Hallo zusammen,
habe mich hier angemeldet weil ich nach einigen Tagen Recherche bei Google keinen Schritt weitergekommen bin und daher es mal hier versuchen will, ein paar Steine des Anstoßes ;-) zu bekommen.
Zur Grundsituation: Habe seit ~2 Jahren FHEM auf einer Fritzbox installiert und damit bisher lediglich 4 Temperatur-/Luftfeuchtigkeitssensoren S300TH über einen CUL Stick von busware abgefragt. Da FHEM auf der Fritzbox mit Fritz OS größer 6.05 nicht mehr läuft, habe ich mir, hatte ich schon länger vor, einen Raspberry Pi zugelegt um darauf FHEM zu installieren. Dazwischen kam mir ein Freund, der mich auf OpenHAB aufmerksam gemacht hat. Da mit dieses schon alleine von der Optik per Web, aber auch die Android App deutlich besser gefällt - und auch ansonsten habe ich doch einige Vorteile entdecken können bei der Recherche (also zumindest für mich im Moment noch theoretischer Natur, da ich da erstmal durchsteigen muss), will ich es damit versuchen. Also ein richtiger Cut von Fritzbox/FHEM auf RaspberryPi/openHAB.
Tjo, nur kriege ich da nichts hin irgendwie. Klar, der Raspberry Pi läuft, openHAB ist aus dem Repository installiert, die Demo läuft auch, aber dann hört es schon auf irgendwie.
Habe diverse Webseiten und Blogs gefunden, wo Leute entweder über das CUL oder FS20 Addon den CUL Stick abfragen. Oder über Homegear. Leider nie in Verbindung mit den S300TH. Weiß so nichtmal, wie ich an die Hardwareadressen der S300TH's komme, in der fhem.cfg steht nichts. Angebunden dort waren sie über ein CUL_WS Device.
Ihr seht, wenig Ahnung, und davon auch noch ziemlich viel. Ich bin eigentlich jemand, der sich solche Sachen gerne selbst erarbeitet und dann so auch schnell dazu lernt, aber die Basis ist irgendwie zu gering um einen Einstieg zu finden.
Vielleicht könnt Ihr mir etwas auf die Sprünge helfen. Ob jetzt konkret hier drin oder mit Links zu Seiten, egal. Bin über jede Hilfe dankbar.
PS: Natürlich war von Anfang an gedacht, mehr als die 4 Temperatur-/Luftfeutchtigkeitssensoren zu betreiben, und das ist mit dem Umstieg und den Möglichkeiten von openHAB mehr denn je aktuell. Die zwei kleinen Platinchen des 433 MHz Sender/Empfängers liegen hier z.B. schonmal bereit. Von daher ist o.g. Fragestellung mehr als Einstieg zu verstehen, aber das möchte ich schon erst einmal gebacken kriegen bevor es weiter geht.
Vielen Dank und viele Grüße
Martin
habe mich hier angemeldet weil ich nach einigen Tagen Recherche bei Google keinen Schritt weitergekommen bin und daher es mal hier versuchen will, ein paar Steine des Anstoßes ;-) zu bekommen.
Zur Grundsituation: Habe seit ~2 Jahren FHEM auf einer Fritzbox installiert und damit bisher lediglich 4 Temperatur-/Luftfeuchtigkeitssensoren S300TH über einen CUL Stick von busware abgefragt. Da FHEM auf der Fritzbox mit Fritz OS größer 6.05 nicht mehr läuft, habe ich mir, hatte ich schon länger vor, einen Raspberry Pi zugelegt um darauf FHEM zu installieren. Dazwischen kam mir ein Freund, der mich auf OpenHAB aufmerksam gemacht hat. Da mit dieses schon alleine von der Optik per Web, aber auch die Android App deutlich besser gefällt - und auch ansonsten habe ich doch einige Vorteile entdecken können bei der Recherche (also zumindest für mich im Moment noch theoretischer Natur, da ich da erstmal durchsteigen muss), will ich es damit versuchen. Also ein richtiger Cut von Fritzbox/FHEM auf RaspberryPi/openHAB.
Tjo, nur kriege ich da nichts hin irgendwie. Klar, der Raspberry Pi läuft, openHAB ist aus dem Repository installiert, die Demo läuft auch, aber dann hört es schon auf irgendwie.
Habe diverse Webseiten und Blogs gefunden, wo Leute entweder über das CUL oder FS20 Addon den CUL Stick abfragen. Oder über Homegear. Leider nie in Verbindung mit den S300TH. Weiß so nichtmal, wie ich an die Hardwareadressen der S300TH's komme, in der fhem.cfg steht nichts. Angebunden dort waren sie über ein CUL_WS Device.
Ihr seht, wenig Ahnung, und davon auch noch ziemlich viel. Ich bin eigentlich jemand, der sich solche Sachen gerne selbst erarbeitet und dann so auch schnell dazu lernt, aber die Basis ist irgendwie zu gering um einen Einstieg zu finden.
Vielleicht könnt Ihr mir etwas auf die Sprünge helfen. Ob jetzt konkret hier drin oder mit Links zu Seiten, egal. Bin über jede Hilfe dankbar.
PS: Natürlich war von Anfang an gedacht, mehr als die 4 Temperatur-/Luftfeutchtigkeitssensoren zu betreiben, und das ist mit dem Umstieg und den Möglichkeiten von openHAB mehr denn je aktuell. Die zwei kleinen Platinchen des 433 MHz Sender/Empfängers liegen hier z.B. schonmal bereit. Von daher ist o.g. Fragestellung mehr als Einstieg zu verstehen, aber das möchte ich schon erst einmal gebacken kriegen bevor es weiter geht.
Vielen Dank und viele Grüße
Martin