Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

openHAB und eigene Hardware (Arduino etc.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    openHAB und eigene Hardware (Arduino etc.)

    Guten Tag,

    ich beschäftige mich seit einigen Tagen mit dem Thema Heim-Automatisierung und finde von allen verfügbaren Open-Source Angeboten openHAB am spannendsten und auch vom Interface am angenehmsten. Daher würde ich für mein Projekt dieses gerne als Basis verwenden.

    Zu meinem Projekt:
    Ich möchte einige fertige Aktoren und Sensoren (vorallem Heizungs-Thermostate und Rolladen-Motoren) zusammen mit eigener Hardware (LED-Raumbeleuchtung) verwenden.

    Nun stehe ich vor dem Problem, dass ich keinen Weg gefunden habe die Controller meiner LEDs ansteuern zu können. Mit welchen Funk-Techniken wäre so etwas am besten zu realisieren? Aktuell hängen an den LEDs Arduinos, die ich idealerweise lediglich um einen Transceiver erweitern würde und die Software entsprechend anpassen. Dabei kommt es mir auch etwas auf den Preis an. Funkmodule für 70 Euro das Stück oder so machen die Geschichte unterm Strich wieder unattraktiv.
    openHAB soll übrigens wahrscheinlich auf einem RasPI laufen.

    Ein Gedankengang von mir war das DMX-Binding zusammen mit einer DMX-Funk-Bridge. Also über openHAB DMX ausgeben, das von einem seperaten Arduino auswerten lassen und die Signale dann mit einfachen Funk-Transceivern (zigBee / nRF24L01 / ...) an die Lampen-Controller weiterschicken. Das wäre aber für meinen Geschmack eine recht unelegante "Um-Zwei-Ecken-Lösung".

    Ich freue mich auf Tipps, Vorschläge und eine spannende Diskussion mit euch.

    Christian

    #2
    Schau dir mal http://www.mysensors.org an!

    Mit freundlichen Grüßen

    Kommentar


      #3
      Schau mal hier: 868MHz Empfänger für 3,10 EUR, einen entsprechenden Sender haben die auch im Programm, soweit ich weiß, passt das Teil quasi direkt an den Arduino dran, Adressierung usw. müsste natürlich in Software passieren, vermutlich wird es auch nicht einfach, falls Du bidirektional arbeiten möchtest.

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ich bin gerade dabei mir was auf esp8266 (WIFI) Basis aufzubauen. Das ganze will ich mit MQTT kombinieren, da sich MQTT ganz gut mit openHAB verträgt. Vom esp8266 gibt's verschiedene Varianten die sich aber alle auch Standalone nutzen lassen. So kannst du unter dir Umständen sogar ein Arduino sparen. Weiterer Vorteil ist die bidirektionale Kommunikation.
        Die Dinger gibts in der Bucht ab 3-4€ aus China - Versand dauert aber meist ca. 20 Tage.

        hth

        Kommentar


          #5
          BIst du hier weitergekommen ? Ich nutze auch zahlreiche ESP8266 für Heizungsregler, Schaltsteckdosen, Staubsauger, LED Beleuchtung....
          Ich spreche die über das HTTP Binding an, funktioniert hervorragend.

          Holger

          Kommentar


            #6
            Würdest du ein paar Sketches mit uns teilen? Ich nutze noch MySensors und steige vielleicht auch auf ESP8266 um.

            Kommentar


              #7
              Was verstehst du unter "Sketches" ?
              Ich habe die bestehende Software vom AT Demo (davon ist aber nicht mehr viel übrig) umgebaut.
              Es sind einzelne Projekte entstanden.
              Sensoren (ausser in den Heizungsreglern) sind nicht dabei, die laufen bei mir auf 433MHz Basis (RFM12) und einer RFM12-ESP8266 Bridge.

              Holger

              Kommentar


                #8
                Hi Holger,

                ich bin endlich fertig geworden mit meinem ersten Projekt mit dem ESP8266.

                Ziele:
                • Überwachung der Klingel - Hintergrund: da man im Haus die Klingel nicht überall hört, sollte das Signal an spezielle Handys / DECT Telefone weitergeleitet werden.
                • Überwachung der Heizung - Hintergrund: Die Heizung ist alt und wirft hin und wieder einen Fehler, erkennbar durch eine rote LED
                • Überwachung der Heizraumtemperatur
                • Steuerung der Balkonbewässerung
                Hardware:

                Als Basis für mein Projekt verwende ich das ESP8266 SDK Board. Hinzu kommt ein LDR für die LED Überwachung und eine selbst gelötete Lochrasterplatine, welche das 8V AC Klingelsignal für den ESP8266 nutzbar macht (Anleitung hier). Zusätzlich noch ein DHT22 zur Temperatur und Luftfeuchte Überwachung. Ein Relais für das Magnetventil war bereits auf dem SDK Board vorhanden.

                Software:

                Auf dem ESP8266 läuft meine eigene Firmaware. Diese setzt auf SMING auf und bietet schon einige recht gute Libraries - z.B. für den DHT22 und für das für mich wichtigste - MQTT.

                Copykill

                SMING bietet auf seiner github Seite sehr umfangreiche Beispiele - leider nicht immer perfekt dokumentiert, aber mit etwas ausprobieren geht die Entwicklung recht flott.
                Wer beim einrichten der Toolchain Probleme hat, kann auch, so wie ich, auf das Docker Paket zurückgreifen.

                Kommentar


                  #9
                  Hi,
                  ich habe in den letzten Tagen einen Testaufbau mit dem esp und openhab ans laufen bekommen.
                  Bei mir läuft das ganze wie auch bei fog mit eigener firmware und über mqtt. Allerdings basiert meine firmware auf der Arduino Bibliothek für den esp. Das heißt man kann von der Arduino IDE aus direkt den esp programmieren und hat alle von Arduino bekannten Funktionen zur verfügung. Viele der Bibliotheken funktionieren auch. Die DoKkumentation ist allerdings teilweise recht schlecht. Das Projekt findest du hier: https://github.com/esp8266/Arduino
                  diese Webseite könnte auch helfen beim Basteln mit dem esp8266: http://www.esp8266.com/index.php

                  LG Schwane

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,
                    also mit MQTT hab ich mich noch gar nicht beschäftigt, jetzt allerdings mal etwas gestöbert.
                    Bisher bin ich mit dem HTTP Binding bzw. REST recht gut gefahren, klar ich hab aber mein eigenes Protokoll.
                    Entwicklungsumgebung ist bei mir eine Testplatine von AIThinker bzw. direkt auf eigenen entwickelten Platinen.
                    Meine bisherigen Projekte compiliere ich über die Ubuntu VM, gehe jetzt aber auf Eclipse über.

                    Holger

                    Kommentar


                      #11
                      So, hab mich mal mit MQTT etwas auseinander gesetzt.
                      Als Broker läuft jetzt ein Mosqitto auf dem Synology NAS, auf dem auch openHAB läuft.
                      Die MQTT Funktionen ließen sich problemlos auf dem ESP8266 installieren und schon läuft es experimentell
                      Werd das jetzt noch etwas weiterentwickeln so das man alles auch über HTTP Oberfläche konfigurieren kann...

                      Holger

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X