Angenommen, dein blablurfl-Prozess haut dir ab und schreibt 20 MByte/Sekunde Logdateien. (Oder wieviel auch immer er durch die USB-Schnittstelle durchbringt.) Dann ist irgendwann die Platte voll, openHAB kann keine Persistence- oder sonstige Dateien schreiben, startet nach Reboot nicht mehr sauber, du kannst die Konfig nicht mehr editieren, und was weiß ich noch alles.
Wenn du dich davor schützen willst, dann brauchst du mehrere Partitionen. Entweder via Partitionstabelle der Platte, oder mit der LVM-Methode die ich oben beschrieben habe.
Wenn du das nicht brauchst, oder wenn dir das erstmal zu viel Aufwand ist, dann mach eine große Partition mit Unterverzeichnissen und gut is'.
Wenn du dich davor schützen willst, dann brauchst du mehrere Partitionen. Entweder via Partitionstabelle der Platte, oder mit der LVM-Methode die ich oben beschrieben habe.
Wenn du das nicht brauchst, oder wenn dir das erstmal zu viel Aufwand ist, dann mach eine große Partition mit Unterverzeichnissen und gut is'.
Kommentar