Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenHAB runtime auf Android

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenHAB runtime auf Android

    Hallo,

    könnt ihr mir sagen, ob man die "OpenHAB runtime" auch relativ leicht auf einem Android System laufen lassen kann?
    könnte man eine Android ApG basteln und die Installation leichter zu machen?
    Es gibt ja mittlerweile wirklich günstige, kleine und nicht leistungshungrige Android TV Boxen. Macht es Sinn so etwas zu verwenden?

    Danke für Infos,
    Patxi

    #2
    Naja, openHAB ist eine klassische Server-Anwendung, die muss ja rund um die Uhr laufen. Gerade TV-Boxen müssen gerne mal neu gestartet werden und laufen normalerweise nur, wenn der Fernseher läuft. Wenn es sehr stromsparend sein soll, kann ich den Pi2 oder ein Odroid-System empfehlen. Die größte Herausforderung besteht bei diesen Systemen eigentlich darin, zu verhindern, dass die Flashmodule kaputt geschrieben werden. Auch einige NAS-Boxen eignen sich ganz gut, wenn nicht zu viele Bindings gebraucht werden. Da muss man halt oft schauen, wie man das Oracle-Java sauber zum Laufen bringt.

    Kommentar


      #3
      ahh..ok.
      wie läuft das dann bei einer Pi2 oder Odoried.....da schreibst du doch wahrscheinlich auf auf eine SD-Karte o.ä.!?
      oder hängst du da eine Harddisc dran? eine NAS....schreibt die wirklich die weiserer Daten auf die Festplatte?
      Ich dachte mir halt, dass die Android TV Boxen verdammt günstig, kompakt und ruck zuck aufgesetzt sind. Oder muss man doch noch so lange basteln bis der Server gut läuft? Laufen sie wirklich so instabil? oder lässt man sie autom. in der Nacht bereinigen oder auch booten?

      das mit den Schreibzyklen beim Flash Speicher leuchtet mir ein. Schade eigentlich, sonst würde eine MiniTV Box (wie z.B. Xiaomi Mi Box mini) ja schon ausreichen.
      Ich wollte sie eigentlich exklusiv für OpenHAB und Home Automation einsetzten. Also nicht gerade am Fernseher ;-)
      Spekuliert hätte ich mit dieser (günstigen) Hardware:
      - Xiaomi Mi TV Box (http://www.mi.com/en/mibox) ca. 70 EUR {SD-Karte möglich oder USB HD?}
      - Xiaomi Mi TV Box Mini (http://www.honorbuy.com/214-xiaomi-mi-box-mini.html) ca. 40-50 EUR {nur Flash-Speicher}
      - oder den Router mit Festplatte: Xiaomi NAS (http://www.honorbuy.com/128-original...ss-router.html) ca. 160 EUR {HD}

      ist das "Oracle-Java" irgendwie anders?

      Kommentar


        #4
        Normalerweise gibt es speziell unter den unixoiden (also vor allem Linux ) Betriebssystemen openjdk oder so. Das macht definitiv Probleme im Zusammenhang mit openHAB. Fällt vielleicht nicht sofort auf, aber irgendwann konfigurierst Du was, und das System verhält sich nicht so, wie es soll (oder es schmeißt Fehler, die niemand anderes hat). Oracle schreibt halt die "Original"-Java-Implementation, openHAB ist nur auf dieser Plattform getestet und uneingeschränkt lauffähig.

        Ich hab keine Ahnung, ob openHAB unter Android überhaupt zum Laufen zu bewegen ist.
        Rein preislich geben sich die Systeme eigentlich nichts gegenüber normalen embedded-Systemen.
        PI2 z.B. für 40EUR, oder Banana Pi für 38EUR, OdroidU3 für 80EUR. Wenn Du im Netz schon ein NAS hast (oder auch eine Platte am Router) kannst Du die laufenden Daten dort schreiben lassen und das System so aufsetzen, dass die SD-Karte im laufenden Betrieb nur Readonly eingehängt ist. Nur wenn Änderungen im System vorgenommen werden, musst Du die Karte kurz Read-write mounten, damit die Änderungen beim Neustart zur Verfügung stehen.
        Der Banana Pi hat sogar direkt eine Sata-Schnittstelle, notfalls reicht aber auch eine "kleine" externe Festplatte mit USB 2.0, um die Daten wegzuschreiben.
        Wichtig ist natürlich auch die Rechenleistung des Systems, auch da werden die Xiamo-Schachteln nicht besser abschneiden, weil für Fernsehen eine GPU drauf gepappt wird, die dann HD kann und alles, aber Java läuft nun mal auf der CPU, nicht auf der GPU.
        Es gibt aber im Forum einige Threads zum Thema embedded-Plattformen für openHAB mit den fürs und widers. Die neueren Systeme sind wohl allgemein schnell genug, um mit openHAB klar zu kommen.
        Zuletzt geändert von udo1toni; 24.04.2015, 19:40.

        Kommentar


          #5
          Hi,

          Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
          Ich hab keine Ahnung, ob openHAB unter Android überhaupt zum Laufen zu bewegen ist.
          eher nicht, da openHAB stark auf OSGi setzt wofür eines meines Wissens noch keine vernünftige Portierung auf Android gibt.

          Die Preise betreffend bin ich bei Udo: da gibt es inzwischen seeeeehr ordentliche Alternativen für kleines Geld.

          Gruß,

          Thomas E.-E.
          Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

          Kommentar

          Lädt...
          X