Hallo ans Forum.
Derzeit halte ich Ausschau nach Strommessern, die sich in OH einbinden lassen. Ich selbst habe einen Youless 110. Der funktioniert an meinem Ferrariszähler top.
Da Geräte dieser Art doch ein bisschen Geld kosten und ja in den kommenden Jahren alle Haushalte der EU auf Smartmeter umgestellt werden sollen, würden mich Erfahrungen und Alternativen interessieren.
Hat jemand den Youless auf einem neuen Stromzähler mit LED-Impuls laufen? Wie funktioniert das dort? Vorteilhaft beim Youless empfand ich die feste Netzwerkschnittstelle.
Wie sind Erfahrung mit NorthQ? Hat das jemand am Laufen?
Mein Nachbar hat ein komplettes KNX-NET. Welche Möglichkeiten gibt es dort? Ist es da evt. besser, ein weiteres Protokoll zu Fahren? Dort handelt es sich auch um einen ZweiRichtungsZähler.
Volkszähler lese ich auch immer wieder. Aber SMD Löten bekommt ja kaum jemand in den eigenen vier Wänden hin. Wie sehen da die Erfahrungen aus? Wie ist die Einbindung gelöst worden. Da der Openhab auf einem echten Server läuft, müsste der Lesekopf irgendwie abgesetzt werden, z.B. mit einem Raspi. Wie ist das dann zu lösen. Eigentlich muss der Raspi mit Lesekopf ja nur die Daten messen und Zählen. Die DB kann auf dem Server liegen. Wie kommen die Daten in OH? Welche Pakete müssen dann überhaupt auf dem Raspi laufen? Pushed der Raspi die Daten oder pulled OH die Daten. Ich würde da auf den USB-Lesekopf setzen wollen, da der auch noch an anderen Mini-PC's laufen wird - wer weiß ob wir in fünf Jahren noch über Raspberrys sprechen, und wie die IO-Steckleiste in fünf Jahren aussieht.
Hat jemand evt. die Smarthomelösung von RWE an Openhab angebunden? Dort gibt es einen Rollwerkzähler, der über Funk überträgt. Weiß jemand welches Protokoll dass ist und hats schon jemand angebunden? Die Leseeinheit ist auch so im Internet zu bekommen, kostet aber auch einiges. Der Rollwerkzähler hat den Vorteil, das man diesen auch für Gas und Wasser nutzen kann.
Es gibt inzwischen eine ganze Menge Zähler in der Welt des IoT, diese kosten aber auch eine ganze Stange Geld und da suche ich eigentlich nach einer Lösung, die eine gewisse Lebenserwartung hat und z.B. nicht durch die neuen Smartmeter der Energieversorger aufs alte eisen geschickt werden.
Ich suche also nach einem Zähler, der an einem klassischen Ferrariszähler funktoniert und kompatibel zu den neuen Smartmetern ist und in einem anderem Projekt suche ich nach einer Möglichkeit einen modernen zwei Richungszähler auszulesen, der in einem Stromkasten mit KNX-Anbindung hängt. Aber vielleicht können wir ja in einem solchen Thread mal generell die Möglichkeiten und deren Herausforderungen aufzeigen und damit anderen auch eine Entscheidungshilfe geben.
VG Fossi.
Derzeit halte ich Ausschau nach Strommessern, die sich in OH einbinden lassen. Ich selbst habe einen Youless 110. Der funktioniert an meinem Ferrariszähler top.
Da Geräte dieser Art doch ein bisschen Geld kosten und ja in den kommenden Jahren alle Haushalte der EU auf Smartmeter umgestellt werden sollen, würden mich Erfahrungen und Alternativen interessieren.
Hat jemand den Youless auf einem neuen Stromzähler mit LED-Impuls laufen? Wie funktioniert das dort? Vorteilhaft beim Youless empfand ich die feste Netzwerkschnittstelle.
Wie sind Erfahrung mit NorthQ? Hat das jemand am Laufen?
Mein Nachbar hat ein komplettes KNX-NET. Welche Möglichkeiten gibt es dort? Ist es da evt. besser, ein weiteres Protokoll zu Fahren? Dort handelt es sich auch um einen ZweiRichtungsZähler.
Volkszähler lese ich auch immer wieder. Aber SMD Löten bekommt ja kaum jemand in den eigenen vier Wänden hin. Wie sehen da die Erfahrungen aus? Wie ist die Einbindung gelöst worden. Da der Openhab auf einem echten Server läuft, müsste der Lesekopf irgendwie abgesetzt werden, z.B. mit einem Raspi. Wie ist das dann zu lösen. Eigentlich muss der Raspi mit Lesekopf ja nur die Daten messen und Zählen. Die DB kann auf dem Server liegen. Wie kommen die Daten in OH? Welche Pakete müssen dann überhaupt auf dem Raspi laufen? Pushed der Raspi die Daten oder pulled OH die Daten. Ich würde da auf den USB-Lesekopf setzen wollen, da der auch noch an anderen Mini-PC's laufen wird - wer weiß ob wir in fünf Jahren noch über Raspberrys sprechen, und wie die IO-Steckleiste in fünf Jahren aussieht.
Hat jemand evt. die Smarthomelösung von RWE an Openhab angebunden? Dort gibt es einen Rollwerkzähler, der über Funk überträgt. Weiß jemand welches Protokoll dass ist und hats schon jemand angebunden? Die Leseeinheit ist auch so im Internet zu bekommen, kostet aber auch einiges. Der Rollwerkzähler hat den Vorteil, das man diesen auch für Gas und Wasser nutzen kann.
Es gibt inzwischen eine ganze Menge Zähler in der Welt des IoT, diese kosten aber auch eine ganze Stange Geld und da suche ich eigentlich nach einer Lösung, die eine gewisse Lebenserwartung hat und z.B. nicht durch die neuen Smartmeter der Energieversorger aufs alte eisen geschickt werden.
Ich suche also nach einem Zähler, der an einem klassischen Ferrariszähler funktoniert und kompatibel zu den neuen Smartmetern ist und in einem anderem Projekt suche ich nach einer Möglichkeit einen modernen zwei Richungszähler auszulesen, der in einem Stromkasten mit KNX-Anbindung hängt. Aber vielleicht können wir ja in einem solchen Thread mal generell die Möglichkeiten und deren Herausforderungen aufzeigen und damit anderen auch eine Entscheidungshilfe geben.
VG Fossi.
Kommentar