Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenHab auf Odroid C1 / Funkmelder anbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenHab auf Odroid C1 / Funkmelder anbinden

    Hallo Freunde,

    ich möchte meinen Funkmelder von der Feuerwehr in mein Smart Home einbinden, so dass bei Alarm das Licht angeht und die Tür aufgeschlossen wird, sowie eine Pushmeldung an meine Frau abgesetzt wird.
    Dazu habe ich von Ebay folgendes Kabel: http://www.ebay.de/itm/5-poliger-DIN...50445#payCntId welches an die Ladestation des Funkmelders angeschlossen wird. Dort wird nach dieser Anleitung http://www.ff-niederneuching.de/down...et-quattro.pdf ein Relaiskontakt geschlossen bei Alarmierung. An das Kabel möchte ich auf der anderen Seite einen RJ45 Stecker anbringen, per Cat 7 Kabel geht es dann in meinen Multimediaschrank wo ein Odroid C1 hängt. Ich benutze dabei die ganz normale Netzwerkdose und das Patchpanel, nur die Kabel am Ende gehen auf den Melder bzw. den Odroid.

    Nun die eigentliche Frage:
    Wo und wie kann ich die beiden Adern die geschlossen werden an den Odroid anschließen?
    Wie kann ich das Schalten eines potentialfreien Kontakts am Odroid bemerken und in OpenHab feststellen?


    Grüße,

    Christoph
    openhab - Source code of the open Home Automation Bus (openHAB)
    Zuletzt geändert von Quallo; 21.03.2015, 10:59.

    #2
    Also, grundsätzlich ist die Frage ja besser in einem Odroid-Forum aufgehoben, dort findest Du eher Leute, die sich mit dem speziellen Board auskennen
    Hier findest Du das Pinout des Odroid C1. Wenn der Melder einen potentialfreien Kontakt hat, musst Du am einfachsten eine Schaltung machen: GND <-> Steckverbindung <-> Ladestation <-> Steckverbindung <-> GPIO Deiner Wahl <-> Widerstand (z.B. 5 KOhm) <-> 5Volt. Eventuell ist der Widerstand auch unnötig und der Eingang ist ohnehin inaktiv hi, schau mal in den Specs zum C1.

    Weiter benötigst Du ein Programm, was den Zustand des GPIO zyklisch abfragt. Da können eventuell andere hier einen Tipp geben, vielleicht funktioniert sogar die gleiche Software, die auch auf dem Raspberry zum Einsatz kommt (hab ich aber nicht im Einsatz, nur als Tipp zur Recherche).
    Wenn Du soweit bist, kannst Du z.B. das Programm, was den GPIO abfragt, dazu bewegen, bei Pegeländerungen per Rest ein Item ON oder OFF zu setzen. Alternativ (nicht so gut, weil mehr Arbeit an openHAB hängen bleibt) kannst du per exec-Binding das GPIO-Abfrage-Programm alle paar Sekunden den Kontakt abfragen lassen.

    Alles weitere (Push, Mail, Licht an, Herd aus, whatever) ist dann in vielen Beispielen in diesem Forum, aber speziell auch bei Github dokumentiert...

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für Deine Hilfe. Ich werde mir die Beschaltung des Raspberry mal heraussuchen.
      Dass das gpio Binding auch für den odroid passt habe ich gerade erst gesehen, damit sollte openhab ja out of the box funktionieren

      Habe mir aber gestern einen raspberry 2 bestellt, da mir raspbian für server eher liegt als ubuntu auf odroid.
      Den odroid verwende ich jetzt für Home Office Arbeit, VPN und RDP klappt gut


      Grüße,

      Christoph

      Kommentar

      Lädt...
      X