Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Markisen Steuerung aber wie ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Markisen Steuerung aber wie ?

    Guten Abend ,

    bin am Überlegen ob ich mir ein Markise kaufen will , jetzt hat es mich gerade geschockt die Wind & Regen Steuerung mit Funk soll 500€ kosten ..

    Hat da jemand schon was mit openhab gebastelt ? Oder evtl mit Arduino oder sonst ein Tipp ?

    Gruß und schonmal Danke

    #2
    Ich habe z.B. das Oregon Binding in Verwendung. Die Oregon Weather Station hat 99€ gekostet und einen Regenmesser sowie einen Windsensor. Damit könntest du dir die 500€ Steuerung sparen.

    Kommentar


      #3
      Hi ,

      Welche hast du ? Die wmr88 ?

      Gibt es auch eine Wetterstation ohne Basis ? Hab mir sowas vorgestellt.

      Sensoren an einem arduino und dann mit mqtt ans openhab senden...

      Gruß

      Kommentar


        #4
        würde mich ebenfalls interessieren, wie das mit Oregon Sensoren funktioniert. Braucht man zusätzlich Hardware?

        Kommentar


          #5
          Hat jemand evtl ein Beispiel oder ne Anregung ? Mir würde schon was mit Arduino für die Markiese gefallen . Kennt jemanden gute Wind und Regensensoren für arduino

          Kommentar


            #6
            Also ich habe mir den Sensor pack WMRS200 gekauft. darin ist eine Basisstation (wird per USB Angeschlossen) zwei zusätzliche Temp. Sensoren, ein Regen(mengen) messer und ein Windsensor.
            Die Werte kann man durch das Binding in OH abfragen und entsprechende Aktionen auslösen, wie z.B. Markise einfahren.

            Das Binding ist noch Beta und kann hier im Forum runtergeladen werden. Momentan ist der Pack von Oregon etwas teurer...

            Kommentar


              #7
              funktioniert das Binding mit jeder Oregon Station, die einen USB-Anschluss hat? z.B. auch mit der oben erwähnten WMR88? kostet nur die Hälfte der WMRS200...

              Kommentar


                #8
                Zitat von theneon Beitrag anzeigen
                Hat jemand evtl ein Beispiel oder ne Anregung ? Mir würde schon was mit Arduino für die Markiese gefallen . Kennt jemanden gute Wind und Regensensoren für arduino
                http://www.ebay.de/sch/items/?_nkw=A...394&rmvSB=true

                Kommentar


                  #9
                  Die WMRS200 sieht ja echt intressant aus !
                  Hat jemand ein Tipp wo man die noch bekommt ? und geht die mit dem Plugin ?

                  Kommentar


                    #10
                    BTW: für Z-Wave kommt der erste Windsensor

                    http://siio.de/heizenenergiesparen/z...indmesser-vor/

                    bin mal gespannt wann es kommt und wieviel es kostet

                    Kommentar


                      #11
                      Das mit Z-Wave wäre auch interessant . Aber der Preis liegt glaub auch bei ca 170€ für den Windmesser

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von theneon Beitrag anzeigen
                        Das mit Z-Wave wäre auch interessant . Aber der Preis liegt glaub auch bei ca 170€ für den Windmesser

                        170 sind schon ordentlich, da hast Du Recht, allerdings bekommt man dazu auch Sensoren für:
                        • Luft-Temperatur
                        • Relative Luft-Feuchtigkeit
                        • Lichtstärke
                        • Windgeschwindigkeit
                        • Luft-Druck
                        • Taupunkt
                        Alleine wenn ich an den Lichstärke-Sensor denke: Rollosteuerung, Gartenbewässerung, etc. etc.
                        Ich denke, dass einzelne Sensoren genauso, wenn nicht mehr, kosten würden, und hier hätte man ein all-in-one Gerät, das sich auch noch selbst lädt!
                        aber warten wir erst einmal ab...

                        Kommentar


                          #13
                          Hi ,
                          hast recht für die Leistung ... und man hat keine extra Schnittstelle ... Hab selber schon Z-Wave im Einsatz mit einem razberrry.

                          Was meinst du ist der Windmesser ohne große Probleme integrierbar in openhab ?

                          p.s. anscheinend ab 15.05 bei den ersten Händler lieferbar

                          Kommentar


                            #14
                            Da es der erste Z-Wave Windmesser ist, habe ich noch keine Erfahrung
                            aber ansonsten laufen bei mir diverse Fibaro-Jalousienschalter, bzw. Düwi-Schalter (und Zwischenschalter) absolut problemlos.
                            Evtl. muss das Z-Wave Binding von Openhab aufgebohrt werden...

                            PS: wo hast Du das mit dem 15.05 gelesen?

                            Kommentar


                              #15
                              http://smarthome.hlc24.de/shop/komfo...ltisensor.html

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X