Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Schritte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erste Schritte

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei meine ersten Schritte mit OH zu machen.

    Gibt es irgendwo eine Übersicht aller Befehle / Funktionen? Habe verschiedene Sachen zusammengetragen (Icons, etc.), aber nirgends eine Übersicht gefunden.

    Weiter habe ich noch ein Beispiel gefunden, was mir von der Optik ganz gut gefällt. Wie mache ich denn das mit der Teilung in der Breite? Ich habe bisher alles nur untereinander....

    Im Voraus vielen Dank für die Anfängerhilfe...

    Gruß
    Ronny
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi Ronny,

    Willkommen im Forum. Hier ist ein guter Startpunkt

    https://github.com/openhab/openhab/w...penHAB-runtime

    mit den Verweisen auf die Unterseiten der Items und Sitemap.

    oder suchst du die Befehle für Skripte?

    Grüße
    Mitch

    p.s. Den Anhang kann ich nicht lesen. Liegt das an mir?

    Kommentar


      #3
      Hallo Mitch,

      wäre natürlich auch an Befehlen und Skripten interessiert.

      Gruß
      Ronny

      P.S.: Hier der Anhang nochmals als PNG Beispiel.png
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        HI,

        ich empfehle das Demo-Packages zu installieren und sich mit der Konfiguration vertraut zu machen. Im Demo-Package sind auch Demo-Rules vorhanden, wo die Syntax gut ersichtlich ist. Wer es etwas geschickt macht, hat sowieso zwei Systeme, ein produktives sowie eines mit Demo-Package. So kann man immer mal schnell nachschauen, wie etwas in der Demo-Version gelöst wurde und daraus dann die Konfiguration bzw. Syntax für das produktive System ableiten.

        Gruß!

        Kommentar


          #5
          Kleine Ergänzung: Die von Dir gezeigte Oberfläche ist GreenT. Leider wird GreenT nicht mehr aktiv weiter entwickelt. Schlimmer noch ist, dass sie nur mit einer älteren Safari-Version vernünftig funktioniert (die letzte für Windows verfügbare funktioniert gut). Der Browser muss ein webkit-Browser sein, Chrome funktioniert aber leider nicht mehr, seit ca. Version 44 oder so.

          Mit der Classic UI kann man leider nicht auf 2 Spalten konfigurieren, mit cometVisu sollte das aber gehen (mit anderem Aussehen als dem gezeigten Bild und - zumindest mit openHAB1 - erheblichem Mehraufwand in der Konfiguration)

          Kommentar


            #6
            Ah, ok! Danke für die Info!

            Kommentar


              #7
              Hallo udo1toni,
              kannst Du kurz erläutern, wie genau Du das meinst: cometVisu vs. Aufwand openHAB1.x?
              Ich verwende OH1.x auf einem Raspi 2 und bisher läuft eigentlich alles soweit ganz gut, bis auf die Tatsache, dass manchmal die Werte der Astro-Daten und/oder die Max-Cube-Werte "verschwinden" und vermutlich erst beim nächsten Aktualisieren wieder erscheinen. Egal, da mache ich vermutlich noch was falsch und eigentlich finde ich OH ein tolles Projekt, aber mein eigentliches Anliegen ist, die Möglichkeit auszuloten ein neues Front-End auszuprobieren. Du scheinst da Erfahrungen gemacht zu haben: Ist der Aufwand so schlimm bei der Kombination: cometVisu - OH1.x - RPi2? Sollte ich gleich auf OH2 gehen?

              Kommentar


                #8
                Hi,

                du solltest dir erst einmal im klaren werden, womit du openHAB bedienen möchtest. Meine gesamte Familie bedient OpenHAB eigentlich nahezu ausschließlich über SmartPhone und nutzt deshalb Habdroid. Der Einzige, der mal einen normalen Browser nimmt, bin ich. Und dies eigentlich auch nur, wenn ich gerade am PC sitze. Für diese seltenen Fälle reicht mir die Classic-UI völlig aus.

                Gruß,
                thoern

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Prom Beitrag anzeigen
                  kannst Du kurz erläutern, wie genau Du das meinst: cometVisu vs. Aufwand openHAB1.x
                  Naja, ich vergleiche halt den Aufwand, die Classic UI aufzusetzen mit dem Aufwand, die CometVisu an den Start zu bringen.:

                  Grundkonfiguration: .items (.rules ...)

                  Classic UI: .sitemap runterklappern.

                  CometVisu: CometVisu runterladen, installieren, zum Laufen bringen, anschließend die Items aus openHAB verfügbar machen, danach die Visu basteln.

                  Wenn der Wunsch besteht, openHAB per HABdroid oder der entsprechenden Visu auf IOS-Seite zu bedienen, kommt man um die Erstellung einer Sitemap nicht rum, CometVisu bedeutet also zusätzlichen Aufwand. Ich habe mich in letzter Zeit nicht damit beschäftigt, so dass es vielleicht ein überholtes Vorurteil meinerseits ist aber als ich vor ca. 2 Jahren mal CometVisu eingerichtet habe, war es ein - im Vergleich zum Restsystem - zeitraubendes Unterfangen. Das Ergebnis hat mich nicht befriedigt, wobei das ebenfalls sehr subjektiv ist und vielleicht auch nur auf meine mangelhaften Kenntnisse, CometVisu betreffend, zurückzuführen ist.

                  Da CometVisu mit openHAB2 ganz offiziell voll unterstützt werden soll, gehe ich davon aus, dass die Sache dort etwas besser laufen könnte, aber bisher waren meine Tests mit openHAB2 nicht so besonders - auch das ist natürlich eine rein subjektive Sache, das liegt vielleicht auch darin begründet, dass ich fast ausschließlich KNX nutze, dann noch yamaha, squeezebox, weather-binding (welches ich bis dato unter OH2 überhaupt nicht zum Laufen gebracht habe), alles also Bindings, die unter OH1 (für mich) extrem gut und stabil funktionieren, im Gegensatz zu OH2.
                  Allerdings sollte man auch nicht vergessen, dass OH2 alpha-Stadium ist. Daran wird sich auch so schnell nichts ändern (siehe >hier<) - zu groß sind die Änderungen, die im Unterbau stattfinden. Wenn OH2 im guten beta-Stadium angekommen ist, werde ich da mehr Zeit investieren, vorher lohnt sich das in meinen Augen nicht, mein System ist produktiv, da muss alles stabil spielen.

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für den Bericht. Bisher habe ich ausschliesslich mit der Classic UI gearbeitet und meine Bindings unter OH1 laufen eigentlich auch sehr stabil. Dann lass ich erst mal lieber die Finger von OH2 und spiele nebenbei mal ein bisschen mit cometVisu rum.

                    Vielen Dank noch mal!

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,
                      ich habe auch mit Cometvisu geliebäugelt, habe mir dann aber sagen lassen, dass für das Design Modul die Unterstützung für den PI leider fehlt. Das ist zwar Wissen aus zweiter Hand, hat aber meine Erfahrung bestätigt und ich habe daraufhin meine Versuche damit eingestellt, weil dass das Seitendesign noch komplizierter gemacht hätte (so ganz ohne Ahnung was man da so tut:-).
                      Gruß
                      Peter

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Peter
                        Benutzt Du dann ausschliesslich Classic UI? Wie bereits oben erwähnt, läuft eigentlich alles soweit stabil, aber ich möchte auch den Stereo-Receiver und den Philips TV mit einbinden. Quasi alles mit einer App auf dem Smartphone "erschlagen". Das klappt auch, aber eine Fernbedienung mit der Classic UI nachbilden ist, sagen wir mal, sub-optimal. Da wären ein paar Buttons nebeneinander irgendwie familienfreundlicher.
                        - Prom

                        Kommentar


                          #13
                          Die Classic-UI ist auf einem Smartphone nicht so wirklich der Knaller. Wieso nimmst du nicht Habdroid?

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,
                            ja, ich nutze da auch HABDroid (auch wenn es als openHAB im Playstore erscheint). Und das funktioniert auch soweit recht gut. Das was nicht so gut funktioniert ist vermutlich auch ein wenig den Unzulänglichkeiten des verantwortlichen Admins geschuldet...einiges habe ich in der Vergangenheit schon ausmerzen können.
                            Ob sich damit eine "Fernbedienung" umsetzten läßt, kann ich nicht beurteilen, bisher wurden meine Anfragen nach irgendwelchen Möglichkeiten aber immer mit hilfreichen und zielführenden Antworten zu einer Lösung geleitet.

                            Für mich tut das Program hier alles, was ich aktuell brauche.

                            Gruß
                            Peter

                            Kommentar


                              #15
                              HABDroid geht leider nicht, da wir alle auf der apfelseitigen Schiene unterwegs sind. Wenn ich von Classic-UI rede, dann meine ich eigentlich auch den iOS Client. Optisch ist der ja sehr nah an der Classic-UI.
                              Eine andere Idee wäre ja noch über einen zweiten Raspi einen Webserver zu erstellen und dann alles über die REST API (oder wie das heisst) zu machen. Aber da habe ich auch noch nie was gemacht und das wäre noch ein langer Weg.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X