Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Openhab auf Odroid U3 mit Ubuntu - gibts ein Anfänger-How-to?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Openhab auf Odroid U3 mit Ubuntu - gibts ein Anfänger-How-to?

    Hallo,

    ich hab mir einen Odroid U3 zugelegt und möchte nun mein Openhab vom Windows PC auf dem Odroid laufen lassen.

    Ubuntu ist installiert. Und dann gehts schon los... Ich bin totaler Linux-Noob und finde kein Howto dazu.

    Ich hab das Wiki von der Openhab Homepage durch, aber da happerts schon an der Java Installation bei mir...

    Mit
    Code:
    apt-get update && sudo apt-get install oracle-java7-jdk
    kommt nur eine Fehlermeldung, nachdem irgendwas heruntergeladen wurde... virtual package... you should excplicity select one...

    Aber nur wie??? Gibts nirgends ein Howto in deutsch oder englisch?


    Ich habe Ubuntu drauf.

    #2
    Die Rasierern Pi Tutorials sollten weitestgehend passen...

    Kommentar


      #3
      Hallo halloween,

      probier es mal hiermit:
      Code:
      sudo add-apt-repository ppa:webupd8team/java
      sudo apt-get update
      sudo apt-get install oracle-java7-installer

      Kommentar


        #4
        Hab es jetzt geschafft java 8 zu installieren.

        Dann wollte ich die openhab repository liste mit nano laut Anleitung einfügen. Aber wenn ich dann mit apt-get openhab installieren will, kommt eine Fehlermeldung invalid filename extension.

        Ich hab jetzt mal vnc installiert und probiers über die GUI. Keine Ahnung, ob ich damit weiterkomme...

        Kommentar


          #5
          Hi,

          ich habe die gleiche Konstellation. Ich habe aber kein Java installiert, mM nach ist das ja schon in Ubuntu 14.04 enthalten. Damit ich Ubuntu installieren kann, habe ich mir ja den Odroid zugelegt. Das Ubuntu Image für den U3 findest du im Odroid Forum. Habe das Image mit Windiskimager oder so ähnlich auf die emmc-Karte geschrieben, odroid ans Stromnetz und anschließend über den HDMI-Anschluß an meinem Fernseher die restlichen Einstellungen getätigt.
          Anschließend openhab und falls man Homematic mit einem HM-CFG-Lan betreibt, noch homegear installiert.

          Bin jetzt leider im Büro, aber bei mir hat es eigentlich ganz gut funktioniert.

          Gruß Olaf

          Kommentar


            #6
            Ich hab eine 8 GB mmc von Pollin, da war ubuntu schon drauf. Gab leider kein anderes Set mehr, ich wollte eigentlich 16 gb...


            Toll, jetzt hab ich openhab installiert und wollte meine eigene Version vom Windows-PC rüberkopieren, jetzt kommt "Disk full".

            Dann muss ich wohl erst mal eine externe HDD einbinden.

            Kommentar


              #7
              Endlich läuft openhab auf meinem Odroid.

              Habs jetzt doch irgendwie geschafft, das alles hinzubekommen. Zum Glück bin ich noch mit MS-DOS groß geworden, dann kommt einem die Konsole von Linux doch schon etwas bekannt vor.

              Kommentar


                #8
                Herzlichen Glückwunsch.

                Kleiner Tip: Ich benutze immer WinSCP um Dateien auf den Odroid zu bekommen.

                Kommentar


                  #9
                  Hey, das ist ja Klasse mit WinSCP!

                  Dann kann ich mir den Zugang über VNC und dann File Explorer sparen.


                  Autostart von Openhab funktioniert auch schon.


                  Als nächstes stehen noch an:

                  Einbindung einer externen HDD und dann die Auslagerung aller wichtigen Verzeichnisse auf die USB-HDD, damit die mmc geschont wird und darauf so gut wie keine Schreibzugriffe mehr erfolgen müssen. Vielleicht schaffe ich es sogar, die HDD komplett als bootbares Systemlaufwerk einzubinden - damit das dann ohne mmc auch läuft.

                  Nachdem dort eine Datenbank laufen soll, traue ich der Flash-Spiecher geschichte nicht so ganz... HDDs halten doch etwas länger.


                  Und dann wenn alles läuft, werde ich das wahrscheinlich nochmal komplett neu aufsetzen - dann aber mit einem abgespeckten Linux, ohne unnötigen Ballast. Beim derzeitigen Ubuntu ist die grafische Oberfläche, XMBC und alles mögliche dabei. Für einen reinen Serverbetrieb vollkommen unnötig.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe noch zusätzlich eine 64 GB micro-sd im Odroid. Ich wollte nicht so viel Peripherie drum herum haben, mit Kabeln usw..

                    Das Ubuntu habe ich so gelassen, weil ich mir ja gerade deswegen den Odroid zugelegt habe, damit ich XBMC auch noch parallel laufen lassen kann.
                    CPU-Auslastung absolut in Ordnung. Habe den Odroid sogar noch runter getaktet.
                    Das wäre mit einem Raspberry nicht so flüssig gelaufen.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe aber Angst, dass die mmc oder microSD sehr schnell den Geist aufgibt, wenn da Unmenggen an Daten 24/7 in eine Datenbank geschrieben werden. Deshalb die externe USB-HDD.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X