Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladensteuerung besser als Schaltuhren möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollladensteuerung besser als Schaltuhren möglich?

    Hallo Zusammen,

    ich baue gerade an meiner ersten Openhab installation und Suche derzeit nach meiner möglichen Zielausrichtung für die Rolladensteuerung um mich dann dem Ergebnis zu nähern. Die Rolladen sollen per Relais über ESP8266 angesteuert werden, jedoch habe ich so meine Schwierigkeiten überhaupt etwas passendes für Openhab zu finden, was mir vorher die Schaltuhren ermöglicht haben. Die Zentrale Steuerung durch Openhab sollte als BonBon obendrauf kommen.

    Ich würde gerne für jede Rollade 3 Modi per Schalter auswählbar machen. 1. Manuell rauf/runter 2. rauf/runter per fester Uhrzeit 3.rauf/runter per Astroprogramm

    Den Modus 3 würde ich für den Einstieg erst einmal außen vor lassen, aber das Astro Add-on ist ja verfügbar.

    Habt ihr schon etwas schönes gesehen bzw. wie würdet Ihr das auf der Openhab Oberfläche umsetzen?

    Dass im Hintergrund Rules laufen müssen, glaube ich verstanden zu haben, aber openhab bzw. die Rolladen sollen auch Hausbewohner bedienen und einstellen ohne eine Rule umprogrammieren zu müssen.

    Habt ihr da Ideen?

    Besten Dank und Grüße

    #2
    Hier ein paar Gedanken, auch wenn ich selber das Thema noch nicht umgesetzt haben.

    Fang doch erstmal mit dem manuellen Rauf/Runter an. Hierzu kannst Du z.B. Räume anlegen und in jedem Raum, in dem Du Rollladen hast entsprechend Items setzen. Dann kannst Du alle Rolladen manuell steuern. Nächster Schritt wäre dann die Rolladen in eine Gruppe zu tun und über einen zentralen Schalter alle rauf oder runter zu fahren, also eine Gruppenschaltung. Die Gruppenschaltung kannst du dann verfeinern, indem Du z.B. für jedes GEschoss eine Gruppe definierst, die dann wieder in einer Gruppe zusammengefasst sind.

    Nun hast du auch schon fast alle Elemente für das automatische Fahren der Rolladen. Baue einfach ein paar Regeln, die die Rolladen zu festen Zeiten rauf und runter fahren lassen. Z.B. 22:30 alle Runter und 6:00 alle wieder hoch.

    Jetzt hast Du Reglen, die Du auch durch astrothemen setuern kannst, also bei Sonnenaufgang gehen die Rolladen hoch, .....

    Neben den eigentlichen Items zur Steuerung kannst Du Dir auch ein Item anlegen, welches den Steuerungsmodus abbildet. Würde ich aber nicht für jeden Rolladen einzeln machen. Mit stellt sich die Frage, warum eigentlich umschalten. Also Manuell möchte ich eigentlich immer können, muss also immer gehen. Und Zeitgesteuert bzw. Astro ist doch nur Automatik mit etwas anderen Regeln.

    Beste Regel ist immer noch Start Simple und baue dann aus. So hast du Erfolge uns siehtst was geht und was nicht.

    Thomas

    Kommentar


      #3
      Hallo Thomas,

      besten Dank. Kann ich nachvollziehen und klingt gut bzgl. start simple.

      Zum Detail meiner Wünsche: Manuell sollte aus meiner Sicht als Modus möglich sein, da sonst "Automatik" aktiv ist. Fensterputzen, Grillabend und Terassentür, Renovierungsarbeiten sind alles für mich Gründe warum man dort die Automatik deaktivieren möchte.

      Im Moment sind die Rolladen zeitlich per Uhr auch unterschiedlich eingestellt, da man in der Dämmerung z.B. im Bad früher Rolladen dicht haben möchte. Im restlichen Haus möchte man jeden verbleibenden Fitzel Tageslicht noch mitnehmen. Entsprechend laufen wir derzeit ca. 1 im Monat die Uhren ab und stellen die Zeiten nach. Dies soll durch openhab wesentlich einfacher gehen bzw. durch das Astroprogramm fast ganz entfallen.

      Aber ich fange jetzt erstmal an die sitemap zu bauen und gehe dann ins Detail. Am Ende glaube ich natürlich wieder eine Ähnliche Funktion wie beschrieben zu suchen und gefühlt habe ich dazu noch keine Umsetzung bzw. die richtigen Widgets gesehen.

      Viele Grüße

      Ralf




      Kommentar


        #4
        Moin Ralf,

        openHAB hat da ein paar Einschränkungen, so ist die Einstellung von Zeiten über die Oberfläche nicht so einfach, also echt schwierig. Fensterputzen verstehe ich jetzt nicht :-) aber Grillabend usw. Stimmt schon. Dass kann man schön über eine Number und einen Setpoint lösen.

        Item
        Code:
        Number Rolladenmodus "Modus [MAP(modus.map):%s]" <Rollershutter>
        Sitemap
        Code:
        Setpoint item=Rolladenmodus label="Modus [MAP(modus.map):%s]" icon="Rollershutter" step=1 minValue=1 maxValue=3
        modus.map
        Code:
        1=Nur Manuell
        2=Zeitgesteuert
        3=Ereignisgesteuert
        -=-
        Damit hast Du in der Sitemap einen Setpoint, von dem Du jeweils in den nächsten Modus schalten kannst. Alternativ kann man das auch über eine Selection oder einen Switch lösen.

        Thomas

        Kommentar


          #5
          Hi Thomas,

          besten Dank! Bin fleißig bei meinen ersten Tests.

          Die angesprochene Switch Lösung könnte dann so aussehen? (HVAC):
          modi.jpg

          Die Zeiteinstellung müßte man dann so(ähnlich für auf/ab) "basteln" ?:

          zeit.jpg
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Hallo Ralf,

            ich habe Folgendes realisiert (habe eine KNX-Installation, aber das macht nix)
            • Rollos können manuell pro Raum per Betätigung eines KNX-Tastsensors verfahren werden
            • Rollos können manuell mittels Habdroid raumweise verfahren werden
            • per HABDroid können auch alle Rollos manuell gemeinsam verfahren werden
            • per Automatik fahren die Rollos ab einer gewissen Helligkeit herunter (KNX-Helligkeitssensor) und zu einer bestimmten Uhrzeit (OpenHAB) hoch
            • die Automatik lässt sich ber HABdroid abschalten

            Ein paar Screenshots im Anhang:

            Screenshot_2014-09-05-23-36-48.png Jalousien.png Screenshot_habdroid.png

            Das erst Bild zeigt die HABDroid-Darstellung unserer Küche (mit Rollofunktion).
            Das zweite Bild zeigt die Jalousien unseres Wintergartens (man beachte die Lamellenverstellung)
            Das dritte Bild zeigt die Zentralfunktionen für unsere Rollos - was hier gemacht wird, wirkt sich auf alle Rollos aus. So wird beim Klicken auf den "Jetzt"-Button die Beschattung aktiviert und alle Rollos schließen sich zu 70 %. Die Rolloautomatik kann abgeschaltet werden, dann ist das zeit- bzw helligkeitsgesteurte Verfahren deaktiviert. Ausserdem können alle Räume auf einmal verfahren werden u.v.a.

            OpenHAB ist ein schönes Geschenk! (wenn mann es mal unter Kontrolle hat)

            Frohe Weihnachten,
            thoern
            Zuletzt geändert von thoern; 21.12.2015, 18:37.

            Kommentar


              #7
              Was die Programmierung von Zeiten betrifft, das geht nicht wirklich gut über die openHAB-Oberfläche, dafür gibt es aber die Möglichkeit, mit dem Caldav-Binding Kalenderereignisse zur Steuerung zu nutzen.
              Das Google-Calendar-Binding gibt es auch noch, aber die Authentifizierung ist etwas (sehr) tricky, den Google Kalender kannst Du auch mit dem Caldav-Binding ansprechen.
              Der Witz dabei ist, dass Du sehr bequem im Kalender wiederkehrende Termine anlegen kannst, einen Kalender kannst Du auch für verschiedene Personen freigeben, so dass eine individuelle Programmierung von Schaltzeiten sehr komfortabel sein kann.
              Da bei uns zuhause eh nur einer (ich) irgendwelche Schaltzeiten ändert, mache ich das tatsächlich über den Designer, aber das meiste geht vollautomatisch.
              Beim Feiern gibt es eine Taste, die gedrückt wird, und die Läden fahren nicht. Wenn jemand bei uns im Wohnzimmer übernachtet, gibt es einen Schalter in der UI, der das Auffahren bei Sonnenaufgang verhindert. Ansonsten öffnen die Läden 20 Minuten nach Sonnenaufgang und schließen 30 Minuten nach Sonnenuntergang, zusätzlich habe ich eine Ferien- und Feiertagsautomatik, aber da kümmert sich openHAB alleine drum (nur die Ferien muss ich irgendwann mal eingetragen haben, da habe ich noch keine gute Datenquelle gefunden)

              Kommentar


                #8
                Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
                Was die Programmierung von Zeiten betrifft, das geht nicht wirklich gut über die openHAB-Oberfläche,
                Grundsätzlich ist es natürlich gar kein Problem, bestimmte Aktionen zu bestimmten Uhrzeiten auszuführen. Nur kann man die Uhrzeit halt nich per Oberfläche einfach eintippen, sondern definiert direkt in den Rules entsprechende Cron-Zeilen, die dann zu den jeweils angegebenen Zeiten die jeweiligen Aktionen ausführen.
                Zuletzt geändert von thoern; 29.12.2015, 13:06.

                Kommentar


                  #9
                  Auch ich bin derzeit dran meine Rolladensteuerung zu optiemieren.
                  Was mich an dieser Stelle dabei interessiert ist wie kann ich zu mindest für Habdroid einen Slider einbauen um meine Rolladen von dort aus auf eine gewünschte Position zu fahren da ich derzeit nur ein ganz rauf oder runter habe. Verwendet wird RWE als System.

                  MFG Maggi

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Zusammen,

                    mein Projekt dauert an und ich muß mir noch einiges anlesen....

                    Habe aber jetzt mal Astro Binding visuell auf der Oberfläche eingebunden um mal die Schaltzeiten zu prüfen.

                    Nuja, weder mit Sonnenauf/untergang noch mit Astro/Bürgelicher Dämmerung Start/End komme ich in der reinform zu einem gewünschten Ergebnis.

                    Da jetzt die Geschichte bzgl Zeiten mir recht aufwendig erscheint, stelle ich mir die Frage, ob das nicht einfacher über den Offset des Astroprogramms geht.

                    -> Visualisiere mir den Standard_Event und passe manuell etwas nach Wunsch und je Rollade an.

                    Klingt das nach einer gutem Startpunkt der sich auch realisieren lässt für einen Einsteiger?

                    Danke und Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Oetsch Beitrag anzeigen
                      H

                      Habe aber jetzt mal Astro Binding visuell auf der Oberfläche eingebunden um mal die Schaltzeiten zu prüfen.

                      Nuja, weder mit Sonnenauf/untergang noch mit Astro/Bürgelicher Dämmerung Start/End komme ich in der reinform zu einem gewünschten Ergebnis.

                      Da jetzt die Geschichte bzgl Zeiten mir recht aufwendig erscheint, stelle ich mir die Frage, ob das nicht einfacher über den Offset des Astroprogramms geht.

                      -> Visualisiere mir den Standard_Event und passe manuell etwas nach Wunsch und je Rollade an.

                      Klingt das nach einer gutem Startpunkt der sich auch realisieren lässt für einen Einsteiger?

                      Danke und Grüße
                      Ich halte wenig davon, das Verfahren der Rollos in Abhängigkeit von Sonnenaufgang/-untergang durchzuführen. Ich fahre meiner Rollos abends helligkeitsgesteuert runter und morgens fest um 08:20 hoch. Ich kann es z.B. überhaupt nicht leiden, wenn das ganze Haus z.b. im Sommer schon um 6:00 (oder früher) glockenhell ist.

                      Aber jedem das Seine. Was findest du eine einer Rule, wie der folgenden schwierig:
                      Code:
                      rule "Rollo-Regel Tagesanfang"
                              when
                                      Time cron "0 20 8 * * ?"
                              then
                                              // Alle Rollos ohne Schlafen morgens hochfahren
                                              Rollo_Alle_o_Sz.sendCommand(OFF)
                      end
                      EDIT: Wenn du kein Item hast, mit dem du alle Rollos gleichzeitig verfahren willst/kannst, musst du die jeweiligen Rollos halt explizit aufführen.


                      Gruß!
                      Zuletzt geändert von thoern; 26.12.2015, 21:12.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von thoern Beitrag anzeigen

                        Was findest du eine einer Rule, wie der folgenden schwierig:
                        Hi und Danke. schwierig ist das nicht wirklich. Würde nur lieber über die Oberfläche sowas verfügbar haben Werde das jetzt ähnlich mal in einer Testschaltung implementieren und später dann den "Luxus" ergänzen.

                        Derzeit muß ich erstmal testen, ob das so funktioniert hinsichtlich ungewollter, gleichzeitiger betätigung von auf und ab (Verriegelung), da die Kommunikation nicht 100% sicher funktioniert. Ich habe zwei Relays am Rolladenmotor (über ESP8266 angesteuert) und wenn ich derzeit ein Relay über die Oberfläche ansteuere und ca. 5 min nichts mehr mache, dann muß ich erst wieder 3-4 Schaltbefehle absetzen bevor das Relay wieder schaltet. Muß mal testen, ob das an der Oberfläche liegt, oder ob die http Verbindung zwischen Openhab-Server und ESP8266 nicht "stabil" ist. Wenn das per cron zuverlässig schaltet, sollte ja die Server zu ESP Verbindung ok sein. Wenn das nicht klappt, wollte ich versuchen mehrfach den Status der Relays abzufragen um die http Verbindung wieder in Gang zu bringen und dann erst zu schalten. Eine generelle Abfrage der Stati bevor geschaltet wird, ist natürlich eh sinnvoll.

                        Edit: Leider ist die Openhab-Server Verbindung zu ESP8266 nicht "stabil" und muß nach ca. 5 min erst wieder "aufgeweckt" werden. Eine einfache Möglichkeit, die sogar bis jetzt funktioniert, ist das network-health-monitoring binding. Damit frage ich jede Minute die ESP8266 Teilnehmer im Netzwerk ab und seitdem schaltet er zuverlässig.
                        Zuletzt geändert von Oetsch; 28.12.2015, 16:34.

                        Kommentar


                          #13
                          Aso ich habe ca 15+ ESP8266 Module im Einsatz, ohne Probleme, mit HTTP bzw MQTT. Allerdings läuft openHAB auf einem Linux System (Synology).
                          Von Windows aus gibt es ein Problem, hier muss man die arp-Tabelle von Hand setzen.

                          Holger

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Oetsch Beitrag anzeigen
                            Edit: Leider ist die Openhab-Server Verbindung zu ESP8266 nicht "stabil" und muß nach ca. 5 min erst wieder "aufgeweckt" werden.
                            Diese Aussage kann man so nicht stehen lassen: die ESP8266 gehen in den deep sleep, das ist gewollt und ein feature um Strom zu sparen (z.B. bei Batteriebetrieb). Das hat nichts mit openhab zu tun. Näheres bei Bedarf >>>hier<<<.
                            Auszug daraus: "Zu beachten ist, dass in diesem Moment die WLAN und Netzwerkanmeldung neu startet und hierfür eine gewisse Zeit benötigt wird."

                            Gruß, Sigi

                            Kommentar


                              #15
                              Hi

                              Holger Openhab läuft bei mir auf einem Raspberry

                              Sigi ".....läßt sich aber durch geschickte Programmierung .....". Muß der Deep Sleep Mode nicht gewollt aktiviert werden? Was macht der ESP ohne esprechende Programmierung/Code?

                              Viele Grüße
                              Ralf


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X