Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SBFspot und OpenHAB Integration möglich ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SBFspot und OpenHAB Integration möglich ?

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier im Forum und ebenfalls noch unbeleckt im Thema Hausautomatisierung.
    Aber ich Beschäftige mich momentan damit wie ich die Daten meiner PV-Anlage (SMA-Wechelrichter), die ich bereits über SBFspot (früher SMAspot) auslese und zur Weiterverarbeitung auf meiner Synology DS in einer MySQL-DB bzw. als CSV-Files vorliegen habe, für Automatisierungen im Haus nutzen könnte.

    Also bin ich zur Zeit auf der Suche nach diversen Softwarelösungen und habe ein Auge auf OpenHAB geworfen.

    Die konkrete Frage ist, ob eine Integration (heißt unter OpenHAB wohl Binding) mit SBFspot möglich wäre.
    Wäre es möglich würde ich mich dann tiefer mit den Möglichkeiten von OpenHAB auseinandersetzen.

    Vielen Dank schon mal vorab !

    DSStarter

    #2
    Hallo,

    ein direktes Binding für SBFSpot gibt es meines Wissens nach leider nicht.

    Sofern aber auch PVOutput genutzt wird, könnten dort die Infos per HTTP Request ausgelesen werden - zumindest theoretisch. Umgesetzt habe ich das leider noch nicht.


    gruß mark

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      auch ich habe ein großes Interesse an diesem Thema. Leider gibt SMA (mir) keinerlei Dokumentation zu diesem Protokoll (SMA Data 2+). Deswegen sah ich als einzige Alternative, den Quelltext von SBFSpot zu nehmen und nach Java zu übertragen.

      Ich habe inzwischen eine recht rudimentäre Implementierung als openHAB-Binding fertig - ich lese Tagesproduktion, Gesamtproduktion, Momentanproduktion aus und habe es als Items in openHAB hinterlegt. (Nur über Ethernet ist implementiert, Bluetooth habe ich weggelassen, war für mich nicht relevant).

      Ich kann das gerne zur Verfügung stellen - aber alles nur auf eigene Gefahr, denn die Netzwerkschnittstelle scheint auf SMA-Seite extrem labil zu sein, der Wechselrichter stürzt u.U. sofort ab, wenn man ihm falsche Pakete schickt. Bei meinem läuft es jetzt seit einer Woche stabil, aber wer weiß, wie es mit anderen Firmwareversionen ist!

      Wenn ich mit GIT besser zurechtkäme, hätt ich es auch mal bei github hochgeladen. Werd ich irgendwann noch hinkriegen. Einstweilen kann ich bei Interesse natürlich auch einfach ein JAR bereitstellen.

      Viele Grüße,

      Marcus.

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        zunächst einmal herzlichen Dank für die Rückmeldungen.
        Ich würde gerne auf dein Angebot zurückkommen Marcus wenn ich mich für eine Automatisierungssoftware entschieden habe und das dann OpenHAB sein sollte.
        Soweit bin ich momentan noch nicht und schaue mir parallel noch FHEM an. Dort scheint die SMA / SBFspot-Integration schon weiter fortgeschritten zu sein.
        Allerdings, und das ist jetzt erstmal so ein Gefühl, erscheint mir OpenHAB vom Architekturansatz her besser aufgestellt.

        Gibt es denn von eurer Seite schon mehr Erfahrungen im Vergleich zwischen beiden Lösungen ?

        Ich weiß, die Frage ist vielleicht etwas deplatziert, schließlich bin ich in einem OpenHAB-Forum. :-)
        Aber ich möchte von Anfang an die richtigen Weichen für mich stellen.

        viele Grüße


        Kommentar


          #5
          Ich habe mich ohne viel Nachdenken für openHAB entschieden, weil ich Java kann und Perl nicht. Für mich war von Anfang an die Erweiterbarkeit ausschlaggebend. Allerdings würde mich schon interessieren, ob ich dadurch ein ebenso interessantes Produkt "verpasst" habe ... wenn Du Ergebnisse hast (vielleicht wirklich nicht aus diesem Forum, schon gar nicht aus diesem Thread), kannst Du sie mir ja mal mitteilen.

          Marcus.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich habe gerade diesen Diskussion gefunden und wäre brennend an einer Lösung interessiert. Im Moment habe ich SBFspot am Laufen und als Homesystem Openhab installiert. Kann mir jemand etwas genauer helfen, wie ich die Werte auslesen könnte?

            Kommentar

            Lädt...
            X