Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strommessung mit Integration in openHAB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Strommessung mit Integration in openHAB

    Hallo zusammen,

    auch wenn es ein allgemeineres Thema ist, poste ich in diesem Unterforum, da es mir vor allem auch um die gute Integration in openHAB geht.

    Das Ziel ist, zu erkennen wenn Waschmaschine und Trockner fertig sind. Überlegt habe ich, dies anhand des Stroms zu erkennen, da ich nicht an der LED der Waschmaschine herumlöten möchte und ein mechanischer Aufbau zum Auswerten dort nicht lange halten dürfte.

    Irgendwie muss ich also den Strom messen. Grundsätzlich könnte ich das mit einem Stromzähler oder einem Aktor mit Strommessung im Verteiler, Waschmaschine und Trockner hängen jeweils an einer eigenen Sicherung. Billig ist das pro Kanal allerdings nicht, zumal ich das vom Elektriker montieren lassen würde und die Hardware anschaffen müsste. Außerdem skaliert diese Lösung nicht gut. Vorteil wäre, dass es eine vernünftige stabile Lösung ist.

    Alternativ gibt es ja auch Zwischenstecker mit Strommessung. Die kenne ich für Enocean, Z-Wave, Homematic und von AVM, ev. gibt es auch welche mit WLAN.

    Ein Enocean nach KNX Gateway habe ich, allerdings reicht das nicht in den Keller, da bräuchte ich entweder ein zweites, einen Repeater oder zusätzlich Enocean am Server.

    Eine Fritzbox wäre vorhanden, allerdings steht die 2 Etagen über dem Keller und wird zur Zeit nur als WLAN Accesspoint und SIP Server für die Mobotix genutzt. Komme ich mit den Zwischensteckern von AVM (die sind ja wohl über DECT angebunden) durch zwei Stahlbetondecken bis in den Keller?

    Z-Wave und Homamatic nutze ich zur Zeit nicht, für beides gäbe es aber entsprechende Bindings

    Bei mir läuft openHAB auf einem OSX Server, der im Keller steht (3 Wände neben der Waschmaschine, 24 Kalksandsteinwände) Was wäre da Eure Empfehlung die Strommessung am sinnvollsten zu realisieren? Wichtig wäre mir zunächst ein hochwertiger Zwischenstecker der den Strom der Waschmaschine verkraftet (10A) und kein zusätzliches Brandrisiko darstellt außerdem soll es halt mit dem vorhandenen openHAB stabil laufen.

    Nicht so gern möchte ich eine Lösung mit zusätzlichem Rechner (z.B. Raspberry) und weiterem Netzteil, über ein KNX nach irgendwas Gateway würde ich nachdenken, wenn es auch für andere Sachen sinnvoll genutzt werden kann.

    Ach ja, eine Loxone wäre in der HV auch vorhanden, allerdings würde ich die bei der Lösung gerne außen vor lassen!

    Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe!

    Jockel

    #2
    Hi,
    ich krame z.Zt. auf der mysensors.org Seite rum, da ich mir ggf. ein zusätzliches, erschwingliches Netzwerk zur Automatisierung dazu bauen möchte, außerdem ist es ein Bastelprojekt (muss man also mögen). Jedenfalls findest Du dort für sehr viele Anwendungsfälle Sensoren, auch zur Strommessung (http://www.mysensors.org/store/#power). Die Funkreichweite soll mit Antenne bis zu 150m sein, keine Ahnung, wieviel Betondecken das entspricht.
    Viele Grüße
    Michael

    Kommentar


      #3
      Hallo

      ich verwende von aeotec home energy meter. Lässt sich supper nachrüsten, kosten für 6 phasen 220volt ca 200.- für ein 380 volt 3 phasen 110.-. In deinem fall würde ich aber eine homematic oder so nehmen wenn es dir nur um die waschmaschine geht.

      gruss

      Kommentar

      Lädt...
      X