Hi Leute,
seit wenigen Augenblicken schmückt mein Raspberry 2 ein kleiner 433MHz-Sender, damit ich meine Funksteckdosen schalten kann.
Die Einrichtung von wiringPi und 433Utils lief nach dieser Anleitung problemlos. Also kurz die Aldi-Steckdosen-Fernbedienung an den Empfänger gehalten, Codes notiert, Sender angeschlossen, per "codesend" getestet - prima, klappt. Strom aus, Strom an.
Das Problem: mein Switch mit Exec-Binding in openHAB "funktioniert nicht", die Steckdosen schalten nicht. Ich vermute ein Problem mit den Rechten, bin mir aber nicht sicher, ob es was anderes sein könnte.
Ich beschreib mal kurz, was ich bisher so gemacht hab:
- bin hauptsächlich mit dem User "pi" auf dem System unterwegs, im home-Verzeichnis (bzw. in Unterverzeichnissen) liegen wiringPi, 433Utils und openHAB
- openHAB starte ich (da ich noch viel teste) zur Zeit als "pi" direkt über start.sh
- in /home/pi liegen zwei bash-Skripte (RCsend-20820.sh und RCsend-20817.sh, die senden die jeweiligen Codes per 433Utils/RPi_utils/codesend) und schreiben jeweils zur Kontrolle eine Zeile in eine Logdatei RCsend.log
- mein Switch sieht so aus:
Bei Betätigung des Schalters sehe ich im openHAB-Log "Switch received command ON", aber die RCsend.log bleibt unverändert.
Auf dieser Seite wird beschrieben, wie man einem User für ein beliebiges Verzeichnis sudo-Rechte ohne Passwortangabe geben kann. Obwohl ich keinen openhab-User auf dem System habe, hab ich die Zeilen auch mal übernommen und für meine Zwecke angepasst - keine Änderung.
Hat jemand Tips?
seit wenigen Augenblicken schmückt mein Raspberry 2 ein kleiner 433MHz-Sender, damit ich meine Funksteckdosen schalten kann.
Die Einrichtung von wiringPi und 433Utils lief nach dieser Anleitung problemlos. Also kurz die Aldi-Steckdosen-Fernbedienung an den Empfänger gehalten, Codes notiert, Sender angeschlossen, per "codesend" getestet - prima, klappt. Strom aus, Strom an.
Das Problem: mein Switch mit Exec-Binding in openHAB "funktioniert nicht", die Steckdosen schalten nicht. Ich vermute ein Problem mit den Rechten, bin mir aber nicht sicher, ob es was anderes sein könnte.
Ich beschreib mal kurz, was ich bisher so gemacht hab:
- bin hauptsächlich mit dem User "pi" auf dem System unterwegs, im home-Verzeichnis (bzw. in Unterverzeichnissen) liegen wiringPi, 433Utils und openHAB
- openHAB starte ich (da ich noch viel teste) zur Zeit als "pi" direkt über start.sh
- in /home/pi liegen zwei bash-Skripte (RCsend-20820.sh und RCsend-20817.sh, die senden die jeweiligen Codes per 433Utils/RPi_utils/codesend) und schreiben jeweils zur Kontrolle eine Zeile in eine Logdatei RCsend.log
- mein Switch sieht so aus:
Code:
Switch switchSocketA "Steckdose A" {exec=">[OFF:sudo /home/pi/433send-20817.sh] >[ON:sudo /home/pi/433send-20820.sh]"}
Auf dieser Seite wird beschrieben, wie man einem User für ein beliebiges Verzeichnis sudo-Rechte ohne Passwortangabe geben kann. Obwohl ich keinen openhab-User auf dem System habe, hab ich die Zeilen auch mal übernommen und für meine Zwecke angepasst - keine Änderung.
Hat jemand Tips?
Kommentar