Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerbare Anlage mit CD-Player

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steuerbare Anlage mit CD-Player

    Hallo,

    ich bin momentan auf der Suche nach einer neuen Stereoanlage, die ich idealerweise auch über Openhab steuern kann.
    Folgende Kriterien habe ich:
    - Muss normale CD's abspielen können
    - optischer Audio In (für FireTV)
    - Netzwerkschnittstelle
    - Musik von DLNA Server abspielen
    - Lautsprecher müssen klein seil weil die im TV Rack verschwinden sollen (WAF)

    Ursprünglich hatte ich mir dafür den Denon Ceol N-8 und dazu von Teufel die Consono 25 Mk3. Allerdings wird das im vergleich zu einem komplettem Heimkinosystem relativ teuer.
    Alternativ wäre halt ein Heimkinossystem mit Blurayplayer und eingebautem Verstärker, da weiß ich aber nicht was sich mit Openhab steuern lassen kann.
    Habt ihr da eventuell noch Ideen oder Erfahrungen?

    Grüße
    Ben


    #2
    Es kommt natürlich immer darauf an, wie Deine Ansprüche sind :-)
    CD abspielen (solange es sich um echte CDs handelt) sollte heute jedes Gerät können, was DVDs oder BluRay abspielen kann. Echt meint in dem Zusammenhang natürlich solche ohne Kopierschutz (da bin ich schon das eine oder andere Mal auf Probleme gestoßen).
    Kompaktgeräte haben natürlich den Vorteil, dass sie bis auf Strom und Lautsprecher keine weiteren Kabel benötigen, bedeutet dann aber auch, dass man extra auf optical in achten muss, ansonsten haben das die meisten Receiver heute eh.
    Was DLNA betrifft, kann ich bisher ausschließlich Negatives berichten, wobei ich Yamaha und Pioneer im Einsatz habe/hatte. Da rächt sich die Kompaktanlage sofort, weil man auf Gedeih und Verderb dem Hersteller ausgeliefert ist. Bei den Kompakten gibt es meist nur einen oder maximal zwei Eingänge für externe Geräte, da ist eine schlecht funktionierende Komponente doppelt ärgerlich.
    Ob nun Pseudo-DLNA (funktioniert mit einigen Servern, aber nicht mit beliebigen), Verschlimmbesserungs-Firmware-Updates, grottige Bedienoberfläche, die quasi voraussetzt, dass man den Fernseher einschaltet, um vernünftig navigieren zu können, oder auch ein Stehenbleiben während der Wiedergabe, (das selbe Audio wird von anderen DLNA-Clients klaglos abgespielt)...
    Netzwerkschnittstelle ist auch so ein Thema. Nicht jeder Verstärker lässt sich dazu überreden, per Netzwerk aufzuwachen, Oder man kann es explizit freigeben, muss dann aber mit erhöhtem Standby-Verbrauch leben, z.B. bei Onkyo gibt's so Geräte, die dann mal eben 35Watt ziehen, im Standby (!!!)
    Ob jedes Gerät mit (W)LAN-Port sich (im eingeschalteten Zustand) darüber fernsteuern lässt, ist auch nicht sicher. Ob es überhaupt mit openHAB klappt, kann man im Vorfeld abschätzen, indem man nach passenden Bindings sucht - aber ich wäre mir nicht sicher, ob z.B. das yamaha-Binding alle Yamaha-Receiver voll unterstützt.

    Wenn es ein AV-Verstärker sein soll, kommt dann natürlich noch HDMI ins Spiel, und wie das mit Standards so ist, jeder Hersteller glaubt, sie richtig umzusetzen, das bedeutet aber nicht, dass alle Geräte miteinander spielen.

    Bei meinem Yamaha bin ich (bis auf den Netzwerkplayer) sehr zufrieden, HDMI wird auch im Standby durchgereicht, bei erträglichem Strombedarf, die Quelle lässt sich sogar im Standby wechseln (über die Fernbedienung oder auch per openHAB), das ist nicht selbstverständlich.
    Last but not least gefällt mir der Yamaha klanglich sehr gut, WAF hin oder her, die Anlage wird für die Ohren gekauft, also sollten sie bei der Entscheidung ein Wörtchen mitreden

    Kurz gesagt rate ich Dir, die in Frage kommenden Anlagen zur Probe zu hören und auf jeden Fall darauf zu bestehen, die DLNA-Funktionialität voll austesten zu können - wenn das nur im Geschäft geht, bleibt vermutlich nur der Online-Kauf, weil Du da zumindest den Kauf innerhalb 14 Tagen rückabwickeln kannst, wenn Du die Komponenten sorgfältig behandelst.

    Kommentar


      #3
      OK dann werde ich wohl zum Denon greifen, weil der hat zumindest eine richtige Schnittstellenbeschreibung.
      Schade das andere Hersteller das nicht genauso offen legen.

      Kommentar

      Lädt...
      X