Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zusammenspiel openHAB / openHAB designer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zusammenspiel openHAB / openHAB designer

    Hallo Leute ....

    ich bekomme das Zusammenspiel der beiden nicht auf die Reihe.
    Könnte mich bitte mal jemand schubsen?

    openHAB ist auf einem raspi installiert, ich kann darauf zugreifen und möchte nun von einem WIN-PC aus mit dem designer arbeiten.

    Jetzt schonmal ein ganz dickes Danke für den Kick!

    #2
    In dem Fall ist Samba das Zauberwort.

    Du musst auf dem RasPi das openhab-Verzeichnis freigeben, dann kannst Du im Designer diese Freigabe ansteuern (einen Laufwerksbuchstaben braucht es dazu nicht!) und dort das Verzeichnis configurations auswählen.

    Wichtig ist natürlich, dass die Rechte in Samba entsprechend definiert sind, also dass alle Dateien dem openhab-User gehören und dem Windows-User Schreib-und Leserechte zugestanden werden.
    Am besten legst Du auf dem RasPi einen User mit identischem Namen und Passwort an, wie der vom Windows-Rechner, dann kommt keine Extra Passwortabfrage für die Netzwerkanmeldung am RasPi. Dieser User braucht Schreibberechtigung unterhalb ./confugurations/, Du kannst ihn z.B. in die gleiche Gruppe stecken wie den openhab-User oder als Berechtigung für die Dateien 666 eintragen.
    Die Berechtigungen müssen sowohl in Samba als auch im Dateisystem passen.

    Kommentar


      #3
      Also ich für meinen Fall habe eine komplette Kopie/Original vom Openhab Verzeichnis auf meinem Windows Rechner. Dort arbeite ich dann lokal mit dem Openhab Designer. Sobald ich dann meine Änderungen vorgenommen habe (Bei grösseren Änderungen Backup Kopie machen ) teste ich das mit dem start.bat direkt unter Windows (öffnen von der OpenHAB UI vom localhost. Das ist für UI Änderungen vollkommen ausreichend.

      Wenn ich dann zufrieden bin benutze auf Windows das WinSCP Tool in der Portable Version. Wenn du den startest kannst du auf den Raspi wie mit den filecommander zugreifen (linke Seite Windows Rechner, rechte Seite Rasi Verzeichnis) per drag und drop... die Dateien kopieren. OpenHAB merkt die Timestamp änderungen und ladet die dateien neu.

      Mit dem Approach bin ich ganz zufrieden. Wenn ich allerdings Änderungen an den Rules mache starte ich das Openhab nicht auf dem Win Rechner, sondern kopiere die neuen rules Dateien via WinSCP direkt auf den Raspi. Ich möchte ja nicht die Regeln von 2 OpenHAB Instanzen gleichzeitig abgearbeitet werden. Aber für UI Änderungen find ich es ganz ok mal eben kurz das via Windown ein zusätzliches OpenHAB zu starten.

      Nur so als anregung/idee

      Grüsse
      bkumio

      Kommentar


        #4
        Hallo euch beiden,

        erstmal Danke für die Antworten!!!
        samba läuft und die Sache mit den Schreibrechten klappt ja auch.

        Mein Problem ist, daß ich mit dieser Fehlermeldung nichts anfangen kann.
        Ich habe mir lediglich die WIN-Version des designer auf den PC gezogen, entzippt und gestartet. Eine klassische "Installationsroutine" scheint es ja nicht zu geben.

        Was Java anbelangt läuft bei mir die (oracle) Java Standard Edition - Version 8 / Update 25 (Build 1.8.0_25-b18).
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Sieht sehr nach diesem Problem hier aus :

          https://groups.google.com/forum/#!ms...I/yZWOamLdXNAJ

          Lösche mal alle Rules und reduziere die Items auf ein Minimum.... und schau mal ob der Designer dann immer noch meckert....

          Gruss
          bkumio

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            ich denke hier ist eher das Problem, dass der embedded Browser im aktuellen HAB Designer nicht konfiguriert ist. Anbei ein Link aus der openhab Mailingliste der das Problem im Designer behebt:
            https://groups.google.com/forum/#!ca...ab/WpbdsFUGCug
            Grüße
            Sebastian

            Kommentar


              #7
              Ah. das mit dem embedded Browser ist für mich nicht sichtbar, weil ich, wenn ich den Designer einrichte, als erstes den Browser wegschmeiße (Rahmen abdocken und schließen).
              Erstens hab ich nämlich den Firefox als Standard-Browser, der Designer zeigt aber trotzdem den IE (auch wenn ich den Crome als Standard definiere, zeigt er den IE, mit dem kann ich aber nichts anfangen, ist ja kein Webkit).
              Und zweitens bin ich in der komfortablen Situation, zwei Monitore zu besitzen. Wenn ich an der Oberfläche bastele, kann ich also Crome auf den zweiten Monitor legen und habe einen großen Arbeitsbereich für den Designer. Aber selbst am Laptop ist es mir lieber, ich wechsele die Fenster, um die Sicht zu überprüfen.

              Kommentar


                #8
                Ach du Schande .... was soll ich wooooo löschen?

                Ich habe auch zwei Monitore und habe den firefox als Standardbrowser ....

                Hmmmmmmm ..... abdocken und in die Tonne kloppen?

                Kommentar


                  #9
                  Ja, also der interne Browser motzt ja rum, wenn Du den nicht unbedingt brauchst, kanst Du ihn abdocken und anschließend schließen. Dann ist er fort für alle Zeit

                  Kommentar


                    #10
                    Ich glaube, ich habe den internen Browser nun irgendwie abgeschaltet / rausgeschmissen / gekillt oder sonstwas ...

                    Sieht ganz so aus, als wenn ich jetzt zu spielen beginnen kann!

                    Danke nochmal!!!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X