Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung mit OH auf Raspberry Pi 2?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrung mit OH auf Raspberry Pi 2?

    Hat schon jemand den Umzug seiner OH Installation vom "alten" Pi auf Version 2 vollzogen?
    Wie hoch ist der Performancegewinn?

    Dirk

    #2
    Hi,

    da sich noch keiner gemeldet hat. Ich hatte vorher zwar keinen RaspberryPI 1 aber:

    OpenHab lief bei mir vorher auf einem QNAP Nas (ARM v5 1,2 Ghz 512MB) aber nur mit SoftFloat Java. Parallel dazu liefen noch zig sachen, unter anderem ein TVHeadend Server (TV). Da hat das Starten mit zig Rules, Items und Bindings 15 Minuten gedauert. Nach 30 Minuten waren dann auch die aufgestauten Dinge durch die Last beim Starten abgearbeitet... das hat mich ziemlich genervt. Wenn der TVHeadend Server gerade 2 Programma aufnahm, dauerte es noch länger.

    Jetzt habe ich eine RaspberryPi 2 mit externer 2,5 Zoll USB Platte (bootdevice) nur für openhab. Nach gefühlten 2 Minuten läuft alles einwandfrei. OpenHab reagiert nun auch auf Commands durch die Overfläche oder Rules deutlich schneller, Charts werden schnell gerendert.

    Für mich ist der PI super geigenet. Ich hatte erst andere Minicomputer mit SATA Schnittstelle im Auge. Was mich wieder zum Raspberry gebracht hat war die viel bessere/stabiliere Betriebssystemunterstützung.

    Als MySQL Server wird noch der sowiso für andere Dinge Laufende auf dem QNAP genutzt, da werde ich nochmal experimentieren, ob das große Performancegewinne bringt, wenn ich die Persistance auch auf dem PI laufen lasse.

    Gruß
    Dennis

    Kommentar


      #3
      Ich habe eine Zeit lang den Raspberry Pi 1 im Einsatz gehabt aber mit wahrscheinlich deutlich weniger Bindings und Regeln im Vergleich zu Dir. Der Start dauerte bei mir rund eine Minute was mir schon zu langsam war und mich auf ein Odroid umsteigen ließ. Da machte es dann wirklich Spaß.

      Aktuell ist openHAB jedoch auf ein Ubuntu in einer VM auf ebenfalls einem QNAP NAS (zugeordnete 2GB Memory bei Max 2 Cores) umgezogen. Da läuft es vergleichbar schnell wie mit dem Odroid und ich habe keinen zusätzlichen Stromverbraucher mehr. Starten von openHAB dauert da noch rund 20-30 Sekunden mit 6 Bindings und einem Dutzend Rules. Neben openHAB laufen auch noch eine InfluxDB- und eine Mosquitto-Instanz in der selben VM wobei die recht wenig Performance schlucken.

      Den Raspberry Pi 2 würde ich irgendwo zwischen den beiden Geräten einordnen da sämtliche von mir gefundenen Vergleichstests mit dem Odroid eine etwas schlechtere Performance gemessen haben aber natürlich eine bessere als mit dem RP 1 (drei bis sechsmal so schnell). Eigene Tests habe ich allerdings leider auch noch nicht gemacht (habe aktuell keinen Anwendungsfall für ein weiteres Gerät).

      Kommentar


        #4
        Hi,
        ich bin derzeit bei der Migration. Allerdings habe ich noch nicht umgestellt da mir noch das Hutschienengehäuse fehlt.

        Was bei mir etas seltsam ist, ist das OH auf dem RPi2 im normalen Modus problemlos startet während, wenn ich im debug modus starte bekomme ich mit dem KNX Binding Probleme. Konnte das noch nicht genau isolieren. Fehlt mir allerdings auch aktuell etwas die Zeit.

        Gefühlt ist der pi2 wirklich sehr viel schneller als der pi1. Auch die reaktionszeit auf der weboberfläche bzw in der Android app sind viel besser. Ich muss meine Stop Befehle/ zeiten in den Regeln etwas anpassen - da er nun schneller reagiert. Die Rollläden sind meist schon zu und nicht auf 70%.

        Grüsse
        Karsten

        Kommentar


          #5
          Hi,

          ja, ich habe die Transformation von RPi 1 auf RPi 2 vor ca. drei Wochen vollzogen.
          Bei mir läuft OH mit Tinkerforge Hardware und Z-Wave.
          Die Reaktionszeiten der Webobefläche und vor allen Dingen bei der Administration der Z-Wave Komponenten mit habmin sind DEUTLICH schneller geworden.
          Bei der habdroid Anwendung habe ich festgestellt, dass das unter RPi 1 manchmal auftretende Problem, dass sich Elemente nicht automatisch updaten (Statusänderungen) der Vergangenheit angehören. (Edit: das Problem bestand allerdings nicht nur bei der App, sondern auch vom Windows PC über den Browserzugang. Auch hier keinerlei Probleme mehr).
          Bisher musste ich deshalb OH kaum mehr neustarten, sondern nur noch beim Testen und Ausprobieren.

          Insgesamt bin ich nach dem Umstieg voll zufrieden und habe erste Überlegungen, eine performantere Hardware zu beschaffen, zu den Akten gelegt.

          Gruß, Sigi

          Kommentar


            #6
            Zitat von kakaiser Beitrag anzeigen
            Hi,
            ich bin derzeit bei der Migration. Allerdings habe ich noch nicht umgestellt da mir noch das Hutschienengehäuse fehlt.
            Können nicht die Gehäuse vom Raspberry B+ ebenfalls verwendet werden? Ich frage nur sicherheitshalber, da ich eventuell auch auf Hutschienengehäuse umsteigen möchte - so wie ich es derzeit verstanden habe, haben der B+ als auch der Pi 2 dasselbe Format, somit würde ich auch dafür dann die passenden Gehäuse kaufen.

            Grüsse,

            Michael

            Kommentar


              #7
              Zitat von michaeljk Beitrag anzeigen
              Können nicht die Gehäuse vom Raspberry B+ ebenfalls verwendet werden?
              Ja, das geht.
              DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

              Kommentar


                #8
                Hallo
                Können nicht die Gehäuse vom Raspberry B+ ebenfalls verwendet werden?
                Der RPi 2 ist etwas länger.
                Ich habe noch ein Hutschiengehäuse aus den KNX-User-Forum, das passt so nicht.
                Der RPi 2 ist genau so lang wie wie der Boden des Gehäuses ist.
                Die Befestigungslöcher und Ausschnitte für die Schnittstellen passen auch nicht.
                Da aber der RPi 2 in das Oberteil passt, kann man das Gehäuse anpassen.
                Ich habe das Gehäuse mal mit einem Reg KNX Schaltaktor verglichen, das ist genau so lang.
                Gruß NetFritz
                KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  bist Du sicher, dass Du vom B+ schreibst?? Mein PI 2 passt problemlos in ein PI B+ gehäuse. Öffnungen und Bohrungen sind identisch. Gehäuse des alten B passen nicht.

                  Gruß
                  Dennis

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo
                    Ist wohl ein versehen.
                    Ich habe über das Pi Model B Rev. 2.0 mit 512MB gesprochen.
                    Gruß NetFritz
                    KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                    WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                    PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      ah, dann passt es. Nach dem B Rev. 2.0 gab es noch kurzzeitig den B+ (noch mit altem Prozessor und 512MB, aber mit neuer effektiverer Stromversorgung, 4xUSB und MicroUSB).

                      Gruß
                      Dennis

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,
                        wenn Ihr noch ein Hutschiengehäuse Gehäuse sucht mit integriertem 2A Netzteil dann schaut mal hier..

                        http://myhome-hausautomation.de/escp...html?shop_ID=7

                        Gruß MKubi

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X