Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homematic und openHAB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Homematic und openHAB

    Hallo zusammen,

    ich versuche mich gerade in openhab einzuarbeiten und hätte eine Einsteigerfrage:

    Kann ich mit openhab und homegear einen HM-CFG-LAN ohne AES verwenden?

    Hintergrund: Ich setzte momentan FHEM ein und habe daher AES im HF-CFG-LAN deaktiviert und möchte jetzt Schritt für Schritt alle devices zu openhab migrieren. Wenn ich jetzt AES aktiviere funktioniert wahrscheinlich mein FHEM nicht mehr (und dass muss laufen bis ich alle migriert habe ;-) )


    Vielen Dank schonmal.

    #2
    Ja, habe selbst hm-cfg-usb2 mit hmland (quasi HM-CFG-LAN ohne AES) seit >1 Jahr ohne Probleme am laufen.

    Homegear + oh =

    Kommentar


      #3
      Danke für den Tip.

      Hast du dann über openHAB und dem Homematic Binding dann Homeland eingebunden?

      Würde ja bedeuten dass ich ohne homegear mein HM-CFG-LAN direkt über das Homematic-Binding an openHAB anbinden kann.

      Richtig?

      Kommentar


        #4
        Homegear wird benötigt

        Gruß Sascha

        Kommentar


          #5
          Vor der gleichen Aufgabe stand ich auch.
          Es geht nur mit Homegear und du musst dich von FHEM lösen. Der HM-CFG-LAN kann nur mit FHEM oder Homegear kommunizieren. Es sei denn du besorgst dir übergangsweise einen zweiten HM-CFG-LAN.
          Ich hatte Glück und bei mir waren noch nicht viele Homematic Devices in FHEM eingbunden.
          Habe in der Testphase den Netzstecker vom Raspberry, auf welchem FHEM lief, immer gezogen. Openhab und Homegear laufen auf einem Odroid u3 unter Ubuntu.
          Dann die einzelnen Devices zurückgesetzt und nacheinander wieder mit Homegear gepairt.
          Homegear hat ein deutschsprachiges Forum.

          Kommentar


            #6
            Super! Ich dank euch für die Tips.
            Hab bisher fhem einfach angehalten (etc/init.d fhem stop), aber nicht den Netzstecker gezogen.

            Meine fhem Umgebung ist "leider" schon sehr groß. Hab den HM-CFG-LAN, einen CUL-Stick, einen Arduino mit RFM12B und direkt an den GPIOs ei 433Mhz Chip.

            Hab bereits neue HM-Teile gekauft, die noch nicht an fhem hängen. Mit denen werde ich jetzt mal testen :-)

            Also nochmals vielen Dank an alle! Auch für den Tip mit dem Server - mein Raspberry lahm nämlich schon...

            Kommentar


              #7
              @Schlaubi

              Mich würde interessieren, was Dich motiviert von FHEM auf OPENHAB umzusteigen?

              LG Martin

              Kommentar


                #8
                Hallo Martin,

                Hintegrund des Wechseln war, dass ich nicht so der Perl Profi bin und Java meine bevorzugte Programmiersprache ist. Daher wollte ich openhab mal testen.

                Dazu erhoffe ich mir eine bessere Oberfläche und ein schneller reagierendes System. Teilweise hat fhem lange gebraucht bis sich die Webseite aufgebaut hat.

                Kommentar


                  #9
                  homegear mit HM-CFG-LAN

                  so jetzt hab ich homegear zum Laufen bekommen.
                  Es lag daran das man die AES LAN Verschlüsselung wieder aktivieren muss. Für FHEM war es deaktiviert.

                  Jetzt konnte ich einen Fensterkontakt an homegear anlernen.

                  Leider konnte ich es nicht in openhab anzeigen lassen.
                  Anbei meine Konfiguration. Openhab und homegear laufen auf dem selben Raspberry PI.

                  Vielleicht kann mal jemand drüber schauen und sagen, was ich falsch gemacht habe.

                  Dank Euch!

                  (openhab.log liefert keine Fehler. homegear.log liefert ebenso keine Fehler. Homegear erhält immer ein event wenn der fensterkontakt bewegt wird. Bei openhab passiert leider nichts.)


                  Code:
                  openhab.cfg
                  #######
                  #
                  # Hostname / IP address of the Homematic CCU
                   homematic:host=raspberrypi
                  
                  # Hostname / IP address for the callback server (optional, default is auto-discovery)
                  # This is normally the IP / hostname of the local host (but not "localhost" or "127.0.0.1").
                   homematic:callback.host=192.168.178.20
                  
                  # Port number for the callback server. (optional, default is 9123)
                   homematic:callback.port=2001
                  
                  # The interval in seconds to check if the communication with the CCU is still alive.
                  # If no message receives from the CCU, the binding restarts. (optional, default is 300)
                  # homematic:alive.interval=
                  Code:
                  test.item
                  String Bath_Window "Bath_Window [MAP(window.map):%s]" <contact> {homematic="address=LEQ1232545, channel=1, parameter=STATE"}
                  Code:
                  test.sitemap
                  sitemap demo label="wohnzimmer"
                  {
                  Text item=Bath_Window
                  }

                  Kommentar


                    #10
                    Bekommst du denn Statusmeldungen in openHAB, oder findet auch dort schon keinerlei Kommunikation mit Homegear statt? Dann dürfte der Fehler an der openhab.cfg liegen, bist du dir sicher das der callback.host und port richtig ist? Läßt sich der Host "raspberrypi" über diesen Namen anpingen, löst dieser auf eine IP auf?

                    Ich habe bei mir nur den Host gesetzt, der Rest ist auf den Standard-Werten bzw. auskommentiert:

                    Code:
                    ############################### Homematic Binding #####################################
                    #
                    # Hostname / IP address of the Homematic CCU
                    homematic:host=homegear.lan
                    
                    # Hostname / IP address for the callback server (optional, default is auto-discovery)
                    # This is normally the IP / hostname of the local host (but not "localhost" or "127.0.0.1").
                    # homematic:callback.host=
                    
                    # Port number for the callback server. (optional, default is 9123)
                    # homematic:callback.port=
                    
                    # The interval in seconds to check if the communication with the CCU is still alive.
                    # If no message receives from the CCU, the binding restarts. (optional, default is 300)
                    # homematic:alive.interval=
                    Items:
                    Code:
                    Contact Window_FF_Bath "OG Bad Dusche [MAP(contact.map):%d]" <contact> (Windows, FF_Bath) {homematic="address=LEQXXXXXXX,channel=1,parameter=STATE"}
                    Sitemap:
                    Code:
                    Frame label="Fenster" {
                     Text item=Window_FF_Bath label="Fenster Dusche [MAP(contact.map):%d]"
                    }
                    Abschliessend natürlich auch darauf achten, dass die Datei "org.openhab.binding.homematic-1.6.1.jar" in das "addons"-Verzeichnis kopiert wurde, damit das Binding überhaupt arbeiten kann.

                    Kommentar


                      #11
                      Dank Dir für die schnelle Antwort.

                      Verwendest du auch homegear oder die ccu?

                      Bei mir läuft keine Kommunikation zwischen homegear und openhab. Ich hab schon einiges in der openhab.cfg versucht einzustellen.
                      Ich hab es auch direkt mit der IP als host versucht. Hab auch wie du mal alles weg gelassen, bis auf den Host, aber hat auch nichts genutzt.

                      Das homematic binding jar hab ich im addon verzeichnis.

                      Gibt es bei der Konfiguration einen Unterschied ob ich eine ccu einbinden oder homegear?

                      Kommentar


                        #12
                        Nein, es gibt keinen Unterschied ob du eine CCU oder Homegear verwendest, da das Binding direkt mit den jeweiligen Zentralen kommuniziert und Homegear kompatibel zu dem Protokoll ist. Was sagt denn dein openHAB-Logfile beim starten?

                        Code:
                        cat /opt/openhab/logs/openhab.log |grep Homematic
                        Normalerweise musst du da Meldungen in dieser Art sehen:

                        Code:
                        2015-01-25 20:23:02.523 [INFO ] [o.o.b.h.i.bus.HomematicBinding] - HomematicConfig[host=homegear.lan,callbackHost=192.168.0.57,callbackPort=9123,aliveInterval=300]
                        2015-01-25 20:23:02.523 [INFO ] [.b.h.i.c.HomematicCommunicator] - Starting Homematic communicator
                        2015-01-25 20:23:02.548 [INFO ] [.b.h.i.c.HomematicCommunicator] - Homematic ServerId[name=Homegear,version=0.5.24]
                        2015-01-25 20:23:02.560 [INFO ] [b.h.i.communicator.StateHolder] - Loading Homematic datapoints
                        2015-01-25 20:23:02.700 [INFO ] [b.h.i.communicator.StateHolder] - Finished loading 101 Homematic datapoints
                        2015-01-25 20:23:02.700 [INFO ] [b.h.i.communicator.StateHolder] - Loading Homematic Server variables
                        2015-01-25 20:23:02.717 [INFO ] [b.h.i.communicator.StateHolder] - Finished loading 0 Homematic server variables
                        2015-01-25 20:23:02.726 [INFO ] [.b.h.i.c.HomematicCommunicator] - Scheduling one datapoint reload job in 60 seconds
                        2015-01-25 20:23:02.732 [INFO ] [.service.AbstractActiveService] - Homematic server keep alive thread has been started

                        Kommentar


                          #13
                          der grep bringt leider nicht viel hervor :-(
                          Ich hab auch ein squeezebox binding und das sehe ich auch im log,
                          nur das homematic binding sehe ich nicht im log.

                          Squeezebox kann ich auch steuern, nur mit homematic will es nicht.

                          org.openhab.binding.homematic-1.6.1.jar
                          org.openhab.action.homematic-1.6.1.jar

                          Kommentar


                            #14
                            Dann stimmt etwas mit deinen Binding-Files nicht. Ein

                            org.openhab.action.homematic-1.6.1.jar

                            existiert bei mir beispielsweise garnicht:

                            Code:
                            ls -l /opt/openhab/addons/*homematic*
                            -rw-r--r-- 1 root root 142490 Nov 30 23:13 /opt/openhab/addons/org.openhab.binding.homematic-1.6.1.jar
                            Woher hast du die Files, aus dem offiziellen Binding-Archiv? Mach doch mal folgendes:

                            1. openHAB beenden
                            2. Die vorhandenen Homematic-Bindings aus /opt/openhab/addons entfernen
                            3. Das Bindingarchiv downloaden:
                            https://github.com/openhab/openhab/r...6.1-addons.zip
                            4. org.openhab.binding.homematic-1.6.1.jar nach /opt/openhab/addons kopieren
                            5. openHAB wieder starten
                            6. Logfile kontrollieren, steht jetzt etwas in Sachen Homematic darin?

                            Kommentar


                              #15
                              Du hast in der openhab.cfg ein "blank" vor den Zeilen stehen. Das muss weg. Versuch es mal so.
                              Auch habe ich homematic:callback.port=2001 auf 9123 stehen.
                              Auch hier habe ich eine feste IP vergeben: homematic:host=raspberrypi

                              Und nicht das homematic-action binding, sondern das andere homematic-binding benutzen.

                              Gruß Teasy

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X