Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Openhab und KNX - klappt irgendwie nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Morjen,

    du musst die zusätzlichen Tunnelverbindungen erst aktivieren. Beim ProServ geht das indem man die die Programmiertaste solange drückt bis das LED blinkt.
    Wird beim Enertex wohl ähnlich gehen. rtfm

    Gruss
    PhilW
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    Kommentar


      #17
      Musste ich nicht :-) Ist beim Enertex automatisch aktiv.

      Ich hab in der ETS "Standardverbindung verwenden" angehakt gehabt, damit gings nicht. Ohne den Haken klappt jetzt beides parallel.
      Zuletzt geändert von halloween; 25.03.2015, 10:13.

      Kommentar


        #18
        Aja, na dann...
        Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

        Kommentar


          #19
          [QUOTE=halloween;n819226]

          Ich habe mal zum Test versucht, einen Lichschalter und eine Temperaturanzeige zu erstellen.

          In der items-Datei habe ich testweise ganz unten ergänzt:
          Code:
          /* Licht */
          Switch Light_Room_Table "Table Light" (Room, Lights) { knx = "<1/0/1"}
          /* Temperatur */
          Number Temperature_GF_Living "Temperature [%.1f °C]" <temperature> (GF_Living) { knx="<4/1/25" }

          In der sitemap:

          Code:
          Switch item=Light_Room_Table
          Text item=Temperature_GF_Living
          QUOTE]

          Hallo Forum,

          ich habe jetzt die Zeilen auch bei mir eingefügt. Ich sehe zwar jetzt eine neue Zeile in der Openhab-UI aber die Temperaturwerte werden nicht angezeigt. Ich benutze die Gira TS3 Komfort. In der ETS4 habe ich nachgeschaut die Adresse lautet "4/1/25". Muss man hier noch etwas aktivieren, damit der Wert angezeigt wird?

          DANKE
          Marcus

          Kommentar


            #20
            Mach mal die < vor der Gruppenandresse weg. Ich habs bei mir entfernt und keine Ahnung an was es sonst noch lag, aber jetzt funktioniert es jedenfalls.


            Ist das Openhab-KNX-Binding mit dem Bus verbunden? Siehst du die entsprechende Meldung im openhab.log ?

            Kommentar


              #21
              Auch ohne < geht es nicht. Grundsätzlich funktioniert aber openhab bei mir. Ich kann Licht, Rollos, Steckdosen schalten. Ich würde nur gern auch die Raumtemperatur angezeigt bekommen.
              Frage: muss auch in der ets4 schon ein Wert angezeigt werden? Da steht nur 0*C

              Kommentar


                #22
                Bekommst du in der ETS über den Busmonitor/Gruppenmonitor oder so einen Wert angezeigt? Bei mir hab ich da die Werte gesehen.

                Der Temp-Sensor muss natürlich erst mal im KNX überhaupt richtig funktionieren, sonst kann er auch an andere Systeme nichts weitergeben. Aber wenn dein KNX-Binding ansich funktioniert, liegt der Fehler entweder bei einer falschen Konfiguration des Sensors im KNX/ETS oder einer falschen Konfiguiration in Openhab. Bei dir tippe ich eher mal auf die ETS.

                Kommentar


                  #23
                  Vermutlich hast Du nicht den TS3Komfort, sondern den TS3Plus.
                  Unterschied TS3 <-> TS3Komfort <-> TS3Plus: TS3 hat keinen eigenen Controller und damit eingeschränkte Funktionen (insbesondere, was die Unterschiedlichkeit der Taster betrifft) TS3Plus hat zusätzlich Heiz/Kühl-Steuerung (und damit überhaupt einen Temperatursensor). Außerdem ist der TS3+ der einzige mit Display (siehst Du auf dem Display denn die Raumtemperatur?)

                  Mein erster Tipp ins Blaue: Du musst im KNX-Sensor zyklisches Senden aktivieren. Der Sensor sollte zwar default zumindest auf Anfragen antworten, also wenn Du openHAB neu startest oder die .items sich geändert hat (Voraussetzung: das < steht vor der GA), aber auch dieses Verhalten kann man im TS3+ abschalten. Für den laufenden Betrieb benötigst Du ohnehin zyklisches Senden.

                  Ich habe die TS2+ verbaut und muss den DPT explizit mit angeben, also
                  Code:
                   Number Temperature_GF_Living "Temperature [%.1f °C]" <temperature> (GF_Living) { knx="<9.001:4/1/25" }
                  Das wäre mein zweiter Tipp, nicht mehr so ganz ins Blaue

                  Ach ja, mir ist noch was eingefallen. Der TS3+ hat bis zu 3 Temperatursensoren, ein Sensor ist der interne, ein weiterer ist als Objekt mit GA anzubinden, ein dritter ist "bedrahtet", also per Kabel am Busankoppler (oder direkt?) anzuschließen. Da es diese drei Möglichkeiten gibt, müsste es auch hierfür eine Konfigurationsmöglichkeit geben, was auf dem Raumtemperatur-Objekt ausgegeben wird. Wenn's ganz schlimm ist, könnte das sogar unabhängig vom Display sein, die Datenbank wollte ich jetzt nicht extra installieren
                  Zuletzt geändert von udo1toni; 27.03.2015, 12:16. Grund: Noch ein dritter Einfall...

                  Kommentar


                    #24
                    ich habe die TS3Komfort bei mir installiert in Verbindung mit den MDT-Heizungsaktoren. Daher haben meine TS auch kein Display. Der TS3 Komfort hat aber auch einen Temperaturfühler verbaut.
                    Ich werde die Funktion zyklisch senden aktivieren. Welche Zeitperiode sollte man wählen bei einer FB-Heizung?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Marcus69 Beitrag anzeigen
                      ich habe die TS3Komfort bei mir installiert in Verbindung mit den MDT-Heizungsaktoren. Daher haben meine TS auch kein Display. Der TS3 Komfort hat aber auch einen Temperaturfühler verbaut.
                      Ich werde die Funktion zyklisch senden aktivieren. Welche Zeitperiode sollte man wählen bei einer FB-Heizung?
                      Ah. Wieder was gelernt (Temperatursensor). Wie oft Du den Wert auf den Bus schickst, hängt vor allem davon ab, wie hoch die zeitliche Auflösung der Daten sein soll, und wie voll der Bus ansonsten ist. Für die normale Überwachung der Temperatur reicht sicherlich eine 5-Minuten-Auflösung, wenn die Kurven schön aussehen sollen, ist eine 1-Minuten-Auflösung aber natürlich besser. Letztlich ist das einen Frage Deiner Ansprüche. Kommst Du denn inzwischen erfolgreich an die Temperatur ran (Stichwort DPT 9.001)?

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X