Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weather binding Webview wird in der iOS App nicht angezeigt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Weather binding Webview wird in der iOS App nicht angezeigt

    Hallo zusammen,

    habe alles wie in der Binding Beschreibung aus dem Wiki eingestellt und es klappt auch die HTML Seite im Browser anzuzeigen. In der iOS App auf dem Ipad wird aber nichts angezeigt (weißes Fenster) - Das iPad bedindet sich im lokalen Wlan. Jemand eine Idee?
    Danke

    MM1804

    #2
    Hallo,

    Das Problem ist schon seit längerem bekannt.
    Es gibt auch schon tickets:
    https://github.com/openhab/openhab.ios/issues/27

    Bei mir ging es mit OpenHAB 1.6.1 und dem älteren ios-Client auch nicht.
    Im Web-Browser wurde es dargestellt.

    Wenn Du die neuesten Versionen benutzt, dann gehts wohl immer noch nicht.

    Grüße
    Heiko



    Kommentar


      #3
      Also ich kann das nicht bestätigen, hier läuft das weather-binding mit einer frühen 1.8.0-Nightly (#941) und der 1.7.0 iOS-App tadellos. Die einzige Stelle, wo das weather-Binding nicht funktioniert ist, wenn ich mit https mit Chrome zugreife.
      Zuletzt geändert von udo1toni; 19.06.2015, 21:08.

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        es gibt ein Update:
        Mit der neuesten App für IOS und OpenHAB 1.7.0 funktioniert es jetzt bei mir auch.
        Das Wetter wird als Web-View mit schönen Bildchen angezeigt.
        Mit Chrome unter Windows gehts auch, allerdings habe ich nur die Http-Verbindung getestet.

        Aber ich habe ein anderes kleines Problem, wahrscheinlich mit irgendeiner Codepage-Einstellung.
        Die Texte in der IOS-App sind alle in deutsch. Aber die Vorhersage-Tage in der Wetter-Ansicht
        kommen in Englisch. Genauso wie der Wochentag, wenn ich mir ein DATE-Feld anzeigen lasse.

        Hat dazu jemand eine Idee ?

        Grüße
        funcarver




        Kommentar


          #5
          Ist das nur in de iOS-App so, oder auch im normalen Browser? Falls Letzteres, musst Du die LC_ALL für den User anpassen, unter dem openHAB läuft - ich hab im (Auto-)Startscript einfach export LC_ALL=de_DE.UTF-8 vor dem eigentlichen Aufruf eingebaut, irgendwie klappt es sonst bei mir nicht beim Systemstart - was vermutlich an meinem Dilletantismus liegt

          Kommentar


            #6
            Bei mir tut es immer noch nicht (weißer Kasten) und ein Update hatte ich die letzten 14 Tage auch nicht...seltsam, bin ich der einzige?

            Kommentar


              #7
              Hallo mm1804,

              wie ich oben beschrieben hatte, bestand bei mir auch genau dieses Problem. Mit dem Update auf die neuen, derzeit aktuellen Release-Versionen war es dann weg.
              Ich kann mir aber erinnern, dass ich dabei den Browser-Cache des JETTY-Brosers gelöscht habe.
              Der liegt bei mir im /tmp Verzeichnis und darin alle Ordner, die mir jetty* beginnen.

              Vielleicht lags daran. Probiers auch mal.

              Grüße
              Heiko




              Kommentar


                #8
                Hallo udo1toni,
                kurz nochmal zu dem anderen Thema mit der Codepage.
                Ja, es ist auch bei jedem Zugriff mit einem anderen Browser von irdendeinem Computer.
                Da ich die GPIOs des BananaPi nutze, muss ich openHAB unter root-Rechten laufen lassen.
                Des weiteren starte ich openHAB mit Auto-Start deamon script, das in /etc/init.d/... liegt.

                Kann ich den von Dir vorgeschlagenen Befehl
                export LC_ALL=de_DE.UTF-8
                direkt im deamon-script verwenden, das ein .sh script ist ?

                Grüße
                Heiko




                Kommentar


                  #9
                  Zitat von funcarver Beitrag anzeigen
                  Kann ich den von Dir vorgeschlagenen Befehl export LC_ALL=de_DE.UTF-8 direkt im deamon-script verwenden, das ein .sh script ist?
                  Ja, das sollte problemlos funktinoieren. Hab ich bei mir ja ebenfalls im Autostartscript drin (ich verwende die screen-Variante).

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X