Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundsätzliches zu KNX + DMX mit openHAB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundsätzliches zu KNX + DMX mit openHAB

    Hallo zusammen,

    Ich hätte eine grundsätzliche Frage, die mir sicherlich viele in diesem Unterforum sofort beantworten können. Habe aber noch keine Antwort dazu von meinen Vorhängern finden können.


    Ich würde gerne zum einen gerne KNX und DMX miteinander kombinieren damit das ganze sich ohne openhab funktioniert. Dazu brauche ich ja ein Gateway (z. B. ARCUS KNX-GW-DMX KNX-DMX Gateway ).


    Zum anderen würde ich auch gerne DMX direkt aus openhab heraus ansteuern. Geht das über das (oder ein vergleichbares) Gateway, oder muss ich mir dann noch zusätzlich noch ein ArtNet holen?


    Danke für eure Lösungsansätze!


    Viele grüße, Alex
    Zuletzt geändert von mrx8119; 15.10.2015, 16:22.

    #2
    Moin Alex,

    das Gateway setzt ja nur Befehle zwischen KNX und DMX um. Wenn du damit dein DMX steuern willst, dann geht das nur über den indirekten Weg: Steuere über Openhab dein KNX und das Gateway setzt dann auf DMX um.
    Mit dem ArtNet ist es im Prinzip ähnlich: Dieses dient als Gateway zwischen Netzwerk und DMX. Aus Sicht von Openhab ist dies trotzdem der direktere Weg, da du die Kanäle direkt ansprechen kannst, wohingegen du dein Arcus-GW erst programmieren musst.
    Nachdem, was ich bislang so recherchiert habe (leider noch keine Praxiserfahrung), würde ich an deiner Stelle nicht Arcus-GW und Artnet nehmen, da du dann kein führendes System hast und möglicherweise von beiden Systemen unterschiedliche Befehle für z.B. eine Lampe kommen können. Außerdem meine ich mich dunkel zu erinnern, dass man den DMX-Bus nicht mit 2 DMX-Controllern gleichzeitig bedienen kann. Dann brauchst du noch zusätzlich einen DMX Merger.

    Gruß,
    Pasqual

    Kommentar


      #3
      Hallo Pasqual,

      danke für deine Antwort!
      Ich habe auch bereits vermutet, dass es gehen müsste indem man KNX Signale mit openHAB auslöst. Hab damit nur noch keine Erfahrung.
      Ein KNX/DMX GW und ein ArtNet gleichzeitig scheint mir auch unnötig zu sein.

      Ich würde auf der anderen Seite ungern auf das GW verzichten und alles von openHAB verarbeiten und zu DMX über ArtNet weiterleiten zu lassen. Das würde dann bedeuten, dass die Beleuchtung nicht mehr funktioniert wenn der openHAB Server mal ausfallen sollte.


      Grüße,
      Alex

      Kommentar


        #4
        Moin.

        Zitat von mrx8119 Beitrag anzeigen
        Ich würde auf der anderen Seite ungern auf das GW verzichten und alles von openHAB verarbeiten und zu DMX über ArtNet weiterleiten zu lassen. Das würde dann bedeuten, dass die Beleuchtung nicht mehr funktioniert wenn der openHAB Server mal ausfallen sollte.
        Da kann man dafür und dagegen argumentieren. Ich könnte auch sagen, dass deine Beleuchtung nicht mehr funktioniert, sobald dein GW ausfällt. Der Sigle-Point-of-Failure bleibt irgendwo, egal wie du dich entscheidest. Ich persönlich werde es höchst wahrscheinlich im kommenden Häuschen ohne Gateway machen.

        Kommentar


          #5
          Hehe, ja da hast du natürlich recht ;-)

          Eine Software halte ich aber für fehleranfälliger als eine Hardware. Besonders auch weil man da auch oft neue Sachen ausprobiert und ggf. Ressourcen fressende Streamings oder sonstige potentielle Fehlerquellen laufen lässt. Ja, natürlich läuft auf dem GW auch eine Software, aber die wird sicherlich bei weitem nicht so oft angefasst und umkonfiguriert werden, wie mein openHAB :-)

          Aber das ist wirklich eine Entscheidungsfrage, die man treffen muss, sobald alle Möglichkeiten bekannt sind.

          Ich hätte gedacht hier sind einige Leute dabei, die eine ähnliche Konstellation betreiben und von ihren positiven und negativen Erfahrungen berichten könnten.


          Grüße,
          Alex

          Kommentar

          Lädt...
          X