Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fernbedienung für Openhab-Steuerung - wie am günstigsten realisieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fernbedienung für Openhab-Steuerung - wie am günstigsten realisieren?

    Hallo,
    ich würde gerne eine kleine Fernbedienung haben, mit der ich auf dem Openhab Aktionen auslösen kann. Also beispielsweise Licht ein/aus usw. Wie kann ich das am einfachsten und günstigsten realisieren? Ich kann zwar alles über mein Android-Smartphone oder ein Tablet steuern, aber das ist haptisch nicht so gut. Viel einfacher wäre es mit einer kleinen Fernbedienung. Derzeit habe ich provisorisch dazu noch eine Intertechno-Funksteckdose im Einsatz, aber ich hab noch keinen Empfänger für Openhab dazu und die Fernbedinung ist auch nicht so toll - kann außerdem nur maximal 5 Dinge schalten.

    Mir würde jetzt z.B. auf di Schnelle ein CUL, Homematic-Fernbedienung und das Homematic-Binding einfallen. Gibts bessere Lösungen hierfür?


    Ich habe derzeit:
    - komplett KNX
    - Automatisierung mit Openhab (läuft auf Odroid U3)

    Welche Möglichkeiten gibts dafür? Bin für jeden Tipp dankbar!
    Zuletzt geändert von halloween; 26.05.2015, 11:03.

    #2
    Ich mache das im Wohnzimmer mit einer alten XBOX Infrarot Fernbedienung (bzw. meiner Universal-IR-FB). Der Empfänger ist via USB an Openhab angeschlossen und damit kann ich beliebige Aktionen oder "Makros" starten.

    Kommentar


      #3
      Der Openhab-Server (Odroid U3) liegt derzeit zwar noch im Wohnzimmer, soll aber in den Verteilerschrank im Keller wandern. Daher gehts mit USB direkt nicht so einfach.

      Interessieren tuts mich aber trotzdem: Wie funktioniert das? Gibts dafür ein Binding?

      Kommentar


        #4
        Ja, guter Punkt. Das Problem werde ich auch bald haben (Server nicht mehr in USB-Reichweite)
        Ich dachte an einen kleinen IR-LAN Adapter (preiswert, self made mit Arduino oder so)

        Die XBOX FB habe ich mit einem kleinen eigenen Binding angebunden: https://github.com/magcode/openhab/t...binding.xbcdrc

        Kommentar


          #5
          Es gibt diverse Ansätze, die Haussteuerung fern zu bedienen:
          • habdroid (hast Du ja schon im Einsatz)
          • RFID, damit kannst Du eine oder zwei Tasks ausführen lassen, indem Du einfach das Android dran hältst
          • Sprachsteuerung per Habdroid (dazu gibt's einige Beispiele im Forum) oder
          • das (talk2home) im Google Play Store wäre vielleicht auch einen Versuch wert oder
          • Jasper
          • ich steuere per IR-Fernbedieung und squeezebox einige openhab Aktionen (dafür gibt es ein Binding, setzt aber Squeezeboxen voraus)
          • mein KNX-Panel hat ebenfalls eine IR-Schnittstelle (die nutze ich allerdings nicht) und könnte per IR-Fernbedienung angesprochen werden
          • Kennst Du schon Flic?

          Kommentar


            #6
            - Infrarot -> Sichtkontakt ist immer erforderlich
            - HABdroid -> Handy muss greifbar sein, entsperrt werden, App gestartet werden, ...
            - RFID -> Standort-Gebunden, nur in unmittelbarer Nähe steuerbar, eingeschränkte Anzahl Aktionen
            - Fernbedienung allgemein -> Muss sich in der Nähe befinden, eingeschränkte Anzahl Aktionen

            Optimale Steuerung:
            Keine Hardware welche per Hand bedient werden muss, die in mehreren Räumen verfügbar sein kann sowie eine (fast) unbeschränkte Anzahl an Aktionen und Rückmeldungen bietet. Das schränkt es wohl auf eine Gesten- und Sprachsteuerung ein. Erstere dürfte weniger genau sein (ständige Kameraüberwachung, Helligkeitsverhältnisse, Raumabdeckung), daher verbleibt die Sprachsteuerung als beste Lösung. Die Schwierigkeit hierbei besteht darin, diese überall ohne ein spezielles Gerät (z.B. Handy) verfügbar zu halten. Die besten Optionen die ich kenne wurden z.B. mit Kinect umgesetzt, "Amazon Echo" dürfte ebenfalls vielversprechend sein sofern die Mikrofone eine gute Erkennung bieten. Jasper ist ein netter Ansatz, aber recht primitiv und die Trefferquote der Erkennung zu schlecht. Kennt jemand noch andere Produkte? :-)

            Kommentar


              #7
              Ob Sprachsteuerung nun die beste Lösung ist, möchte ich doch mal bezweifeln:

              1. benötige ich für gute Ergebnisse abhängig von der Raumgröße mindestens pro Raum ein Mikrofon mit zugehöriger Auswertung.
              2. bedingt ein solches Mikrofon eine akustische Totalüberwachung - gute Erkennungsrate bedeutet übrigens bisher eine Kopplung an Webservices, was im Umkehrschluss bedeutet, dass die Tonsignale weltweit abgreifbar sind. Möchte man das wirklich?
              3. funktioniert Spracherkennung nur in ruhigen Umgebungen gut. Im Extremfall könnte ein Musikstück (mit entsprechenden Textzeilen) sogar das Haus verrückt spielen lassen, also z.B. "es gehen alle Lichter aus" oder "macht alle Türen auf" oder (um mal einen echten Titel zu zitieren) "Schalt dein Radio ein".
              Gerade beim film- oder fernsehen können durchaus Schlüsselworte in der richtigen Reihenfolge fallen, es sei denn, man schafft eine Kunstsprache, was aber der Bedienphilosophie entgegen stehen würde.

              Ich denke, es kommt sehr auf das Umfeld an, welches UI sinnvoll oder auch nicht sinnvoll ist, dazu kann man einfach keine allgemein gültigen Aussagen treffen.
              Im Übrigen ist z.B. das Smartphone ein Einserkandidat, weil es mit WLAN und dem entsprechenden Client gleich noch zum Festnetztelefon werden kann. Das DECT-Gerät kann also auf der Ladeschale bleiben, Freisprechen aus 5 Meter Entfernung ist ganz große... (selbst aus 50cm Entfernung klingen meine Gesprächspartner regelmäßig fürchterlich)
              Wobei mir eine mögliche Sprachsteuerung der anderen Art einfällt, nämlich per Bluetooth-Headset, das hätte den Charme, dass nicht massig Mikros im Haus installiert werden müssen, sondern nur einige Bluetooth-Sticks (alternativ ein Smartphone als Übergang zum WLAN, falls es nicht möglich ist, die Bluetoothkopplung über mehrere Sticks dynamisch zu erledigen) und bessere Headsets bieten evtl. sogar einen Mute-Schalter oder sie lassen sich zumindest schnell mal abschalten.

              Kommentar


                #8
                Mir würde eine ganz normale IR- oder Funkfernbedienung schon reichen, die dann auf dem Wohnzimmertisch liegt. Wenn ich beim TV schauen dann mal schnell das Licht einschalten will, dann muss ich nicht erst mein Smartphone suchen, entsperren, die App starten usw - sondern einfach Tastendruck und gut ist es. Für komplexere Sachen nehm ich natürlich mein Smartphone oder das Tablet, aber für sowas wäre mir eine Tasten-Fernbedienung ohne viel Schnick-Schnack das allerliebste. Noch dazu habe ich es ja derzeit (unsmart) mit der Funksteckdose gelöst.

                Kommentar


                  #9
                  Such mal nach SIEMENS 5WG1450-7AB03 Infrarot Empfänger-Dekoder S 450, damit hat du IR gleich auf dem Bus.
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X