Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuer Fibaro Dimmer 2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hat denn jemand bereits den Dimmer 2 mit LED im Einsatz?

    Kommentar


      #17
      Bisher wie gesagt leider nicht... Kann mir aber vorstellen, dass ich demnächst wieder Nachschub brauche. Bis dahin kann ich nur mit Erfahrungen zur V1 des Dimmers dienen... Haste denn in der aktuellen Anleitung bzw. dem Datenblatt Hinweise auf Parameter gefunden, die in Verbindung mit dem Einsatz von LED Beleuchtung angepasst werden müssen?
      Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

      http://cleveres-heim.de

      Kommentar


        #18
        Eigentlich nicht, oder ich habe etwas übersehen.
        Habe eh die Nerven verloren und mir heute Morgen den Doppelschalter von Fibaro bestellt.
        Der Dimmer kommt dann halt ins Bad.
        Ich finde es halt nur sehr nervig: Man muss erst einmal 'ne Menge Geld in LEDs investieren um Strom zu sparen (was man sich echt leisten können muss) und dann funktioniert es nicht so wie es soll.
        Klar könnte ich jetzt die einzelnen Parameter durchprobieren, aber so viel Zeit habe ich halt auch nicht.....

        Kommentar


          #19
          So, habe nun für die LEDs einen Switch eingebaut und es funktioniert jetzt auch so wie es soll.
          Nun habe ich versucht, den Dimmer im Schlafzimmer zu verwenden. Dort sind noch Hallogenlampen drin - also keine Probleme mit der Mindestlast.
          Jetzt wollte ich aber den Parameter 19 nutzen, um dem Dimmer zu sagen, dass er beim Einschalten bitte nur mit 20% leuchten soll. Was soll ich sagen - geht nicht. Er fährt immer schön auf 100%......

          Kommentar


            #20
            Seit Samstag bin ich nun auch stolzer Besitzer dieses Dimmers. Nachdem ich dann das aktuelle Binding hinterlegt habe, haben mich die über 50 Parameter in Habmin schier erschlagen. Den Dimmer hebe ich mir als Einstieg in Z-Wave besorgt, ist also der Node2. Mit Zwave habe ich noch gar keine Erfahrung gesammelt.

            Wie setze ich denn Parameter? in der items Datei? Ich habe jeweils einen Schalter an S1 und S2. Dort war vorher eine Wechselschaltung, die ich nun erstmal aufgelöst habe.

            Zeitweise hat der Dimmer noch auf beide Schalter reagiert. Jetzt reagiert er nicht mehr auf S2. Wie kann ich also erstmal für S1 und S2 den Paramerter Schalter setzen und was löse ich damit aus? Versteht der Dimmer dann eine Schalterbewegung 0 => 1 als Befehl einschalten und wenn der Zweite Schalter von 0 => 1 geschaltet wird als Ausschalten?

            Der Schalter an S1 wird als Taster verstanden. Also 0=>1 löst den Dimmvorgang bis 100% aus. 0 =>1=>0 als Einschaltvorgang.

            Und dann habe ich das Gefühl das der Button B am Gerät nicht richtig funktioniert? Ich kann über den Button nichts mehr auslösen. Den Login ins Netz habe ich über dreimaliges Simulieren eines Tasterforgangs an S1 hinbekommen. Bunte LEDs habe ich noch nicht gesehen. benötige ich den Button B unbedingt, oder kann ich die Prameter auch alle aus Habmin heraus steuern?

            VG - Fossi

            Kommentar


              #21
              Zitat von FossiBaer Beitrag anzeigen
              Wie setze ich denn Parameter?
              In Habmin. Konfiguration ... Bindings ... Z-wave Binding auswählen ... auf der rechten Seite Devices auswählen ... den richtigen Node auswählen ... auf das kleine Plus vor dem Node klicken ... in dem sich aufklappenden Menü Configuration Parameters auswählen ... gewünschten Wert ändern, Enter drücken, warten bis der nun gelb hinterlegte Wert die gelbe Hinterlegung wieder wegnimmt (bei batteriebetriebenen Devices muss man dann noch das Gerät aufwecken, sprich einen NIF senden) ... fertig.

              Gruß, Siginode.PNG

              Kommentar


                #22
                Die von mir verwendeten Taster (Marke Gira) prellen wohl etwas, so dass der Parameter 19 nur ohne Parameter 23 (Double click option) zu nutzen ist.
                Hat das auch schon jemand beobachtet?

                Kommentar


                  #23
                  Ja - das hat soweit geklappt. Da ich noch gar nichts konfiguriert hatte, habe ich die zweite Spalte nicht gesehen. Ein paar Sachen habe ich nun angepasst, kann Sie jedoch nicht testen, da ich nicht zuhause bin.

                  Wie kann ich denn jetzt die jeweiligen Parameter in die Items einbinden - wenn ich jetzt z.B. den Stromverbrauch auslesen will?

                  Und was ist dabei zu verstehen, wenn der Node in Rot angezeigt wird?

                  Danke, VG - Fossi

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von FossiBaer Beitrag anzeigen
                    Wie kann ich denn jetzt die jeweiligen Parameter in die Items einbinden - wenn ich jetzt z.B. den Stromverbrauch auslesen will?
                    Die Parameter kannst du nicht in die items einbinden, wozu auch.
                    Wie man etwas aus den diversen Z-Wave Aktoren und Sensoren herauskitzeln kann steht im >>> Wiki zum z-wave Binding. >>>
                    Um zum Beispiel aus einem Fibaro Wall Plug Switch den Stromverbrauch auszulesen konfiguriert man das item wie folgt:
                    Code:
                    Number    FibWPlug1_E    "Energy WP  [%.2f KWh]"    (gEnergy)        { zwave="4:command=meter" }
                    Welche "commands" dein Dimmer beherrscht steht in der Anleitung.
                    Und wenn der Node rot hinterlegt ist hat er ein Problem: entweder er ist nicht erreichbar weil zu weit weg oder er ist noch nicht initialisiert oder ... oder ...

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Bastelfinger Beitrag anzeigen
                      So, der Bypass ist da und es funktioniert ein wenig besser.
                      Aktuell habe ich noch das Problem, dass das Licht - nachdem es längere Zeit aus war - nur kurz angeht, um dann sofort wieder auszugehen. Wenn ich es danach wieder einschalte, bleibt es auch an.
                      Der Dimmer ist zwar toll, aber auch echt sehr empfindlich was die zu steuernde Leistung angeht.​
                      Genau das Problem habe ich mit dem Dimmer2 auch, allerdings mit einer normalen Glühbirne. Das erste Einschalten klappt praktisch nie, die Lampe geht kurz an und sofort wieder aus. Trotz des Spielens mit einigen Parametern keine Besserung bislang.
                      Hast Du das Teil inzwischen stabilisieren können?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von vossivossi Beitrag anzeigen

                        Genau das Problem habe ich mit dem Dimmer2 auch, allerdings mit einer normalen Glühbirne. Das erste Einschalten klappt praktisch nie, die Lampe geht kurz an und sofort wieder aus. Trotz des Spielens mit einigen Parametern keine Besserung bislang.
                        Hast Du das Teil inzwischen stabilisieren können?
                        Hat denn hier niemand Erfahrungen mit dem Fibaro Dimmer2 sammeln können? Ich wäre sehr interessiert an Lösungsansätzen.
                        Momentan teste ich in meinem Altbau viele Z-Wave-Geräte, da ich im neuen Haus (gerade im Bau) durchgängig alles per Z-Wave und Openhab automatisieren will.
                        Während ich den Fibaro Dimmer1 (FGD211) und das Konkurrenzprodukt von Qubino problemlos betreibe, könnte ich bisher nicht eine einzige Lampe mit dem Fibaro Dimmer2 fehlerfrei über Z-Wave und Openhab ansteuern. Beim Anschalten flammt das Licht kurz auf um direkt wieder auszugehen. Das macht man 3-4 mal, dann klappt es irgendwann. Aber das kann es ja nicht sein. Dieses Problem haben ja neben mir offenbar auch die Initiatoren dieses Threads hier gehabt und auch diverse Reviews in einigen Online-Shops weisen auf das Problem hin. Daher meine Frage: Kann jemand eine fehlerfreie Nutzung des FGD212 bestätigen (und wenn ja mit welchen Parametern) oder muss ich hier tatsächlich zum 20€ teureren Produkt von Qubino greifen?
                        Vielen Dank für Euer Feedback!
                        Martin

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von vossivossi Beitrag anzeigen
                          Momentan teste ich in meinem Altbau viele Z-Wave-Geräte, da ich im neuen Haus (gerade im Bau) durchgängig alles per Z-Wave und Openhab automatisieren will.
                          Während ich den Fibaro Dimmer1 (FGD211) und das Konkurrenzprodukt von Qubino problemlos betreibe, könnte ich bisher nicht eine einzige Lampe mit dem Fibaro Dimmer2 fehlerfrei über Z-Wave und Openhab ansteuern.
                          Dazu fallen mir nur zwei Dinge (da ich selbst keine V2 des Dimmers habe) ein:

                          1. Hast Du schon mal darüber nachgedacht, dass das Teil vielleicht eine Macke hat? Ist zwar selten, kann ja aber immer mal passieren? Oder hast Du mehrere von den Dimmer2, die das Problem haben?

                          2. Aus eigener Erfahrung kann ich nur dazu raten so viel es geht auf Kabel-gebundene Lösungen zu setzen, also vor allem in einem Neubau empfiehlt es sich zumindest an kritischen Stellen und an Stellen an denen sowieso schon klar ist was dort hin kommt fest verkabelte Lösungen einzusetzen. Bei Fensterkontakten z.B. willst Du dich nicht darauf verlassen, dass die Funkstrecke immer sauber funktioniert, glaub mir! Im Moment wohnen wir in einer Mietwohnung, mache auch so einige Experimente mit Z-Wave. Es funktionier erstaunlich gut, was wohl an dem Mesh-Netzwerk liegt. Dennoch hatte ich bei zwei Fensterkontakten in den letzten 18 Monaten zwei Fehlmeldungen (Fenster offen gemeldet obwohl es zu war) In unserem zukünftigen Haus wird dann so gut wir das vorab planen können, das meiste über KNX umgesetzt. (Es muss auch nicht KNX sein, Kabel-gebundene Alternativen gibt es ja, siehe Loxone etc.)

                          Beste Grüße,
                          Artur
                          Zuletzt geändert von ArPa; 26.02.2016, 10:10.
                          Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                          http://cleveres-heim.de

                          Kommentar


                            #28
                            Ok, rein theoretisch könnte das Teil eine Macke haben, aber da viele andere im Netz offensichtlich exakt die gleiche Macke erleben, glaube ich nicht wirklich an "Ich bin Einzelfall"....

                            Bezüglich Abwägung kabelgebundene versus Funklösung: Prinzipiell schon richtig, dass eine kabelgebundene Lösung insgesamt noch höhere Verlässlichkeitsquoten erzielen sollte. Allerdings teste ich momentan in meinem alten Haus (Neubau steht gerade als Rohbau) seit 10 Monaten intensiv mit Z-Wave-Geräten, habe inzwischen über 20 verschiedene probiert (Schalter, Dimmer, Jalousiesteuerung, Heizungssteuerung, LED-Steuerung, Bewegungsmelder, Türsensor, Überflutungssensor, Rauchmelder) von mehreren Herstellern und diese auch seit Monaten im Einsatz. Mein Zwischenfazit: Es gibt große Unteeschiede in der Qualität der Geräte, aber die guten Geräte funktionieren absolut verläßlich. Daher testete ich auch schon 4 Dimmertypen und würde momentan ganz klar mein neues Haus mit Qubino-Modellen bestücken (da sind es dann über 50 Stück).
                            Natürlich muss man hier noch unterscheiden zwischen 230V-Geräten und batteriebetriebenen Geräten. Da haben die 230V-Geräte meines Erachtens eine sehr hohe Verlässlichkeit, Zicken machen nur manchmal die Batterie-Devices. Und da die 230V-Zwave-Geräte auch ohne Steuerzentrale genauso klaglos Ihren Job verrichten wie ein KNX-Gerät, sehe ich zumindest bei 230V-Geräten den Vorteil von KNX eher gering. Wenn man ehrlich ist läuft die Datenvebindung vom Handy/Ipad/Steuerzentrale zu den Devices doch fast auch immer über WLAN (und nicht LAN-Kabel) und nach meinen bisherigen Erfahrungen ist das WLAN um Welten instabiler als das Z-Wave-Netzwerk. KNX hätte als Argument ja nur eine kabelgebundene Datenleitung (mit einem Datendurchsatz aus der IT-Steinzeit von über 20 Jahren).
                            Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit letztlich aber spare ich mir durch Eigentüftelei und Z-Wave gegenüber KNX vom Elektriker einen Betrag von über 10.000€. Das ist angesichts der bislang beeindruckenden Stabilität und Verläßlichkeit des Z-Wave-Netzwerks einfach als Preisunterschied zu groß.
                            Daher versuche ich den Weg via Z-Wave....mal schauen was rauskommt.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X