) starten?
                  Ich starte das in einem SSH Terminal, läuft das weiter wenn ich das Terminal-fenster schliesse?
                  Und wenn ja, wie beendet man das sauber? Wenn ich mich erneut einlogge, hat der Prozess ja mit der laufenden neuen Shell nix zu tun?

                  Kommentar


                    #10
                    Stichwort "screen"! Damit machst Du eine unabhängige Session auf, die Du jederzeit verlassen und wieder betreten kannst.
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X