Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Binding re-initialisieren, bzw. neu einlesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Mit telnet von localhost.... Ihr seid alle nicht so in *nix Umfeld zu Hause, oder ? (Ist nicht böse gemeint). Von localhost telnet oder via direkter Kommunikation mittels socket ist absolut normal, um mit daemons zu kommunizieren, wenn man irgendwas haben will was gar nicht oder nur schwer mittels Prozesssignal machbar ist. (Nein die osgi kann keine Prozess Signale empfangen)
    Zuletzt geändert von g4s3; 23.07.2015, 14:17.

    Kommentar


      #17
      Wie wäre es denn sich per SSH auf dem Server einzuloggen und dann eine Telnet Session auf den Port 5555 also auf die OSGI Konsole zu starten.

      Thomas

      Kommentar


        #18
        Zitat von dibbler42 Beitrag anzeigen
        Wie wäre es denn sich per SSH auf dem Server einzuloggen und dann eine Telnet Session auf den Port 5555 also auf die OSGI Konsole zu starten.

        Thomas
        Ja, das wurde nun schon das dritte mal innerhalb dieses Threads erwähnt (#5, #14, #16). Ist auch keine Frage, dass es so geht (ja, ich hab das bei mir auch schon so konfiguriert).

        Was mich nur wundert ist, wenn laut http://help.eclipse.org/juno/index.j...sole_shell.htm Eclipse das doch kann, warum wird dieses Feature nicht direkt unterstützt?
        Abgesehen davon ist in der Standardinstallation die telnet-Console nicht erreichbar, so dass man das Startscript anpassen muss, oder alternativ ein komplett eigenes Startscript erstellen muss. Dieses muss dann jedesmal, wenn man eine neue Version von openHAB installiert angepasst werden.

        Ja, ich bin faul, ja ich will es bequem haben! Warum sonst sollte ich mich mit Heimautomation beschäftigen? Immerhin stehen mir alle Daten, die openHAB bei mir so sammelt auch verteilt zur Verfügung, genau wie die Steuerfunktionen, das geht (irgendwie) auch mit vielen einzelnen Systemen, aber ich will halt maximalen Komfort, da gehört ein möglichst einfacher Zugriff auf die Console auch dazu.

        ssh openhab.mein.netz:5555 ist halt einfacher als ssh openhab.mein.netz telnet localhost 5555 - zumal das ja alles immer wieder eingetippt werden muss, falls ich nicht einen Alias dazu erstelle (und ich habe durchaus mehrere Rechner, von denen aus ich auf die Console zugreife).

        Kommentar


          #19
          *Hüstel* für mehr bequem könntest Du im Startscript auch gleich ne screen session starten lassen, die als telnet Client läuft

          Kommentar


            #20
            Interessante Diskussion... leider habe ich schon bei der zweiten Antwort aufgehört zu verstehen, wovon ihr schreibt.
            Bzw. alles schon einmal gehört, bin aber nicht kompetent genug die Sachen in der Praxis mangels Erfahrung und Wissen umzusetzen.

            Wie gesagt, OH läuft bei mir als Service auf einem Windows Server. Wenn es möglich ist ein Binding neu zu laden. Wie müsste die Rule dafür aussehen?
            momentan habe ich einen Switch, der beim Einschalten entsprechende Befehle an die Gerätschaften (AVR, MediaPlayer, Beamer) schickt. In diesem Fall müsste ich vor dem Beamer-Befehl der Rule sagen, sie soll das Beamer-Binding neu initialisieren.

            Danke!

            Kommentar


              #21
              Wenn die OSGI Console über Telnet erreichbar ist, müsstest du auch unter Windows dra kommen.
              Also einfach mal ausprobieren.

              Telnet ist bei einem 08/15 Windows für gewöhnlich nicht verfügbar. (s. https://support.microsoft.com/de-de/kb/978779)
              Dann in einer Console (cmd.exe): telnet 127.0.0.1 5555 eingeben

              Zuletzt geändert von Tulamidan; 24.07.2015, 22:53.

              Kommentar


                #22
                Ja, zurück zum Thema

                Du könntest versuchen, mit dem Config Admin Binding (siehe auch Posting #8 dieses Threads) das Benq-Binding aus- und einzuschalten, indem Du den Benq-networkmode auf false (=aus) bzw. true (=an) setzt. Nicht vergessen, dem TCP-Adapter etwas Zeit zu lassen, bis er sich initialisiert hat.

                Was die telnet-Console betrifft: Wichtig ist halt, dass im Startscript von openHAB ein Port für die Console angegeben wird. nutzt Du das Script aus Github? Dann müsstest Du vermutlich in der Zeile
                Code:
                 ++StartParams -console^
                noch die gewünschte Portnummer ergänzen (hinter dem -console, vor dem ^)
                Wahrscheinlich kann man das ganze genausogut mit srvany zum Fliegen bringen, dann muss man den Port halt in der start.bat ergänzen, falls die von srvany aufgerufen wird.

                Als "schmutzige Variante" könnte man mit einem Script das Addon mittels exec-Binding aus dem addons-Ordner verschieben.

                Kommentar

                Lädt...
                X