Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

openhab KNX Binding Nur Lesend?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    openhab KNX Binding Nur Lesend?

    Hallo zusammen,
    ich habe auf einen Raspberry mit ROT schnittstelle eibd installiert sowie Openhab.
    Der zugriff auf den KNX Bus mit Groupswrite ip:localhost 4/2/7 1 funktioniert, mit ETS über das ROT ebenso.
    In Openhab wird der zustand von 4/2/7 (Licht Büro) korrekt angezeigt, das Licht im Büro schaltet sich ein.

    In Openhab wenn ich auf den Switch "Licht Büro" drücke, ändert sich der Status, im log steht 5 mal
    Code:
    2015-04-11 13:07:09 - Licht_Buero received command ON
    2015-04-11 13:07:09 - Licht_Buero received command ON
    2015-04-11 13:07:09 - Licht_Buero received command ON
    2015-04-11 13:07:09 - Licht_Buero received command ON
    2015-04-11 13:07:10 - Licht_Buero received command ON
    Das Licht im Büro geht weder an noch aus.
    Wird der Befehl Groupswrite ip:localhost 4/2/7 1 ausgeführt, steht Licht_Buero received command ON nur einmal im Log

    Zum Testen habe ich noch FHEM auf dem Raspberry installiert. Schalten über FHEM auf dem KNX Bus geht ohne Probleme.
    Nur das Schalten aus OpenHab geht nicht.

    ich hoffe mir kann geholfen werden

    Haus.items
    Code:
    Group gAltDG
    Group gAltEG
    
    Group ALT_DG_Buero "Büro" <buero> (gAltDG)
    
    Switch Licht_Buero "Licht Büro" (ALT_DG_Buero) {knx="4/2/7"}
    Switch Licht_Waschen "Licht Waschen" (ALT_DG_Buero) {knx="4/2/13"}
    Haus.sitemap
    Code:
    sitemap Haus label="Hauptmenue"
    {
     Frame {
            Group item=gAltDG  label="Obergeschoss"    icon="firstfloor"
            Group item=gAltEG  label="Erdgeschoss" icon="groundfloor"
           }
    }

    #2
    mit welchen parametern startest du denn den eibd? Ich habe irgendwas im Hinterkopf, dass ich dazu schon mal was im Forum gelesen habe...

    Kommentar


      #3
      Und was steht bei Dir in openhab.cfg in der KNX-Sektion... wäre die nächste Frage

      Kommentar


        #4
        Also EIBD wird so gestartet
        Code:
        eibd -i -D -T -S -u -e 0.0.254  --pid-file==/var/run/eibd.pid --daemon=/var/log/eibd.log tpuarts:/dev/ttyAMA0
        openhab.cfg
        Code:
        #######################################################################################
        #####                        Binding configurations                               #####
        #######################################################################################
        
        ################################ KNX Binding ##########################################
        #
        # KNX gateway IP address
        # (optional, if serialPort or connection type 'ROUTER' is specified)
        knx:ip=localhost
        
        # KNX IP connection type. Could be either TUNNEL or ROUTER (optional, defaults to TUNNEL)
        # Note: If you cannot get the ROUTER mode working (even if it claims it is connected),
        # use TUNNEL mode instead with setting both the ip of the KNX gateway and the localIp.
        knx:type=TUNNEL
        
        # KNX gateway port (optional, defaults to 3671)
        # Note: If you use eibd, setting to 6720
        #knx:port=6720
        
        # Local endpoint to specify the multicast interface, no port is used (optional)
        knx:localIp=192.168.100.55
        
        # Serial port of FT1.2 KNX interface (ignored, if ip is specified)
        # Valid values are e.g. COM1 for Windows and /dev/ttyS0 or /dev/ttyUSB0 for Linux
        #knx:serialPort=
        
        # Pause in milliseconds between two read requests on the KNX bus during
        # initialization (optional, defaults to 50)
        #knx:pause=
        
        # Timeout in milliseconds to wait for a response from the KNX bus (optional,
        # defaults to 10000)
        #knx:timeout
        
        # Number of read retries while initialization items from the KNX bus (optional,
        # defaults to 3)
        #knx:readRetries
        
        # Seconds between connect retries when KNX link has been lost
        # 0 means never retry, it will only reconnect on next write or read request
        # Note: without periodic retries all events will be lost up to the next read/write
        #       request
        # (optional, default is 0)
        #knx:autoReconnectPeriod=30
        
        ### Auto refresh feature
        # Number of entries permissible in the item refresher queue.
        # (optional, defaults to 10000)
        #knx:maxRefreshQueueEntries=
        
        # Number of parallel threads for refreshing items. (optional, defaults to 5)
        #knx:numberOfThreads=
        
        # Seconds to wait for an orderly shutdown of the auto refresher's
        # ScheduledExecutorService. (optional, defaults to 5)
        #knx:scheduledExecutorServiceShutdownTimeoutString=
        Mit dem Parameter knx: port=6720 bekomme ich keine Verbindung zum eibd.

        Vielen Dank schon mal im Vorraus

        Kommentar


          #5
          Du hast wohl versehentlich vergessen, die Raute vor der Port-Konfiguration zu entfernen:
          Code:
          #knx:port=6720
          Ah. Ich hätte fertig lesen sollen. Vergiss es...

          Kommentar


            #6
            Du hast
            Code:
             # KNX gateway IP address # (optional, if serialPort or connection type 'ROUTER' is specified)
            knx:ip=localhost
             # Local endpoint to specify the multicast interface, no port is used (optional)
            knx:localIp=192.168.100.55

            hier habe ich zumindest in meiner Konfiguration zwei Mal die 127.0.0.1 stehen. Versuche vielleicht das mal

            Kommentar


              #7
              so habe es gerade mit 127.0.0.1 probiert, leider auch kein erfolg.

              Code:
              Established connection to KNX bus on 127.0.0.1:3671 in mode TUNNEL.
              Zuletzt geändert von grisuchris; 13.04.2015, 14:34.

              Kommentar


                #8
                Ich habe den Fehler gefunden, verstehe nur den Grund nicht
                der Raspberry hängt auf der Haputlinie. Beim Linienkoppler war natürlich filtern eingestellt.
                Jetzt wo ich auf weiterleiten gestellt habe geht es auch aus openhab heraus.
                Warum es mit groupswirte ging verstehe ich nicht im Busmonitor von der ETS ist der unterschied bei Rout
                Bei groupswrite ist der Wert 7 bei Openhab ist der Wert 5

                Kommentar

                Lädt...
                X