Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CenHoCo - 3rd Party openHAB Windows App

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    CenHoCo - 3rd Party openHAB Windows App

    Hallo Forum,

    ich möchte heute kurz meine neue App vorstellen:
    CenHoCo - Central Home Control ist eine Windows 8 App für openHAB. Sie kann 30 Tage kostenlos getestet werden und kostet dann 3,99€.
    Momentan ist die App noch in einer frühen Version und die Benutzer-Authentifizierung bei der Serververbindung ist noch nicht implementert.

    Weitere Infos gibts unter
    Kluger.net GmbH / CenHoCo
    oder direkt im Windows Store:
    CenHoCo-App für Windows in Windows Store

    Über Feedback jeglicher Art würde ich mich freuen.

    CenHoCo ist nicht Teil von openHAB, sondern ein Drittanbieter-Client / -Frontend.

    Beste Grüße
    Jochen Kluger

    #2
    Die Icons scheinen schon mal von Open HAB zu sein, darfst du diese kommerziell benutzen?
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Die Icons werden ja dynamisch vom openHAB Server geliefert, der Client zeigt diese nur an - das ist absolut ok.

      Da es keine brauchbare "offizielle" (=open source und kostenlos) Windows-App für openHAB gibt, finde ich es sehr gut, dass Jochen hier eine anbietet. Dass dies als kommerzielles Angebot geschieht ist Jochens gutes Recht, es spricht aus meiner Sicht nichts dagegen. Besser dies als gar keine Option

      Viele Grüße,
      Kai

      Kommentar


        #4
        Zitat von kkreuzer Beitrag anzeigen
        Die Icons werden ja dynamisch vom openHAB Server geliefert, der Client zeigt diese nur an - das ist absolut ok.
        Interessante Idee mit dem Ausliefern der Icons. Das macht es kommerziellen Clients tatsächlich viel leichter. Dann will ich nichts gesagt haben

        Ansonsten sieht das der Weboberfläche recht ähnlich, was ist dann der Vorteil der Windows App?
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Ich war mir da auch unsicher, deshalb hatte ich vorher bei Kai angefragt, ob es ok ist.

          Der Unterschied zur Web-App ist in der Tat nicht besonders groß. Wo ist der Vorteil der iOS App gegenüber der Web-App?
          Die App läuft als Programm auf dem Gerät und nicht innerhalb eines Browsers.
          Geplant ist, die App für alle gängigen System heraus zu bringen (Windows, Windows Phone, iOS, Android und zusätzlich auch als Web-App). Damit kann man ein einheitliches Look-and-Feel über alle Geräte erreichen.
          Sobald die anderen Apps veröffentlicht werden, wird dann noch eine Möglichkeit implementiert, die Oberfläche über eigene Skins anzupassen.

          Beste Grüße
          Jochen

          Kommentar


            #6
            Hi,

            hm, ich finde das nicht gut. Demnächst werden auch noch kommerzielle Bindings angeboten, nur weil es die noch nicht gibt??

            Du nutzt doch vemutlich selbst OpenHab, oder? Und anstatt der Community etwas zurückzugeben entwickelst Du ein kommerzielles Produkt. Naja, wie Kai schrieb, ist Dein gutes Recht, mir gefällt das trotzdem nicht.

            Anstatt iOS ind Android Apps herauszubringen, könntest Du Dich auch an der OpenSource Variante beteiligen und voran bringen.

            Den Sinn mir eine OpenHab App fürs iPhone zu kaufen, wenn es doch eine gut funktionierende offizielle Version gibt, sehe ich jetzt eh nicht.

            Nix für ungut, Gruß
            Dennis

            Kommentar


              #7
              Zitat von Dennis650 Beitrag anzeigen

              Den Sinn mir eine OpenHab App fürs iPhone zu kaufen, wenn es doch eine gut funktionierende offizielle Version gibt, sehe ich jetzt eh nicht.
              Also ich und meine Familie, wir benutzen fast ausschließlich HABDroid. Natürlich kann jeder entwickeln, was er möchte und es ist jedermanns Recht, sich für seine Leistungen entlohnen zu lassen. Den Sinn sehe ich genauso wenig wie Dennis, zumal es bereits entsprechende Apps gibt.

              Ansonsten geht mein Interesse an derartigen kommerziellen Randerscheinungen, die ohne die zugrundeliegenden freien Komponenten gar nicht existieren würden, sofort gegen Null.

              Gruß,
              thoern

              Kommentar


                #8
                Hi,
                ich kann die Einstellung gut verstehen und ich sehe das auch von zwei Seiten. Einerseits ist Open Source eine tolle Sache und es gibt wirklich gute Lösungen, auf der anderen Seite resultiert unter anderem daraus eine Kostenlos-Mentalität, die es kleinen, unabhängigen Software-Entwicklern schwer macht, von ihrer Arbeit zu leben.

                In diesem Fall gebe ich in dem Punkt Dennis Recht, ich nutze openHAB ebenfalls kostenlos - wäre aber auch bereit für die vielen Stunden Arbeit, die Kai und die anderen investiert haben, etwas zu bezahlen.
                Um die harte Arbeit, die die Kollegen in openHAB investiert haben zu würdigen, habe ich den Preis jetzt raus genommen und CenHoCo ist damit auch kostenlos - sobald Microsoft die Änderung im Store zertifiziert hat.

                Den anderen Punkt, den Dennis aufführt ("Anstatt iOS ind Android Apps herauszubringen, könntest Du Dich auch an der OpenSource Variante beteiligen und voran bringen.") sehe ich etwas anders. Die Entwickler der Apps machen eine super Arbeit und mein Ansatz ist ein anderer. Die Apps versuchen alle, das für das Gerät typische Look-and-Feel umzusetzen. Ich bevorzuge hingegen die gleiche Oberfläche für alle Geräte an denen ich ein System bediene.

                Beste Grüße
                Jochen

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von jochenkluger Beitrag anzeigen
                  Die App läuft als Programm auf dem Gerät und nicht innerhalb eines Browsers.
                  Und das ist jetzt tatsächlich ein Vorteil? Wenn du die App mal nicht mehr weiter entwickelst, was mach ich dann? HTML, JS und CSS kann jeder Informatikstudent im dritten Semester schreiben/warten/weiterentwickeln.

                  Ansonsten, das gleiche Look & Feel habe ich auch mit einer WebApp und die Performance ist bei heutigen Geräten und Browserimplementierungen auch kein Argument mehr.

                  Native Push Notifications, lokaler Cache der Visu damit nur die Stati übertragen werden müssen, Hintergrundaktualisierungen etc. pp. das wäre ein Mehrwert.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X