Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

openhab und Redundanz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Webserver] openhab und Redundanz

    Hallo Forum,

    gibt es Ideen für ein redundantes System für die openhab runtime?
    Sollte der Server aussteigen, weil der Rechner sich aufhängt, gibt es eine Möglichkeit, dass ein Havariesystem greift?
    Ich frage, weil bei uns openhab das saallicht steuert und sollte der Raspberry Pi aussteigen, würde ich gerne openhab sichern, sonst muss ich auf andere Methoden umsteigen.

    Gruß Martin

    #2
    Ich habe mein System auf einem Raspberry Pi laufen. Dafür habe ich einen expliziten User "openhab" eingerichtet, in desses Homedirectory die komplette Installation liegt. Diese wiederum synchronisiere ich einmal täglich (wenn mein ganzes anderes Backupzeugs auch läuft) per rsync auf meinen "großen" Server.

    Wenn jetzt der Pi (oder vielmehr die SD-Karte) sterben sollte hole ich mir einen frisch installierten Pi, schiebe die Dateien ebenfalls per rsync zurück, hänge es in's Netz und die Welt ist wieder in Ordnung

    Ach ja, bevor gefragt wird, ja, ich habe das ganze auch schon mal getestet, mein Backup läuft ganz prima auf einem weiteren Pi...

    Kommentar


      #3
      Bei mir läuft OH auf meinem Linux-Homeserver (der macht noch andere Sachen). Auf dieser Kiste sind die Disks gespiegelt. Die Maschine läuft rund um die Uhr. So alle 2-3 Jahre ging auch schon mal eine Platte hops. Es kam wegen der Spiegelung aber nie zu einer Downtime. Ein Backup mache ich zus. auf eine externe Disk (einmal pro Monat reicht. So viel ändert sich da nicht).

      Alternativ kannst du dir mal Virtualbox, speziell das Teleportation-Feature. anschauen. Damit sollte es möglich sein, eine HA-Lösung zu basteln.

      Kommentar


        #4
        Schau dir mal folgendes Thema an: https://groups.google.com/forum/#!to...ab/39L6C4Du7OM
        Gruß,
        Christoph

        Kommentar


          #5
          Intuitiv würde ich OpenHab einfach in eine ESX Instanz reinschieben (VM Storage am besten dabei über ein iSCSI Target) und gegen den State der VM pollen - bei Ausfall kann die VM relativ einfach neu gestartet werden. Möchtest Du den Virtualisierer in HA haben musst Du schauen, was für die praktikabel ist und zum Beispiel mit einem Heartbeat überprüfen ob der VM Host noch läuft und dann dynamisch die VMs auf den zweiten Virtualisierer migrieren. - Für ein simples Saallicht wäre das allerdings alles ein wenig Overkill.

          Ansonsten fährst Du ganz gut, wenn Du deine Konfig vin einem SCM wie Git speicherst und/oder Du von dem Massenspeicher deines Systems Snapshots machst.

          Zitat von thoern Beitrag anzeigen
          Alternativ kannst du dir mal Virtualbox, speziell das Teleportation-Feature. anschauen. Damit sollte es möglich sein, eine HA-Lösung zu basteln.
          Nein, nicht in benutzbar - sry.

          Kommentar


            #6
            Für den Fall dass du lediglich einen Hardwaredefekt vermeiden möchtest:
            Image der SD Karte mit Win32DiskImager. Das Image auf dem Rechner speichern und eine Reserve SD Karte beschreiben.
            Einen Reserve PI bereithalten und dann entsprechend starten falls notwendig. (Der ist eine 1:1 Kopie, deshalb nicht gleichzeitig laufen lassen, sonst wäre die IP Adresse doppelt vergeben oder ähnliches)

            Du musst dann natürlich das Image regelmäßig aktualisieren. Denn die Zuletzt geänderten Werte in der persistence wären dann futsch.
            Eleganter wäre den User bzw die Config automatisch sichern um Sie ggf. wiederherzustellen.

            Kommentar


              #7
              Der Diskimager ist eine feine Sache, aber hat zwei Probleme:

              - Man muss die SD Karte entfernen (und evtl. durch die Gegend tragen) und hat somit eine downtime
              - Wenn die Blocksize der SD Karten nicht ganz passt, sitzt man in der Tinte (8GB != 8GB)

              Ich könnte mir folgenden Ansatz vorstellen: einen SD Cardreader per USB eingestöpselt haben und in regelmäßigen Abständen ein Scipt laufen lassen, dass einem ein Image des laufenden Systems zieht:

              z.B. das hier: http://www.forum-raspberrypi.de/Thre...ystems-anlegen

              Wenn es zum Desaster kommt, dann hat man halt eine kurze downtime, aber wenn man den nächsten PI schon in der Schublade hat, ist die recht kurz.

              Mir ist vor kuzem übrigens die SD Karte gestorben. Mit diesem Trick hätte ich mir ein paar Umwege gespart.
              Zuletzt geändert von Tulamidan; 21.07.2015, 06:47.

              Kommentar

              Lädt...
              X