Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homematic: Auschaltverzögerung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Homematic: Auschaltverzögerung?

    Moin,

    ist es eigentlich möglich direkt eine Ausschaltverzögerung bei einem Item festzulegen? Ich habe einen Rasensprenger, der immer mal wieder nicht erreichbar ist. Von daher möchte ich den Sprenger gleich mit Ausschaltverzögerung starten um möglichen Überflutungen vorzubeugen.
    Aktuell nutze ich hierfür ein Programm auf der CCU. Ich würde aber gerne alles über openhab machen und die CCU ggfls. ersetzen.

    #2
    Ich bin mir nicht genau sicher ob ich Dich richtig verstehe. Du möchtest gleich beim Einschalten des Sprengers auch den Ausschaltzeitpunkt mitgeben damit keine weitere Kommunikation nötig ist (welche fehlschlagen könnte) um den Sprenger wieder abzuschalten, richtig ?

    In diesem Fall müsste der Sprenger ein solches Feature anbieten. Das glaube ich allerdings eher nicht da dafür ein Taktgeber im Sprenger verbaut sein müsste und das sparen sich Hersteller eher. Ich würde annehmen dass auch die CCU hier einen internen Timer startet um zu gegebener Zeit das Ausschaltkommando zu senden. Um zu sehen welche Channels das Gerät unterstützt kannst Du die Dokumtentationen bezüglich der Datenpunkte ermitteln (ich habe keine Ahnung ob dort alle erhältlichen Homematic Sensoren/Aktoren enthalten sind. Meine fand ich bislang darin immer).

    Eventuell kannst Du das Ausschalten aber auch mit einer cron-rule absichern. Ich lasse beispielsweise OpenHAB alle 15 Minuten mit einer Regel nachschauen ob mein Fernseher zwischen 1 und 10 Watt verbraucht um die Steckdose komplett abzuschalten (falls mal wieder nur der teure Standby-Modus verwendet wurde).

    Eine ähnliche Mechanik ginge auch in openHAB. Du speicherst Dir in einem Item den Sollzustand des Sprengers und vergleichst diesen in regelmäßigen Abständen mit den Istzustand und schaltet falls diese abweichen. Leider würde dadurch jedoch ein manuelles Schalten von ausserhalb OpenHABs dann auch immer wieder überschrieben.

    Eine andere Möglichkeit wäre bei der Ausschaltregel des Sprengers einen Timer anzufügen welcher nach beispielsweise einer Minute nochmal prüft ob der Sprenger wirklich aus ist. Ist er es nicht schaltet Du wieder und erneuerst den Timer um solange zu schalten und zu prüfen bis das Kommando auch ausgeführt ist. Ist bei der Prüfung der Sollzustand vorgefunden worden so könntest Du den Timer unterlassen.

    Aber wie gesagt : die Skripterei ist gar nicht nötig wenn der Sprenger das von sich aus kann. Ob er das kann hängt vom Modell ab.

    Kommentar


      #3
      du könntest zur Not auf der CCU ein Programm machen, das du aus OH aufrufst.

      Kommentar


        #4
        Ich würde es weiterhin mit der CCU umsetzen. Du kannst am Schaltaktor unter Einstellungen die Option "Einschaltdauer (Verweildauer im Zustand "ein") " setzen. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, dass das dann auch die Verbindung zur CCU funktioniert. Auf das Programm kannst du verzichten. Damit kannst du dir sicher sein, dass du nichts überflutest.

        Kommentar


          #5
          Danke für eure Antworten. Ich wollte halt wissen, ob das irgendwie direkt vom homematic Binding supported wird. Leider musste ich auch feststellen, das mein 8-Kanal-Empfänger keine Einschaltzeit beherrscht, grrr.
          Also werde ich das wohl weiterhin über ein Programm machen müssen.

          Danke

          Kommentar

          Lädt...
          X