Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dezentrale Lüftung - welche lässt sich am einfachsten in OH integreieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dezentrale Lüftung - welche lässt sich am einfachsten in OH integreieren?

    Ich bin gerade auf der Suche nach einer Dezentralen Lüftung mit Wärmerückgewinnung.

    Es gibt da schon ein Produkt mit KNX interface, leider ist da sowohl die Lüftung als auch das KNX interface Schweineteuer... und die Verkabelung ist auch nachträglich nur schwer zu machen. (Ventomaxx und Lunos)
    TwinFresh ist schon günstiger, aber (wenn ich mich nicht irre) müssen die Lüfter über eine Steuerleitung miteinander verbunden werden, damit sie sich synchronisieren können (alle 70sec wird die Richtung umgekehrt) Das ist leider zu Aufwänding und damit fallen fast alle Produkte bei mir durch.
    Es gibt noch eine Marke, die per Powerline synchronisiert (Marke erinnere ich mich gerade nicht- ist aber auch zu teuer) aber dann wird die Luft schon sehr dünn...

    Darum liebäugele ich im Moment mit einem Produkt aus dem Baumarkt von Marley. Ich habe schon mal im Gebäudetechnik Forum dazu etwas angefangen. Leider ist die Diskussion etwas im Sande verlaufenhttps://knx-user-forum.de/forum/%C3%...en-bus-bringen)

    Vielleicht finde ich hier noch erfrischende Ideen, oder denkt ihr der Marley Lüfter wäre die Lösung?
    - Er synchronisiert sich über Funk (433Mhz) und es gibt eine Fernsteuerung
    - Es müsste doch Möglich sein, die Steuercodes zu entschlüsseln und mit einem 433Mhz Sender für den Raspi die Fernbedieunung zu ersetzen. Dann könnte OH den Lüfter nach Belieben zu schalten (hat da jemand vlt. einen Link wie man das macht?)

    #2
    Also, wenn Du eh basteln musst, bietet es sich doch an, den leichten Weg zu gehen, nämlich die Fernbedienung zu öffnen und die Tastenanschlüsse herauszuführen. Dann muss der RasPI nur die gewünschten Tatstendrücke ausführen.
    Eine aktive Rückmeldung der Anlagenzustände bekommst Du vermutlich ohnehin nicht, denn bidirektionale Systeme werden schon wieder wesentlich teurer sein.

    Das Problem beim Entschlüsseln der Steuercodes ist, dass dies nicht unbedingt trivial ist.
    Falls Du ohnehin mit Sendetechnik zu tun hast, wirst Du wahrscheinlich auf die nötigen Utensilien Zugriff haben, also erstmal Oszilloskop und Logikanalysator, dann braucht es anschließend noch die Kleinigkeit, einen passenden Sender zu finden, der das unbekannte Signal erzeugen kann.

    Du kannst natürlich auch Glück haben, und es handelt sich um ein Funkprotokoll, was bestens in Hard- und Software unterstützt ist aber ich würde nicht drauf hoffen, die Hersteller kochen meist gerne ihr eigenes (zu allem anderen inkompatiblen) Süppchen.

    Kommentar


      #3
      ja, das Glück hat man wohl selten. Ich glaube den Tip hattest du mir schon mal für die Steuerung meines Garagentores gegeben. (Da kommt übrigens jetzt ein Homematic Aktor zum Zuge, der ist billiger) klingt eigentlich ganz gut. Mal sehen ob noch mehr Ideen zusammenkommen.

      Eigentlich könnte man doch auch mit einem Dimmer arbein... *grübel * Wenn ich jetzt einen ganz doofen Lüfter habe, und den mit 0 - 100% Leisung laufen lassen möchte... könnte doch ein einfacher Dimmre diese Regelung realisieren. Nur die Schubumkehr würde so nicht klappen...

      Kommentar


        #4
        Nee, ein Dimmer als Drehzahlregulierung ist nicht gut.
        Es gibt aber bei den großen Electronic-Versendern Drehzahlsteuerungen, die dann z.B. mit 0-10 Volt oder mit PWM anzusteuern sind. Letzteres wäre dann sicher auch mit überschaubarem Aufwand mit einem RasPI steuerbar, oder Du nimmst gleich einen Arduino, da gibt's glaube ich auch Drehzahlsteuerung als Modul. Ob so eine Eigenentwicklung letztlich preiswerter ausfällt als eine professionelle "teure" von der Stange, ist nicht so ganz sicher, denn meist klappt das Ganze nicht auf Anhieb und gerade bei Anlagen, von denen man nur eine besitzt, muss man dann alle Fehlschläge mit auf die Rechnung schreiben.
        Nicht zu vergessen ist auch der Aufwand für Dokumentation, denn im Fehlerfall muss man sich genau erinnern, was man damalss gemacht hat, oder (worst Case) man ist selbst gar nicht mehr in der Lage, Hilfe zu leisten. Bei professionellen Lösungen kann im Notfall auch ein Elektriker mit dem notwendigen Wissen helfen.

        Kommentar

        Lädt...
        X