Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenHAB say action, aber wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenHAB say action, aber wie?

    Hallo,
    Momentan verwende ich noch nicht die Möglichkeit, dass openhab mit mir spricht, zumindest nicht mittels say(String text, String voice).
    Ich habe in meiner Wohnung diverse Squeezeboxen rumstehen und möchte gerne darüber Sprachausgaben machen lassen. Das geht zwar aktuell auch schon mit squeezeboxSpeak(String playerId, String message), hat aber den großen Nachteil, dass die Textlänge limitiert ist. Außerdem funktioniert das anschließende weiterspielen der Playliste nicht optimal.
    Mein Openhab Server steht in der Abstellkammer, also da macht es wenig Sinn, Lautpsrecher aufzustellen. Wie ist das gedacht, da idR eine Wohnung ja aus mehreren Räumen besteht. So sollte doch überall eine Sprachausgabe möglich sein.
    Wie macht Ihr das?
    Stehen überall Bluetooth Brüllwürfel rum, dann müssten ja mehrere Bluetooth Dongles in den Server gesteckt werden und über welchen Brüllwürfel erfolgt dann die Ansage?
    Hat jeder in jeden zu beschallenden Raum extra Lautsprecherkabel verlegt, die der Server dann per Soundkarte ansteuert?
    Mir ist aktuell nicht richtig klar, wie vernünftig Sprachansagen verteilt werden können.
    Meine Squeezeboxen würden sich als Abspielgeräte anbieten, aber mit der Google Speech-Engine sind leider Einschränkungen verbunden (wie oben erwähnt).

    Bin gespannt auf Eure Antworten.

    Viele Grüße
    Michael

    #2
    Leg bitte Deinen Finger nicht in schwelende Wunden
    Ich hab bei mir tatsächlich Lautsprecherkabel in mehrere Räume verlegt, zumindest die Bäder und die Küche sind so abgedeckt. Aber Sinn dieser Installation war ja vornehmlich Musik beim Duschen, also habe ich einen Squeezeclient pro Lautsprecherpaar auf einem Odroid U3 laufen (insgesamt 4 Stück), an dem hängt eine 7.1 Soundkarte die wiederum den Verstärker ansteuert.
    In Planung habe ich, auf dem Odroid mittels Pulseaudio verschiedene Quellen zu mischen, dann kann ich evtl. den Audioausgang von openHAB über TCP auf den Odroid weiter leiten. Mit dem Pulseaudio-Binding und passenden Regeln sollte es dann auch möglich sein, verschiedene Playerinstanzen frei pro Raum auszuwählen, die Musik bei Sprachansagen abzusenken usw, aber auch meine Freizeit ist endlich und Pulseaudio hilft Dir bei "echten" Squeezeboxen auch nicht weiter.
    Eine weitere Idee, auf die ich notfalls zurückgreifen will ist, einen Shoutcastserver aufzusetzen. Dann kann ich dort den Audiostream zusammenbasteln und auf was auch immer streamen (das sollte dann sogar mit dem DLNA-Client im Wohnzimmer funktionieren, der mag den Squeezeserver nicht). Ist aber auch aufwändig, und wenn die Player diskret spielen sollen, muss man mehrere Streams zusammenbauen...

    Kommentar


      #3
      Ist das wirklich so kompliziert? Nutzt das keiner? Ich hätte eher erwartet, dass ich einer der wenigen bin, der sich noch nicht von seinem Haus anquatschen lässt ;-)

      Das mit dem Shoutcast Server muss ich mir mal genauer anschauen, aber eigentlich wollte ich eine OutOfTheBox-Lösung und nix extra schnitzen. Meine Zeit ist nämlich auch begrenzt und der WAF langsam ausgereizt.

      Also hiermit nochmal der Aufruf: wer lässt sein openhab sprechen und wie werden diese Mitteilungen im Haus/Wohnung verteilt? Über weitere Anregungen würde ich mich sehr freuen.
      Danke schön!

      Viele Grüße
      Michael

      Kommentar


        #4
        OutOfTheBox geht das ohne weiteres, aber eben nicht mit einer SqueezeBox, sondern mit einem Lautsprecher(-Array) an einer Endstufe, die direkt am openHAB-Rechner angeschlossen ist. Die SqueezeBox gibt ausschließlich Streams wieder, und davon auch immer nur exakt einen, deshalb gibt es ja die Möglichkeit mit SqueezeSpeak, da passiert im Hintergrund ja nichts anderes, als dass der Text in ein Audiofile gepackt wird und dieses File anschließend mittels Playlist abgespielt wird.

        Der einzige Ausweg dazu ist ein Shoutcastserver, der bildet dann eine Mischstufe. Aber dann geht Funktionalität der SqueezeBox verloren, als schnödes Nur-Internet-Radio, welches fest auf einen Sender eingestellt sein muss, ist das Teil eigentlich zu schade.
        Zuletzt geändert von udo1toni; 17.03.2015, 16:01. Grund: Typo

        Kommentar


          #5
          Das mit dem Lautsprecherarray ist bei mir nicht so einfach möglich, ohne Schlitze klopfen und Kabel verlegen :-(
          Dann werde ich mich mal an einem Bluetooth-Lautsprecher versuchen, der zumindest im Wohnzimmer zu Wort kommen läßt.
          ABer danke für Deine Antworten. Zumindest ist bestätigt, was nicht geht.

          Kommentar


            #6
            Könnte man nicht das Sonos Binding dafür nutzen?

            Bzw. das say auf den Sonos Lautsprechern ausgeben?

            Gruß

            Kommentar


              #7
              Wenn man Sonos Lautsprecher hat aber ob dann zwei (!) Audios gleichzeitig (!) zu hören sind? Ich hab kein Sonos-System, so dass ich dazu nichts sagen kann.

              Kommentar


                #8
                Ich benutze Sonos. Aber das ist ein ziemlicher Krampf und funktioniert mehr schlecht als recht. Das Problem ist, dass Sonos Kommandos bestimmte Zeiten zur Verarbeitung benötigen und wenn man dann die Verzögerungen nicht richtig einhält bekommt man eine Fehlermeldung. Das dumme, diese Zeiten sind nicht konstant und die worst cases sind extrem. Warum das Binding zwar erkennt, dass das Kommando nicht verarbeitet werden kann, aber nichts dafür tut, erschießt sich mir nicht. Aber der Entwickler sagt, dass er nichts daran machen kann. Die Dokumentation ist auch unterirdisch. Ich habe schon einige Sachen im Wiki hinzugefügt, aber nach mehr als 2/3 Jahr herumprobieren, habe ich keine Lust mehr und wenn es dann mal wieder nicht geht, dann lasse ich es bleiben.

                Außerdem ist das Binding an sich buggy und der Entwickler scheint im wesentlichen am OPENHAB 2 binding zu arbeiten. Ob das Binding da besser arbeitet, weiß ich nicht. Ich habe das einmal kurz angetestet, hat es damals nicht funktioniert, ist aber auch noch Alpha.

                was ist auch noch zur Soundausgabe benutze, ist MarryTTS, d.h. die jeweiligen Betriebssystem TTS Engines. Das kann ich machen, weil bei mir Openhab auf einem Tablet, das im Eingangsbereich montiert ist, läuft. Das funktioniert ziemlich problemlos.

                Kommentar


                  #9
                  danke für die infos, auch wenn schon etwas zeit vergangen ist würde mich interresieren ob hier schon jemand neue erfahrungen gemacht hat.
                  gibts schon erfahrungen mit dem sonos play 1 oder den in kürze erscheinenden schwaiger systemen zur sprachausgabe ?

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo, benutze Sonos 1 und lasse bei bestimmten Ereignissen (Fenster eine bestimmte Zeit auf oder Tür zu einer bestimmten Uhrzeit noch offen) über Sonos bestimmte MP3 abspielen welche auf den USB-STICK an meinem Speedport gespeichert sind. Funktioniert relativ gut, allerdings habe ich auch keine Ansprüche, dass die Playlist danach noch weiterläuft etc.

                    Kommentar


                      #11
                      danke für die info, das ist doch schon mal ein anfang...

                      Kommentar


                        #12
                        Ich benutze Sonos jedoch eine Eigenentwicklung auf PHP basierend und es ist sehr zuverlässig. Hat auch Text to Speech Funktion. Gibt mir doch mal einen Ratschlag wo ich dies hochladen soll. Neu Kategorie? PS: Ich setzte RWE Smarthome ein
                        Zuletzt geändert von Smarter; 07.05.2016, 06:47. Grund: ergänzung
                        ++openHAB RaspberryPi3++RWE-Smarthome+PhilipsHue+Sonos+Buderus-Brennwertkessel+SamsungCAM+SamsungGalaxyTab4+Fritzbox7490+FIBARO-Zwischenstecker+LogitechHarmonyHub+Netatmo+DreamboxDM800

                        Kommentar


                          #13
                          na das klingt doch schon mal sehr interresannt, dann hätte ich als erste anlaufstelle für den upload meine mail-adresse.
                          alternativ passt das hier auch gut dazu, es geht ja nicht hauptsächlich um openhab bisher es geht ja um die sprachausgabe.
                          die anpassung auf opebhab bekommen wir schon hin.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            also wenn es dir nur um eine Sprachausgabe geht dann schaue dir das mal an https://klenzel.de/3590

                            Das funktioniert bei mir ohne Probleme.

                            Viele Grüße
                            Torsten

                            Kommentar


                              #15
                              danke,

                              das sieht schon super aus.
                              schaue ich mir auf jeden fall nochmal genauer an.

                              allerdings möchte ich so wenig wie möglich pi´s einsetzen, wenns geht gar keinen.
                              das ist meiner meinung nach nur spielzeug. (nicht schimpfen... ist nur meine meinung)

                              die sd-karten halten nicht sehr lange und ne ssd für nen lautsprecher ist wohl auch übertrieben.

                              außerdem bin ich mir nicht sicher was auf dem pi alles so passieren kann, der ist ja ohne firewall direkt mit dem i-net und meinem lan verbinden.
                              (allerdings trifft dieser punkt wohl auf jeden ethernet gerät zu....)
                              ich bin eben nicht der linux fan, muss mir auch nur alles aus dem netz zusammen kopieren was man gerade so braucht.
                              also kann ich das nicht durchschauen was auf dem pi so ab geht....

                              ich arbeite gerade an einer einfacheren variante.
                              denn ich habe sowieso fast überall reserve kabel liegen, die ich in jeder unterverteilung frei belegen kann.
                              also kommen in die räume lautsprecher, an diese kabel, in den keller zum openhab-pc ein verstärker (evtl mehrere) und eine (oder merhere) usb sound-karte.
                              so kann ich direkt vom oh-pc den sound in die zimmer verteilen.
                              der erste test steht aber noch bevor, erstmal war garten zeit (brunnen-pumpe und bewässerung an oh anbinden... ibc-tanks verrohren und verkleiden...)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X