Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Z-Wave: Auslesen eindeutiger Hardware-Seriennummer der Devices möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Z-Wave: Auslesen eindeutiger Hardware-Seriennummer der Devices möglich?

    Hallo,
    ich beschäftige mich seit einigen Wochen intensiv mit OpenHab und Z-Wave, da ich in meinem neuen Haus (Neubau, derzeit im Bau) dies als Lösung für die Heimautomatisierung einsetzen möchte.
    Zu Testzwecken habe ich in meinem alten Haus bereits einige Z-Wave-Geräte installiert (Fibaro FGS211 Switch 1x3KW, Fibaro FGWPE Wall Plug Switch und einige andere) und erfolgreich mit einem AoenLabs Z-Stick an einem PC mit Openhab und Habmin konfiguriert. Alles läuft inzwischen mit diesen paar Test-Geräten wunderbar, auch per Android App etc.
    Meine Sorge ist aber die zielgerichtete Einbindung aller Geräte im neuen Haus. Der Elektriker würde mir die ZWave-Schalter etc. einbauen und verdrahten, die Programmierung würde ich machen. Wie aber kann ich einfach die Geräte erkennen? Es werden vermutlich über 50 Devices sein und wie kann ich erkennen, was welcher Schalter/welche Jalousie etc. ist? Ich hätte gedacht, dass der Elektriker die Seriennummer der Geräte notiert und deren Einbauort. Aber: In Habmin kann ich nirgendwo feststellen welche Seriennummer ein Gerät hat. Die Node ID wird ja erst beim Einbinden vom Controller vergeben und ist vor Einbau somit nicht bekannt. Auch die Infos zu Manufacturer, Device ID und Device Typ lassen mich ja nur den Gerätetyp identifizieren, nicht aber das eindeutige Einzelgerät. Gibt es so etwas? Oder wie habt Ihr das Problem gelöst?
    Vielen Dank für Eure Antworten!
    Viele Grüße,
    Martin

    #2
    Hallo vossi,

    das verstehe ich nicht ganz, wenn Du die Geräte einbinden willst, musst Du doch sowieso an jedes Gerät und kannst dann beim Einbinden gleich den richtigen Namen vergeben. Oder irre ich mich?

    Herbert

    Kommentar


      #3
      Hallo Herbert,

      mein Problem liegt konkret darin, dass vom Elektriker eine große Menge Geräte (Schalter, Jalousiensteuerung etc. insgesamt ca. 50-70 Slave Devices) installiert werden. Der Elektriker macht aber nur die Verdrahtung, nicht die Einbindung. Die meisten der angedachten Fibaro-Geräte schalten sich unmittelbar nachdem sie Strom bekommen in einen Auto-Inklusions-Modus. Wenn ich also nun meinen Controller ebenfalls in den Inklusions-Modus versetze, erhalte ich völlig chaotisch eine große Anzahl unbekannter Geräte ins Netz. Dann kann ich mühsam auf mehreren Etagen ausprobieren was vielleicht wo schaltet oder nicht. Und zudem muss ich dann noch mühsamer suchen, wer vielleicht zufällig noch nicht inkludiert wurde (klappt ja nach meinen bisherigen Erfahrungen nicht immer so geradlinig wie in der Theorie).
      Meine Idee ist jetzt eine andere Strategie: Ich werde die Geräte vor der Übergabe an den Elektrikier alle direkt neben meinem Notebook mit Controller-Stick kurz an 230 Volt hängen und bereits inkludieren. Zudem würde ich als Namen der Geräte zunächst jeweils deren Seriennummer reinschreiben. Wenn der Elektriker dann die Seriannummern samt Einbauort notiert, kann ich nach erfolgter Installation sofort sehen, welches Gerät was ist und welche eventuell noch fehlen.
      Wie läuft denn so was in KNX-Netzen ab? Da machen doch auch oft andere Fachleute die Programmierung als die Installation, oder?
      Viele Grüße,
      Martin

      Kommentar

      Lädt...
      X