Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenHAB, Raspberry und Stabilität

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenHAB, Raspberry und Stabilität

    Hallo Zusammen,

    gibt es Erfahrungswerte bzgl. einer OpenHAB Installation auf Raspberry und dessen Stabilität?
    Ich meine läuft diese Installation anstandslos über Wochen/Monate/Jahre durch, oder kann man davon ausgehen das man öfters mal das Raspberry durchstarten muss?

    Ich habe diesbezüglich nicht wirklich etwas gefunden, also gehe ich mal von wenig bis keinen bekannten Problemen aus.

    Viele Grüsse
    pegleg




    #2
    ebenfalls interessiert! Vor allem in Bezug auf den Einsatz von SD-Karten als Massenspeicher. Es wird ja permanent darauf zugegriffen und geschrieben.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
      Vor allem in Bezug auf den Einsatz von SD-Karten als Massenspeicher. Es wird ja permanent darauf zugegriffen und geschrieben.
      Aufgrund von diversen Erfahrungsberichten hier im Forum ist eben genau dies der Knackpunkt. Entweder SLC Karten suchen oder evtl. dies mal ausprobieren falls Infrastruktur vorhanden.

      https://knx-user-forum.de/forum/supp...658#post669658

      Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

      Kommentar


        #4
        Sind denn die SLC Karten wirklich so gut?

        Kommentar


          #5
          Auf jedenfall haltbarer wie MLC....
          Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

          Kommentar


            #6
            Könnte man eigentlich den Raspi nicht über SD booten, Openhab aber auf nem USB-Stick laufen lassen?

            Kommentar


              #7
              Ich habe schon einiges zum Thema Raspberry hier geschrieben, weshalb ich mich jetzt nicht nochmals über die ganzen Unzulänglichkeiten auslassen will. Als Spielzeug taugt der Raspi schon, für Serveranwendung(en), die 24x7 in Betrieb sein sollen, ist er aus meiner Sicht nicht geeignet.

              Kommentar


                #8
                Ich habe hier zwei Raspi. Der eine dient als kleiner Server für Kontake, Kalender, Jabber und Dateisynchronisierung (seafile), auf dem anderen läuft eibd und bisher fhem. Beide laufen seit inzwischen 9 Monaten stabil ohne jeglichen Ausfall. Wichtig sind aber eine gute Stromversorgung (kein billiges Handy-Ladegerät) und eine gute SD-Karte. Mit meinen Sandisk Ultra gab es noch nicht einen Ausfall. Eine NoName-SD-Karte war dagegen nach 2 Tagen defekt.

                Soviel zu meinen Erfahrungen.

                Grüße
                Andreas

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                  Ich habe hier zwei Raspi. Der eine dient als kleiner Server für Kontake, Kalender, Jabber und Dateisynchronisierung (seafile), auf dem anderen läuft eibd und bisher fhem. Beide laufen seit inzwischen 9 Monaten stabil ohne jeglichen Ausfall. Wichtig sind aber eine gute Stromversorgung (kein billiges Handy-Ladegerät) und eine gute SD-Karte. Mit meinen Sandisk Ultra gab es noch nicht einen Ausfall. Eine NoName-SD-Karte war dagegen nach 2 Tagen defekt.

                  Soviel zu meinen Erfahrungen.

                  Grüße
                  Andreas

                  Welches Netzteil wäre denn gut?

                  Kommentar


                    #10
                    z.B. sowas:
                    http://www.amazon.de/Rydges%C2%AE-Hi...l+raspberry+pi

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
                      Sind denn die SLC Karten wirklich so gut?
                      "Normale" SD-Karen wie sie als Speicher für Fotokameras und Handys verwendet werden basieren auf MLC Flashspeichern. Diese können ca. 3'000 beschrieben werden.
                      In der Industrie verwendet man z.T. ebenfalls SD-Karten als Speichermedium. Hier kommen jedoch SLC Flash basierende Speicherkarten zum Einsatz. Diese können rund 60'000 mal beschrieben werden.
                      Eine weitere Möglichkeit die Lebenserwartung von Flashspeicher zu steigern ist die Verwendung von grösseren Kapazitäten. Durch den eingebauten Kontroller wir da die selbe Datenmenge auf mehr Zellen verteilt. Somit wird die maximale Anzahl Schreibzyklen (3'000 oder 60'000 je Zelle) später erreicht.


                      Gruss
                      Richard

                      Anmerkung:
                      Der Preis der SLC Flash Karten ist ca. der 10-fache der MLC
                      Zuletzt geändert von bastlwastl; 07.05.2015, 09:53.

                      Kommentar


                        #12
                        Also bei mir läuft jetzt seit ca. 6 Monaten ein Raspberry Pi im Dauerbetrieb mit openHab, InfluxDB und Grafana. Abstürze hatte ich in der Zeit zwei mal, und beide male lag es an der Stromversorgung.
                        Das mit der SD Karte ist aber dennoch sicher keine langfristige Lösung. Ich werde wohl demnächst auf ein Raspberry Pi Model 2 umsteigen, und dann auch eine HD spendieren. Um das Stromversorgungsthema in den Griff zu bekommen werde ich wahrscheinlich auf ein vernünftiges Hutschienennetzteil umstellen und zusätzlich evtl. den StromPi verwenden.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von DirkE Beitrag anzeigen
                          Ich werde wohl demnächst auf ein Raspberry Pi Model 2 umsteigen, und dann auch eine HD spendieren. Um das Stromversorgungsthema in den Griff zu bekommen werde ich wahrscheinlich auf ein vernünftiges Hutschienennetzteil umstellen
                          Hi,

                          das ist auch meine config. RaspberryPI 2 + externe 2,5"HDD und vernünftiges Industrienetzteil. Das Netzteil versorgt den PI, die Festplatte und meinen 1-Wire Bus mit 5Volt. Läuft alles bestens!

                          Gerade für einen Betrieb 24/7 sind die Dinger wegen dem geringen Stromverbrauch und geringer Wärmeentwicklung prädestiniert. Durch die weite Verbreitung und riesengroßer Community läuft auch die Standarddistribution absolut stabil.

                          Gruß
                          Dennis

                          Kommentar


                            #14
                            Moin zusammen,
                            ich habe da keine Bedenken den Pi einzusetzen.
                            Bei mir liefen sowohl Modell A, Modell B+ und nun Pi2 Modell B.
                            Die A und B+ solltet Ihr aber nicht übertakten, dies hat, bei mir, immer zu Problemen mit der SD Karte geführt.
                            Laufen diese auf den Standardwerten dann sind die Raspi's bei mir absolut stabil.

                            Gruß
                            Uli

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X