Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smart Home für neue Wohnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Smart Home für neue Wohnung

    Erstmal hallo zusammen,

    Mein Name ist Beni und ich bin aus Wien. Ich bin gerade dabei meine neue Wohnung teilweise zu renovieren (Boden, Bad, WC, Küche) und spiele mit dem Gedanken auch die Home Automation zu integrieren.

    Grundsätzlich habe ich mich für das OpenHab System entschieden, da es meiner Meinung nach einer der flexibelsten Varianten darstellt. Auch die Programmierung, Konfiguration, sowie die elektrischen Kenntnisse stellt nur eine Gewisse Hürde da, weil das nötige technische Know-How vorhanden ist.

    Vorweg möchte ich auch gleich sagen, dass ich jetzt nicht eine Kaffeemaschine oder ähnliches zwingend automatisieren möchte sonder mich auf einige Grundelemente beschränkt habe.

    Nun zu meinem Automatisierungsvorhaben:

    Die Wohnung besteht aus 5 Zimmer welche sich wie folgt gliedern.

    Vorzimmer, Wohnzimmer, Arbeitszimmer, 2xSchlafzimmer, 1xSchrankraum, Küche, Bad/WC, WC, Bad

    Was möchte ich nun umsetzen:

    Mir wäre wichtig, dass ich ein System bekomme welches ich über IOS, Android einheitlich steuern kann. Ich denke OpenHab bietet mir hierfür genau die richtige Lösung als Frontend.

    In allen Räumen mit Fenstern gibt es Außenrollos welche aktuell noch manuell zu bedienen sind. Hier möchte ich nach Möglichkeit einen Motor installieren welche in das OpenHab System eingebunden werden kann und zusätzlich auch per Knopfdruck direkt am Motor bedienbar ist.

    Ich bitte um Produktvorschläge welche eine gute aber auch kostengünstige Lösung darstellen und mit dem OpenHab Frontend kompatibel sind. Es reicht mir euch wenn Ihr mir Spezifikationen nennt, welche notwendig sind um diesen Motor in OpenHab einbinden zu können.

    Weiters möchte ich nach Möglichkeit das Licht in der gesamten Wohnung (vielleicht auch mit unterschiedlichen Farbmustern) per Schalter in den Räumen sowie per Tablet über OpenHab bedienen können. Auch hier würde ich euch um Produktvorschläge oder notwendige Spezifikationen bitten.

    Ein weiterer Punkt ist die Steuerung der Steckdosen. Auch hier habe ich bereits ein bisschen nachgelesen da es allerdings hier eine Vielzahl an Produkten gibt, wäre ich für Vorschläge mit Links dankbar.

    Auch die Heizkörpersteuerung sollte sowohl über OpenHab als auch direkt einstellbar sein.

    Sollten diese Anforderungen relativ kostengünstig umgesetzt werden können, wäre vielleicht auch noch interessant das Türschloss, Multiroom Audio sowie die vorhanden Klimaanlage in dieses System zu integrieren.

    Ich weis es gibt viele Threads zu solchen Themen habe diesen allerdings erstellt, da ich zwar über die programmiertechnischen und elektronischen Kenntnisse verfüge, allerdings bei der Fülle an Hardware überhaupt keinen Durchblick habe was kostengünstig und passend kombiniert werden kann.

    Sollte ich irgendwelche notwendigen Infos, welche Ihr benötigt, vergessen haben, bitte ich um kurzes Feedback, dann werde ich diese natürlich nachreichen.

    Ich freue mich schon auf eure zahlreichen Antworten und hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

    Lg Beni

    #2
    Hi,

    als Hardware würde ich dir KNX empfehlen. Im richtigen Forum bist du ja schon. Lies dich dazu ein.

    Hier schon mal eine Schnellübersicht:

    KNX-Geräte - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum

    Gruß,
    thoern

    Kommentar


      #3
      Was verstehst du denn unter kostengünstig?
      Nach dem was du da alles planst kannst du selbst mit den billigsten Komponenten mit mehr als 1000€ rechnen, denke ich.

      Kommentar


        #4
        eher wohl mehrere 1000€. :-)

        Bus: KNX ist natürlich das zuverlässigste System vor allem ist es seit Jahrzehnten am Markt und es gibt sehr viele Hersteller, deren Geräte alle miteinander harmonieren. Leider ist es wohl auch eins der teuersten Systeme, insbesondere muss man auch Folgekosten wie die ETS mit einrechnen, die wird zwingend zum parametrieren der Busteilnehmer benötigt, also entweder bei jeder Programmierung den Elektriker kommen lassen oder von vornherein 1000 € für die ETS-Lizenz einplanen.
        Es gibt natürlich diverse Funksysteme, die alle mehr oder weniger zuverlässig funk(tionir)en. Nachteil gegenüber einem Kabel ist natürlich die Stromzufuhr für Schalter, wer will schon jedes Jahr > 20 Batterien tauschen?
        EnOcean arbeitet mit Harvesting, so dass keine Batterien nötig sind, dafür ist es in der Anschaffung doch wieder etwas teurer.
        Ob die Funkverbindung raumübergreifend zuverlässig ist, kann man - egal welches Funksystem - nur durch probieren herausfinden, und ob die Frequenzen dauerhaft zur Verfügung stehen, weiß (bei der durchschnittlichen Lebensdauer einer Hauselektrik) auch keiner.

        Zum Thema Rollladen: Ich empfehle Dir Rohrmotoren einzusetzen. Den Gurtwickler gegen eine motorisierte Variante auszutauschen ist zwar erstmal billiger, aber auch fehleranfälliger. Elekronische Varianten haben den Vorteil, dass sie meist parametriert werden können, ohne mechanisch an den Motor ran zu müssen (Stichwort Endlagenerkennung, die muss auch mal justiert werden). Es gibt inzwischen Motoren, die die tatsächliche Position des Ladens rückmelden können. Leider gab's das noch nicht, als wir gebaut haben, das macht vieles wesentlich einfacher und zuverlässiger beim programmieren.

        Was (buntes) Licht angeht, gibt es natürlich auch mannigfaltige Möglichkeiten, ob Philips HUE oder ähnliche Produkte oder RGB-LED-Streifen mit DMX-Steuerung, Halogen mit vorgeschaltetem Dimmer, Leuchtstoffröhren mit elektronischer Last und DALI-Steuerung... Es kommt letztlich sehr darauf an, was Du als Lichtkonzept realisieren möchtest und kannst.

        Hau soviel Kabel in die Wände wie möglich und sinnvoll, auch wenn sie erstmal blind rumliegen, Schlitze klopfen macht Dreck und keinen Spaß. Soll heißen: Mach Dir von Anfang an sehr genaue Gedanken, was Du gerne (und wenn auch erst irgendwann) realisieren willst und triff die nötigen Vorbereitungen.

        openHAB als Basis hat schon mal den Vorteil, sehr viele Protokolle zu sprechen. Bevor Du Dich für ein Produkt entscheidest, kannst Du jedenfalls immer nachschauen, ob es da schon ein Binding gibt und dann eventuell auf ein anderes Produkt ausweichen.

        Bei der Klimaanlage kommt es wohl zuerst darauf an, wie diese gesteuert ist und ob es in irgendeinem von openHAB unterstützten System Aktoren gibt, die die Anlage steuern können. Schlimmstenfalls muss halt selbst entwickelt werden (hab ich z.B. bei meinem Hoftor gemacht - es soll ja hoffentlich 'nur' darum gehen, Sollwerte, also gewünschte Temperatur, Gebläsestufe usw. zu verstellen und Istwerte zu erfassen)

        Multiroom Audio ist auch so ein weites Feld, manche Systeme funktionieren beim einen super, beim anderen gar nicht... Ich habe mir mit einem Odroid U3, einer 7.1-Soundkarte und einem 8-Kanal-Verstärker ein kleines Multiroom-System gebaut, was meine Bäder, Küche und Technikraum ('Waschküche') beschallt. Das Ganze läuft mit Squeezelight als Client und dem Logitech Mediaserver, ist noch erweiterbar und die einzelnen Instanzen lassen sich recht gut synchronisieren. Weil ich die Grundlagen schon beim Hausbau eingeplant hatte (Lautsprecher in der Zwischendecke, Kabel bis zum Serverraum) war das Ganze auch nicht sonderlich teuer - ich hab ja in dem Fall fast alles selbst gebaut.

        Kommentar

        Lädt...
        X