Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pluggit Lüftung über Modbus anbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Pluggit Lüftung über Modbus anbinden

    Hallo,
    hat jemand schon Erfahrungen mit dem einbinden bzw. dem ansteuern der Anlagen. Leider finde ich nirgends was darüber. Ich bin noch relativ neu und komme damit nicht weiter.

    Gruß Christoph
    Anbindungsmöglichkeiten leider kann ich damit ganicht anfnagen: http://www.pluggit.com/portal/de/faq...nt-system-9737


    #2
    Da steht alles 'drin... Wenn du damit nichts anfangen kannst, wird's mir der Modbus-Anbindung eher schwierig Wenn du nicht auf openHAB festgelegt bist, könnte es dir dann mit dem Pluggit-Plugin für smarthome.py leichter fallen.

    Ich habe auch eine AP310 und ich habe bis heute die KWL nicht an den Bus angebunden - weil mir einfach kein Anwendungsfall einfällt. Was ist denn deiner?

    Kommentar


      #3
      Das einzige was ich benötige würde ist die bypass funktion für den Sommer ( außentemperatur abhängigkeit ) und die Kaminfunktion ( hier wäre z.b. ein Taster am Kamin oder ein temperatur steuerung gut).
      Zuletzt geändert von chrisi303; 29.12.2015, 13:51.

      Kommentar


        #4
        Öh... Was würdest du denn für den Bypass steuern wollen, was die KWL nicht selber kann?! Für die Anfeuerfunktion musst du dich entweder mit der Doku zufriedengeben (Seite 25; brauchst aber dann in jedem Fall noch einen Stack, der für openHAB die Modbus-Kommunikation via IP erledigt (unter der Annahme, dass deine Anlage schon über das IP-Interface verbunden ist?!)), oder eben smarthome.py in Erwägung ziehen - da gibt's bereits ein Plugin.

        Wenn du die Anlage eh' im LAN hast, wäre nur für die Anfeuerfunktion die Pluggit-App vmtl. einfacher (wir machen das mit der FB). Beim automatischen Einschalten dieser Funktion würde ich klären, ob das überhaupt zulässig ist - ich hab' da so meine Zweifel.
        Zuletzt geändert von DiMa; 29.12.2015, 14:28.

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          habe ebenfalls die Pluggit AP310 und diese auch über das LAN angebunden.
          Leider habe ich die direkte Modbus-Anbindung über den openHAB-Raspi nicht hinbekommen, konnte nur einen Temperaturwert auslesen, Steuerbefehle kamen bei der AP310 gar nicht erst an.
          Habe dieses Problem jedoch über einen Work-Around lösen können.
          Die Schreib- und Lesebefehle welche an die AP310 gehen, werden über Python-Scripte umgesetzt und diese Skripte sind in openHAB mittel Items eingebunden.
          Somit ist's möglich, sämtliche in der von Pluggit zur Verfügung gestellten Doku Lese- und Schreiboperationen durchzuführen.

          Beste Grüße,
          Thomas

          PS: habe selbst die Fire-Boost-Funktion in Abstimmung mit meinem Kaminkehrer umgesetzt. Der begrüßt es, dass wenn der Holzofen angezündet wird (und damit die Temperatur steigt) die KWL in den Fire-Boost -Modus geht.
          Zudem erkennt openHAB wenn der Unterdrucksicherheitsschalter des Holzofens auslöst, dass der Fire-Boost-Modus initiiert wird.

          Kommentar


            #6
            Hi,
            vielen Dank für die Antwort. Die smarthome.py habe ich mir angesehen finde aber das openHAB besser ist (für mich).
            @Thomas: Ich bin zwar nicht mit Python vertraut aber ich versuche mich einzulesen. Kannst du mir vielleicht ein beispielgeben wie du damit die Pluggit ansteuern kannst?

            Gruß Christoph

            Kommentar


              #7
              Zum Bypass:

              In der Anleitung hab ich gelesen, dass dieser manuell eingeschaltet werden muss und dann nur für 1h aktiv ist.
              Wenn das so ist, dann wäre eine Anbindung meiner Meinung nach schon sinnvoll damit die Bypass-Funktion automatisiert werden kann und dann auch länger läuft.
              mfg
              Wolfgang

              Kommentar

              Lädt...
              X