Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GreenT Layoutprobleme + Probleme mit Integer-Werten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    GreenT Layoutprobleme + Probleme mit Integer-Werten

    Hallo zusammen,

    bin gerade am Einstieg in OpenHAB 1.6 und bin da auf folgende zwei Probleme gestoßen:

    Irgendwie erreiche ich in meiner Sitemap einen Zustand, der das Layout durcheinander bringt. Hatte das schon einmal. Hab dann komplett neu bei 0 angefangen und jetzt bin ich wieder da gelandet und weiß nicht wie ich da wieder raus komme.

    Als UI kommt GreenT zum Einsatz.
    Meine Sitemap sieht wie folgt aus:

    Code:
    sitemap demo label="Main Menu" 
    {
    	Frame label="Datum" {
    		Text item=Date
    	}
    	
    	Frame label="Stockwerke" {
    		Group item=gDG label="Dachgeschoss" icon="attic"
    		Group item=gEG label="Erdgeschoss" icon="groundfloor"
    	}
    	
    	Frame label="Technik" {
    		
    		Text label="Zählerstand Haushaltsstrom [%.3f kWh]"
    		Text label="Zählerstand Heizungsstrom [%.3f kWh]"
    		
    		Group item=gTemp label="Temperaturen" icon="temperature"
    		
    		Text label="Heizungsanlage" icon="heating" {
    			Frame { 
    				Text item=Hzng_Aussentemp icon="temperature" label="Aussenfühler [%.1f °C]"
    				
    				
    				Text label="Betriebsdaten" {
    					Frame {
    						Text item=Hzng_Waermequelleneintritt icon="temperature" label="Wärmequelleneintritt [%.1f °C]"
    						Text item=Hzng_Waermequellenaustritt icon="temperature" label="Wärmequellenaustritt [%.1f °C]"
    		
    						Text item=Hzng_Ruecklauftemp icon="temperature" label="Rücklauf [%.1f °C]"
    						Text item=Hzng_Vorlauftemp icon="temperature" label="Vorlauf [%.1f °C]"
    						
    					}
    				}
    				
    				Text label="Historie" {
    					Frame {
    						Text item=Hzng_Laufzeit_Verdichter icon="temperature" label="Verdichter [%f h]"
    					}
    				}
    				
    				
    				
    			}
    		}
    	}
    }
    Wenn ich die Seite aufrufe und auf "Heizungsanlage" klicke, dann erwarte ich, dass ich direkt die Textanzeige "Aussenfühler", sowie zwei weitere Menüpunkte "Betriebsdaten" sowie "Historie" sehe.

    Das Bild das ich bekomme sieht aber wie das erste Bild im Anhang aus.
    Was ich vermisse ist der Menüpunkt "Betriebsdaten" nebst ">" Symbol, sowie bei "Historie" das ">" Symbol. Siehe meine gelbe Markierung im Screenshot.

    In Habdroid und im Standard UI sehe ich die Einträge korrekt.

    Any ideas?!

    Zweites Problem:

    Ich habe die Laufzeiten meiner Umwälzpumpen etc. auf dem KNX Bus liegen und kann diese Abfragen.

    Code:
    Number		Hzng_Laufzeit_Verdichter	"Heizung Verdichter [%s h]" 				(gHzng)		{knx="<3/7/10"}
    Der Gira Quadclient kommt damit prima zurecht. DPT ist 7.007. Aber in OpenHAB kommt ein 100x kleinerer Dezimalwert an?!

    Also statt dass 708 h angezeigt werden, bekomme ich 7,08 h. Any ideas?
    Angehängte Dateien

    #2
    Die Layoutprobleme haben sich stückchenweise in Luft aufgelöst. Die genaue Ursache ist mir immer ncoch unklar. Aber es scheint Text/Frame Kombinationen zu geben, die das Problem verursachen.

    Das Integer-Problem konnte ich lösen.

    Gibt man im KNX-Binding keinen Datentyp an und ist das Item vom Typ "Number", so wird DPT 9.001 angenommen. Und das ist nunmal ein Float-Wert.

    Für die Nachwelt: Hiermit klappts:

    Code:
    {knx="<(3600)7.007:3/7/10"}
    Erklärung:

    < = Der Wert kann vom Bus pro-aktiv gelesen werden. Das passiert normalerweise direkt beim Start
    (3600) = Abfrage des Werte vom Bus alle 3600sek = 1h
    7.007 = DPT 7.007 --> Stundenanzeige
    3/7/10 = Gruppenadresse

    Gruß
    Alex

    Kommentar


      #3
      Dir ist hoffentlich bewusst, dass Du GreenT nur interaktiv verwenden kannst.
      Als Statusanzeige funktioniert die Oberfläche nicht, weil nach einer gewissen Zeit die Verbindung zu OPENHAB verloren.

      Kommentar


        #4
        Sollte die mit Websockets nicht bestehen bleiben? Wenn nicht würde ich sagen: Bug.

        Kommentar


          #5
          Greent wird leider nicht mehr weiter entwickelt.

          Für mich besonders ärgerlich, weil es KNX-Dimmer gibt, die mit der Classic-UI nicht korrekt bedient werden können - und genau solche habe ich.

          Kommentar


            #6
            Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
            Greent wird leider nicht mehr weiter entwickelt.

            Für mich besonders ärgerlich, weil es KNX-Dimmer gibt, die mit der Classic-UI nicht korrekt bedient werden können - und genau solche habe ich.
            Hmm. Dann sollte jemand schleunigst diesen Bug in der Classic-UI beheben.

            Was sind das denn für Dimmer? Wie sind die konfiguriert? Wie äußert sich das Problem?
            DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

            Kommentar


              #7
              Das Problem ist, dass beim relativen Dimmen nur der heller/dunkler-Befehl geschickt wird, aber kein Dimm-Stop.
              Es gibt Dimmer, die die Schrittweite auswerten, da funktioniert das, meine Hager-Dimmer werten die Schrittweite nicht aus, sondern dimmen einfach solange heller/dunkler, bis das Stop-Telegramm kommt oder das Maximum/Minimum erreicht ist.
              Bisher habe ich noch keine KNX-Taster gefunden, die nicht automatisch das Stop-Telegramm senden (allerdings gibt es welche, wo man es gezielt abschalten kann...), auch z.B. der HS macht das automatisch so.
              Es gibt dazu auch einen (ziemlich alten) Issue bzw. sogar zwei (mit unterschiedlichem Hintergrund).

              Kommentar


                #8
                Greent wird leider nicht mehr weiter entwickelt.
                Leider wird das auf openhab.org und Konsorten nicht kommuniziert. Woher hast du deine Info?

                Gibt's außer der CometVisu (die dann OpenHab als Backend benutzt) noch weitere (brauchbare) Alternativen? Das ClassicUI ist ja eher Smartphone-orientiert. Auf einem 21" "Tablet" (ist dann eher weniger ein Tablet sondern eher ein "Smartdisplay") an der Wand ist das nicht zu gebrauchen...

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin mal gespannt auf das neue "Paper UI" das Kai auf seinem Blog beim OpenHAB 2.0 vorgestellt hat.

                  Aber ja einen hundsgewöhnlichen "Slider" im ClassicUI , vielleicht noch eine Spalten Option und ich wäre glücklich.

                  Ansonsten hab ich mittlerweile 2 Sitemaps. Einen für das classic UI und ich setze eine 2te mit Greent für die Dimmer und das RGB Band. Aber ideal find ich das ned.....

                  Grüsse
                  Bkumio

                  Kommentar


                    #10
                    Die einzige Lösung (neben GreenT) für OpenHAB die Visu auf einem größeren Gerät als einem Smartphone vernünftig laufen zu lassen, habe ich die CometVisu mit OpenHAB als Backend gefunden.

                    Ist das wirklich alles???

                    GreenT taugt scheinbar aktuell nicht viel, und die CometVisu macht auf mich nicht den Eindruck wie wenn das eine optimale Lösung wäre OpenHAB als Backend zu benutzen.

                    Bin echt so kurz davor *MitDemFingerZeig* selbst etwas rudimentäres mit HTML und JS zu basteln. Bin in der JS-Materie aber leider nicht sonderlich fit, so dass mir etwas fertiges lieber wäre.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                      GreenT taugt scheinbar aktuell nicht viel, und die CometVisu macht auf mich nicht den Eindruck wie wenn das eine optimale Lösung wäre OpenHAB als Backend zu benutzen.
                      Wo hapert es denn bei der CometVisu Deiner Meinung nach, fehlende Sitemap-Unterstützung, die fehlende Unterstützung von PHP, oder sind das noch andere Dinge?
                      Ich würde da ja eher die vorhandenen Dinge für meine Bedürfnisse erweitern als etwas von Grund auf neu zu entwickeln. Ist sicherlich langfristig gesehen weniger Arbeit, auch wenn zu Anfang ein gewisser Einarbeitungsaufwand nötig ist.

                      Eine automatische Generierung einer CometVisu-Config aus einer openhab-sitemap wäre eine sinnvolle Erweiterung des CV-backends. Ich hab da nur keinen Bedarf für, und daher auch keinen "entwicklungsdrang", hier darf also gerne jemand einspringen ;-)
                      Gruß
                      Tobias

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von peuter Beitrag anzeigen
                        Wo hapert es denn bei der CometVisu Deiner Meinung nach?

                        Naja, die fehlende Sitemap-Unterstützung ist das eine. Damit könnte ich wohl leben wenn ich das Layout der Seite nicht in OpenHAB sondern in CV löse.

                        Meine Bedenken sind eigentlich auch mehr ein Bauchgefühl wie fundiertes Wissen.

                        Der Aufwand hinter der CV in allen Ehren: Aber es macht den Einstieg nicht leichter wenn ich erstmal Geld für die Doku in die Hand nehmen muss. Wirkt bisher alles (nicht nur die kommerzielle Doku) eher wirr und undokumentiert. Dann noch die Sache mit dem Umzug, der gerade laufende Performanceumbau etc. pp. Und dann noch die "Tatsache" (achtung, vermutung), dass CV nur behelfsmäßig auf OH adaptiert wurde und primär auch eher das eigene Backend nutzt (wieder viel unwissen).

                        Will da jetzt aber kein Glaubenskrieg losbrechen oder etwas schlecht reden. Aber auch als informatikaffiner Neueinsteiger will ich nicht Tage mit dem Studium diverser Seiten und Dokus verbringen bevor ich ein erstes HelloWorld aus eigenen Daten am laufen hab.

                        Die Frage war ja: Ist die CV die einzige "taugliche" Visu für OpenHAB die es zur Zeit gibt?

                        Kommentar


                          #13
                          Ich will jetzt hier nicht den Thread kapern, aber zumindest kurz drauf eingehen:

                          1. Wo gibt es den eine kommerzielle Doku zur CV, ist mir völlig neu.
                          2. Der Wechseln der Entwicklungsplattform, Performance-Umbau usw. sind normale Weiterentwicklungen eines open source Projekts. Als Anwender nimmt man einfach das aktuellste Release und kümmert sich nicht darum, was die Entwickler so treiben ;-)
                          3. Die CV hat ein fest definiertes Protokoll, welches dafür ausgelegt ist mit alternativen Backends betrieben zu werden, diesen muss dafür nur beigebracht werden dieses Protokoll zu "sprechen". Leider steht bisher mit openhab nur 1 alternatives Backend zur verfügung. Warum da nicht weitere Adaptiert wurden, weiß ich nicht. Ist aber auf keinen Fall behelfsmäßig, sondern nutzt die Möglichkeiten die die CV bietet aus.

                          Nun back on topic:

                          Als browser-basierte Visu´s für openhab sind mir nur folgende bekannt:
                          • Classic-UI
                          • GreenT
                          • CometVisu

                          Alle mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen, die Du ja selbst schon erkannt hast.
                          Gruß
                          Tobias

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von peuter Beitrag anzeigen
                            1. Wo gibt es den eine kommerzielle Doku zur CV, ist mir völlig neu.
                            Jetzt steh ich doof da. Find den Link nicht mehr. Könnte aber auch dass ich mich vertan hab... Wenn ich ihn wieder finde poste ich ihn.

                            2. Der Wechseln der Entwicklungsplattform, Performance-Umbau usw. sind normale Weiterentwicklungen eines open source Projekts. Als Anwender nimmt man einfach das aktuellste Release und kümmert sich nicht darum, was die Entwickler so treiben ;-)
                            Normalerweise schon. Aber man macht sich schon gedanken ob man auf "den alten Weg" setzt, oder lieber den "umbruch" Abwartet und auf den neuen Weg setzt.

                            3. Die CV hat ein fest definiertes Protokoll, welches dafür ausgelegt ist mit alternativen Backends betrieben zu werden, diesen muss dafür nur beigebracht werden dieses Protokoll zu "sprechen". Leider steht bisher mit openhab nur 1 alternatives Backend zur verfügung. Warum da nicht weitere Adaptiert wurden, weiß ich nicht. Ist aber auf keinen Fall behelfsmäßig, sondern nutzt die Möglichkeiten die die CV bietet aus.
                            Okay, wenn es ein Design-Ziel war die Comet-Visu für mehr als ein Backend zu entwickeln, dann passt das ja.


                            Als browser-basierte Visu´s für openhab sind mir nur folgende bekannt:
                            • Classic-UI
                            • GreenT
                            • CometVisu

                            Alle mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen, die Du ja selbst schon erkannt hast.
                            (1) Ist in Tablet-Form leider nicht zu gebrauchen
                            (2) Wird offenbar nicht mehr weiter entwickelt und hat seine Macken
                            (3) Werde ich dann doch mal praktisch ausprobieren müssen.

                            Mir ist dann aber noch (4) eingefallen (zwar kein Browser, aber mit einem Android SmartDisplay auch an der Wand zu betrachten): HABdroid ... Sieht aber auch aus als wäre das auf einem 18" Tablet (bzw. Android SmartDisplay) nicht zu gebrauchen.

                            [UPDATE]
                            Das mit dem "kommerzielle Handbuch" habe ich tatsächlich verwechselt. Bei der SmartVisu war/ist das so:

                            [smartVISU] - Demohaus
                            Da die Software erfreulicherweise immer mehr an Zustimmung und somit auch an Nutzern dazu gewonnen hat, ist der zeitliche Aufwand an Entwicklung, Pflege etc. entsprechend hoch. Daher haben wir uns dazu entschlossen, zumindest die Anleitung nicht mehr frei zugänglich zu machen. Mit eine Spende von 49,00€ bekommen Nutzer automatisch einen 3-monatigen Zugang. Dieser Zeitraum ist in der Regel ausreichend, um sein eigenes Projekt vollständig zu verwirklichen und/oder die wesentlichen Dinge verinnerlicht zu haben.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                              Normalerweise schon. Aber man macht sich schon gedanken ob man auf "den alten Weg" setzt, oder lieber den "umbruch" Abwartet und auf den neuen Weg setzt.
                              Vor allem aus Anwendersicht kann man hier wohl nicht von einem Umbruch sprechen. Es ändert sich ja nichts außer der Ladezeit. Wenn Du startest, ist Deine Config erstmal gar nicht umfangreich genug um schon Performance Optimierungen zu benötigen.

                              Als Android-Tablet Version gibts noch HabSweetie (oder gab, keine Ahnung ob das noch aktiv weiterentwickelt wird).
                              Gruß
                              Tobias

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X